Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Frühkindlich

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Early Childhood Education and Care Teacher Education in Europe (Forschungsarbeit)

Early Childhood Education and Care Teacher Education in Europe

Trends, Perspectives and Guidelines

Frühpädagogik in Forschung und Praxis

This monograph provides an in-depth and comprehensive overview of trends, perspectives and guidelines regarding early childhood education and care (ECEC) teacher education in Europe along with some other aspects of ECEC systems. By providing a sound empirical framework through comparative analysis of five European…

Autismus Curricula Erzieher Erziehungswissenschaft Frühkindliche Erziehung Frühpädagogik Lehrer
Musikalische familiäre Lernumwelt (Doktorarbeit)

Musikalische familiäre Lernumwelt

Transfereffekte auf die phonologische Informationsverarbeitung im Kindergartenalter unter Berücksichtigung struktureller Herkunftsmerkmale

Schriften zur Entwicklungspsychologie

In der frühen Kindheit vollziehen sich Lernprozesse oft spielerisch in der Auseinandersetzung mit der alltäglichen Umwelt. Die Familie als erste Umwelt, in die ein Kind hineingeboren wird, beeinflusst maßgeblich sämtliche Entwicklungsprozesse des Menschen. Während die weitreichende Bedeutung der Bildungswelt…

Entwicklungspsychologie Familie Musikpsychologie Psycholinguistik Sprachentwicklung
Therapie frühkindlicher Regulationsstörungen: eine Metaanalyse (Doktorarbeit)

Therapie frühkindlicher Regulationsstörungen: eine Metaanalyse

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Dieses Werk widmet sich der Behandlung frühkindlicher Regulationsstörungen. In Form einer Metaanalyse mit vorrausgegangenem systematischen Review wurde der aktuelle Stand wissenschaftlicher Veröffentlichungen zusammengetragen. Dies ist somit die erste publizierte Metaanalyse die verschiedene psychologische…

Entwicklungspsychologie Frühkindlich Interaktion Medizin Metaanalyse Säugling Therapie
Bilderbücher, die stark machen – resilienzförderliches Potenzial von Bilderbüchern (Dissertation)

Bilderbücher, die stark machen – resilienzförderliches Potenzial von Bilderbüchern

Entwicklung von Qualitätskriterien und deren produktorientierte Anwendung –
eine kriterienorientierte Analyse

Frühpädagogik in Forschung und Praxis

In diesem Werk befasst sich die Autorin mit dem resilienzförderlichen Potenzial von Bilderbüchern und verfolgt das Ziel, auf der Grundlage der theoretisch-wissenschaftlichen Erkenntnisse der Resilienz-, Coping- und Bilderbuchforschung Qualitätskriterien für resilienzförderliche Bilderbücher zu entwickeln, sie auf…

Bewältigungsstrategien Bilderbuch Coping Copingstrategien Elementarpädagogik Frühkindliche Erziehung Frühpädagogik Resilienz
Autismus: Störungsbild – Diagnose – Integration – Fördermaßnahmen (Forschungsarbeit)

Autismus: Störungsbild – Diagnose – Integration – Fördermaßnahmen

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Das Werk befasst sich mit der Erforschung der Autismus-Spektrum-Störung und ist in zwei große Teile gegliedert, in einen Theorieteil sowie in einen empirischen Teil. Im Rahmen des Theorieteils soll einleitend der Begriff „Autismus“ näher erklärt und sich seinen Wurzeln angenähert werden, um in Folge eine Abgrenzung…

Asperger Autismus-Spektrum-Störung Diagnose Fördermaßnahmen Heilpädagogik Integration Pädagogische Psychologie Prävalenz Psychotherapie Risikofaktoren Schule
Emotionale Bildung (Tagungsband)

