Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Säugling

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Therapie frühkindlicher Regulationsstörungen: eine Metaanalyse (Doktorarbeit)

Therapie frühkindlicher Regulationsstörungen: eine Metaanalyse

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Dieses Werk widmet sich der Behandlung frühkindlicher Regulationsstörungen. In Form einer Metaanalyse mit vorrausgegangenem systematischen Review wurde der aktuelle Stand wissenschaftlicher Veröffentlichungen zusammengetragen. Dies ist somit die erste publizierte Metaanalyse die verschiedene psychologische…

Entwicklungspsychologie Frühkindlich Interaktion Medizin Metaanalyse Säugling Therapie
Bewegungsdialoge bei Mutter und Kind (Dissertation)

Bewegungsdialoge bei Mutter und Kind

Bewegungsmuster bei Beziehungsstörungen postpartal erkrankter Frauen und ihrer Säuglinge in einer stationären psychiatrischen Mutter-Kind-Station

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Der frühkindlichen Beziehung einer Mutter zu ihrem Säugling wird in neuerer Zeit ein berechtigt größerer Stellenwert als noch vor zwei bis drei Jahrzehnten zugeschrieben. Die Bedeutsamkeit einer stimmigen Beziehungsgestaltung in den ersten Lebensmonaten zur Anbahnung einer sicheren Bindung bei der Entwicklung eines…

Bindung Bindungsentwicklung Körperpsychotherapie Psychologie
Verständnis intentionalen Handelns im ersten Lebensjahr (Dissertation)

Verständnis intentionalen Handelns im ersten Lebensjahr

Die Enkodierung von Handlungsrollen

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Die Fähigkeit, die Absichten und Ziele zu erkennen, die dem Verhalten anderer Personen zugrunde liegen, ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis und die Vorhersage ihres Verhaltens. Wann und wie lernen Babys, den komplexen Handlungsstrom um sie herum in sinnvolle Einheiten einzuteilen und auf der Basis…

Entwicklungspsychologie Psychologie
Schwimmen (Tagungsband)

Schwimmen

biomechanische, sportmedizinische und didaktische Analysen

Schriften zur Sportwissenschaft

Was heißt "Schwimmen"? Was kann man im, am und mit dem Wasser alles machen? Unter welchen Bedingungen findet Schwimmen statt? Dieser unstrukturierte Fragenkatalog zeigt den Umfang dessen, was Schwimmen als gesellschaftliche Wirklichkeit ausmacht und demonstriert zugleich den Umfang des Bezugs- und Wissenshorizontes…

Gesundheitserziehung Pädagogik Sportwissenschaft
Was unser Kind erwartet (Forschungsarbeit)

Was unser Kind erwartet

Liebe allein genügt nicht. Entwicklung und Erziehung am Lebensbeginn

Europäischer Arbeitskreis für Prä- und Postnatale Entwicklungsforschung

Das Buch beschreibt den Weg von der beginnenden Partnerschaft über den Kinderwunsch, die Schwangerschaft und Entwicklung im Mutterleib, die Geburt bis hin zur Entwicklung in den ersten drei Lebensjahren. Dabei stellt der Autor, der selbst Psychologe, Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer ist, und sich in…

Entwicklung Erziehung Familie Geburt Kindheit Psychologie Säugling
Mütterliche Belastungsverarbeitung und frühe Entwicklung des Kindes (Forschungsarbeit)

Mütterliche Belastungsverarbeitung und frühe Entwicklung des Kindes

Eine prospektive Längsschnittstudie während des ersten Lebensjahres

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Obwohl die Geburt eines Kindes meist ein freudiges Ereignis darstellt, sind die ersten Monate mit einem Säugling für viele Eltern auch sehr herausfordernd und belastend. Dabei stellen sich folgende Fragen: Welche stressvollen Situationen erleben Mütter im Alltag mit einem Säugling? Wie gehen sie unter Belastungen…

Coping Kindliche Entwicklung Kleinkind Längsschnittstudie Mutter Psychologie Säugling Stress Stressbewältigung
Zur Förderung des Kleinkindes und behinderten Kindes in seiner Welt (Forschungsarbeit)

Zur Förderung des Kleinkindes und behinderten Kindes in seiner Welt

Europäischer Arbeitskreis für Prä- und Postnatale Entwicklungsforschung

Die Impulse zur Förderung des Kleinkindes und behinderten Kindes in seiner Welt sollen zeigen, dass jedes Kind in einer individuell unterschiedlichen Umwelt aufwächst. Dazu gehören seine Familie und deren soziale Situation ebenso wie die geographische Lage, ob Stadt oder Land. Diese Bedingungen haben einerseits…

Behinderung Geburt Kleinkind Neugeborene Psychologie Säugling Schwangerschaft
Kindesaussetzung und Frauenpolitik (Forschungsarbeit)

Kindesaussetzung und Frauenpolitik

Fürsorge für Mutter und Kind im Frankreich des 19. Jahrhunderts

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Das aus dem Ancien Regime bereits bekannte Phänomen der Kindesaussetzung entwickelt sich in Frankreich während des 19. Jahrhunderts zu einer Massenerscheinung. Immer mehr verheiratete oder in eheähnlichen Gemeinschaften lebende, erwerbstätige Frauen versuchen, ihr Kind vorübergehend in einem Findelhaus…

19. Jahrhundert Frankreich Frauenpolitik Fürsorgepolitik Kindesaussetzung Psychologie
 

Nach oben ▲