Wissenschaftliche Literatur Musikpsychologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Regina Götz
Musikalische familiäre Lernumwelt
Transfereffekte auf die phonologische Informationsverarbeitung im Kindergartenalter unter Berücksichtigung struktureller Herkunftsmerkmale
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Musik, die seit alters her fasziniert, kommt im Laufe der menschlichen Entwicklung eine ganz essenzielle Bedeutung zu – vor allem in den ersten Lebensjahren, in denen Musik und Sprache noch keine getrennten Entitäten darstellen, sondern ihre Grenzen bisweilen verschwimmen.
In der frühen Kindheit vollziehen sich Lernprozesse oft spielerisch in der Auseinandersetzung mit der alltäglichen Umwelt. Die Familie als erste Umwelt, in die ein Kind hineingeboren wird,…
EntwicklungspsychologieFamilieFrühkindliche LernumweltKindliche LernumweltMusikalische LernumweltMusikpsychologiePsycholinguistikSprachentwicklungMartin Schütz
Improvisation im Jazz
Eine empirische Untersuchung bei Jazzpianisten auf der Basis der Ideenflussanalyse
Im Jazz hat die Improvisation, als eines seiner wichtigsten musikalischen Gestaltungsmittel, eine große Bedeutung und gehört zu den Hauptcharakteristiken, die diesen Musikstil kennzeichnen. Dabei findet der individuelle Prozess der Jazzimprovisation nicht in einem sprichwörtlich luftleeren Raum statt, sondern unterliegt in der gegenwartsbezogenen Musiziersituation einem komplexen Gefüge aus Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren, Zielsetzungen und Ansprüchen, mit denen der…
ImprovisationJazzJazzforschungJazzimprovisationKlavierMusikpsychologiePianoSystematische MusikwissenschaftAnita Maria Knöferle
Is it rhythm?
Zusammenhänge zwischen Arbeitsgedächtnisleistung, Prosodienutzung und musikalischen Fähigkeiten beim Worterwerb
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Ausgangspunkt dieser Studie sind Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung, dass insbesondere zu Beginn des Mutter- und Fremdsprach?erwerbs Gedächtnisprozesse eine wichtige Rolle beim Worterwerb spielen, bevor zu einem fortgeschritteneren Zeitpunkt erworbenes phonologisches und phonotaktisches Wissen in der jeweiligen Sprache eine zunehmend wichtigere Stützfunktion einnimmt. Gegenwärtig rückt in diesem Zusammenhang die Bedeutung prosodischer Merkmale in den Fokus, deren…
ArbeitsgedächtnisEntwicklungspsychologieKindergartenkinderKunstwörterMusikalische FähigkeitenMusikpädagogikMusikpsychologieProsodienutzungPsychologieRhythmusSprachentwicklungWorterwerbJacob T. Sello
Die Klanginstallation
Ein interdisziplinäres Versuchslabor zwischen Kunst, Musik und Forschung
Seit rund 40 Jahren entwickelt sich im Grenzbereich der Künste ein neues künstlerisches Genre: die Klanginstallation. Dabei bleibt die künstlerische Arbeit mit Klängen keineswegs nur den Musikern und Komponisten vorbehalten, sondern Klang wird zum raumgestaltenden, plastisch formbaren Material der Bildenden Kunst.
Zeitlich-dramaturgische Entwicklungen wie in der Musik sind in der Klanginstallation selten, die atmosphärischen Klänge erscheinen oftmals fast…
AtmosphäreEmpirische StudieExperimentelle ÄsthetikFeldversuchKlanginstallationKlangkunstKünstlerinterwiewsKünstlerische ForschungMusikpsychologieSystematische MusikwissenschaftNadine Maria Schmidt
Musik zur Förderung der sozialen Kompetenz in Integrationskursen
Mit Unterrichtsmaterialien für die Praxis
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Sprachliche Handlungsfähigkeit – landeskundliches Wissen – Integration? Die Arbeit von Nadine Maria Schmidt stellt den Menschen als fühlendes Individuum in den Mittelpunkt und betont die Berücksichtigung emotionaler wie auch psychosozialer Faktoren im Integrationsprozess. Dabei zeigt die Autorin soziale Kompetenz als ein wichtiges, notwendiges Lehr- und Lernziel sowie Musik als ein besonderes Lehrmedium im Kontext der allgemeinen Integrationskurse mit erwachsenen…
Deutsch als FremdspracheDeutsch als ZweitspracheErwachsenenbildungFlüchtlingeIntegrationIntegrationskurseMigrationMusikMusikpsychologiePsychologieSoziale KompetenzUnterrichtsmaterialienKlaus Frieler
Mathematik und kognitive Melodieforschung
Grundlagen für quantitative Modelle
Mathematische und informatische Methoden spielen in der modernen Musikforschung eine immer größere Rolle. Die rasante Entwicklung der Computertechnologie und des Internets eröffnen viele neue Möglichkeiten, stellen aber auch Herausforderungen an die Musikwissenschaft. Beides lässt sich auf Dauer ohne einen konsistenten Theorierahmen nicht mehr bewältigen. Schon heute ist die Fülle der verfügbaren Musik nahezu überschaubar. Um aber erfolgreich musikalisches Data Mining zu…
Algorithm MiningsKognitive MusikpsychologieKulturwissenschaftMathematikMelodieMetrumRhythmusSystematische MusikwissenschaftBundesverband Deutscher Gesangspädagogen (Hrsg.)
Belcanto bis Belting - Stimme und Stil
Dokumentation 2002
Schriften zur Kulturwissenschaft
Der 14. Jahreskongress des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen stand unter dem Thema "Belcanto bis Belting - Stimme und Stil". Die vorliegende Dokumentation gibt die Vorträge wieder und bündelt die auf diesem Kongress stattgefundenen Veranstaltungen. Kultursoziologische, physiologische und philosophische Untersuchungen zum Thema Gesang und singender Mensch belegen neben dem künstlerischen Aspekt die Bedeutung des Singens von der Menschwerdung bis zur…
ArieGesangspädagogikGesangsphysiologieGesangsstilJazzgesangKulturwissenschaftMusikpsychologieMusiksoziologiePopmusikStimmbildungManuel Lösel
Zur Beurteilung von Sängerstimmen
Eine empirische Panelstudie an Gymnasiasten der neunten Jahrgangsstufe
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Diese empirische Studie misst zum einen Einstellungen Jugendlicher zu ausgebildeten Gesangsstimmen, zum anderen überprüft sie, inwiefern stereotype Ablehnungen modifizierbar sind. Als Treatment wird der Besuch einer Opernvorstellung einschließlich einführender Matinee eingesetzt, wobei die Begegnung mit professionellen Opernsängern den Schwerpunkt der Einführungsveranstaltung darstellt.
In drei Befragungswellen - indem neben der kurzfristigen auch die…
ArieEinstellungEinstellungsänderungGesangsstimmeklassische MusikMusikpsychologieOpernsängerPädagogikPanelstudieSängerstimme