Emotionale Bildung

Die vergessene Seite der Bildungsdebatte

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Freiheit ist ein zentraler Wert unserer gegenwärtigen Gesellschaft. Dieser Freiheitsbegriff bezieht sich jedoch meist auf die äußere Freiheit, d.h. auf Rahmenbedingungen oder Strukturen, die Freiheit ermöglichen sollen. Dass Freiheit jedoch auch verwirklicht und ausgebildet werden muss, wird nicht diskutiert. Diese…

Ästhetik Ästhetische Erziehung Aristoteles Ausbildung Bildung Chancengleichheit Emotionale Bildung Emotionsforschung Friedrich Schiller Frühkindliche Bildung Humboldt
Wissenstransfer an der Schnittstelle von Individuum und Organisation (Doktorarbeit)

Wissenstransfer an der Schnittstelle von Individuum und Organisation

Qualitative Untersuchung von Handlungsorientierungen unter Beachtung der organisationalen Rahmenbedingungen. Ein Beitrag aus dem elementaren Bildungsbereich

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Die Veröffentlichung umfasst die Untersuchung individueller Handlungsorientierungen unter gegebenen strukturellen Rahmenbedingungen einer Organisation innerhalb eines intraorganisationalen Wissenstransfers. Der Transferprozess wird als individueller und gleichzeitig organisationaler Lernprozess verstanden. Folglich…

Elementarpädagogik Erziehungswissenschaft Handlungsempfehlung Handlungsorientierung Kita Organisation Organisationales Lernen Person Soziologie Wissenskommunikation Wissenstransfer
Professionelles Wissen und Handeln von KrippenerzieherInnen (Dissertation)

Professionelles Wissen und Handeln von KrippenerzieherInnen

Eine qualitative Studie in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen für 0- bis 3-Jährige

Frühpädagogik in Forschung und Praxis

In der Studie werden Ansatzpunkte professionellen Wissens und Handelns von KrippenerzieherInnen herausgearbeitet. Hierzu wurden gegenwärtige Handlungspraxen in Krippeneinrichtungen qualitativ untersucht. Die Entwicklungsprozesse und -notwendigkeiten der Profession werden dabei verdeutlicht. [...]

Frühkindliche Bildung Handlungsstrategien Kommunikation Professionalisierung Professionelles Handeln Reflexionsprozesse
Eltern-Kind-Kurse in der Erwachsenenbildung (Doktorarbeit)

Eltern-Kind-Kurse in der Erwachsenenbildung

Die Sicht der Praktiker – Bedeutungsperspektiven pädagogischer Konzeptualisierungen zum Beginn des lebenslangen Lernens (offene Eltern-Kind-Kurse in der Erwachsenenbildung/allgemeinen Weiterbildung)

Studien zur Erwachsenenbildung

Obwohl das Kernangebot von Volkshochschulen auf die Fort- und Weiterbildung Erwachsener ausgerichtet ist, lässt sich frühkindliche Bildung mit Eltern-Kind-Kursen in die allgemeine Erwachsenenbildung integrieren, da es um das Handeln in prinzipiell bekannten pädagogischen und bildungspolitischen Feldern geht.…

Erwachsenenbildung Frühkindliche Bildung Lebenslanges Lernen Volkshochschule Weiterbildungsforschung
Naturwissenschaftliche Bildung im Elementarbereich (Forschungsarbeit)

Naturwissenschaftliche Bildung im Elementarbereich

Überlegungen zu einer Konzeption: ‚Elementare Naturwissenschaftliche Bildung (ENB)‘

Frühpädagogik in Forschung und Praxis

Im Fokus dieser Studie steht die Entwicklung des Ansatzes der ’Elementaren Naturwissenschaftlichen B|/iENB)’ – einer Lehr-Lern-Konzeption für die Kindertagesstätte.

Auf der Basis vorliegender Forschungsbefunde wird dabei auf die Notwendigkeit eines komplexen Settings zur…

Bildungsauftrag Elementarpädagogik Erziehungswissenschaft Experiment Experimentieren Frühkindliche Bildung Kindergarten Kindertagesstätte Kita Martin Wagenschein Pädagogik Physikdidaktik Scientific Literacy

Nach oben ▲