Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Musikpsychologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Musikalische familiäre Lernumwelt
Transfereffekte auf die phonologische Informationsverarbeitung im Kindergartenalter unter Berücksichtigung struktureller Herkunftsmerkmale
Schriften zur Entwicklungspsychologie
In der frühen Kindheit vollziehen sich Lernprozesse oft spielerisch in der Auseinandersetzung mit der alltäglichen Umwelt. Die Familie als erste Umwelt, in die ein Kind hineingeboren wird, beeinflusst maßgeblich sämtliche Entwicklungsprozesse des Menschen. Während die weitreichende Bedeutung der Bildungswelt…
Entwicklungspsychologie Familie Musikpsychologie Psycholinguistik Sprachentwicklung
Improvisation im Jazz
Eine empirische Untersuchung bei Jazzpianisten auf der Basis der Ideenflussanalyse
Im Jazz hat die Improvisation, als eines seiner wichtigsten musikalischen Gestaltungsmittel, eine große Bedeutung und gehört zu den Hauptcharakteristiken, die diesen Musikstil kennzeichnen. Dabei findet der individuelle Prozess der Jazzimprovisation nicht in einem sprichwörtlich luftleeren Raum statt, sondern…
Improvisation Jazz Jazzforschung Musikpsychologie Systematische Musikwissenschaft
Die Klanginstallation
Ein interdisziplinäres Versuchslabor zwischen Kunst, Musik und Forschung
Seit rund 40 Jahren entwickelt sich im Grenzbereich der Künste ein neues künstlerisches Genre: die Klanginstallation. Dabei bleibt die künstlerische Arbeit mit Klängen keineswegs nur den Musikern und Komponisten vorbehalten, sondern Klang wird zum raumgestaltenden, plastisch formbaren Material der Bildenden…
Atmosphäre Empirische Studie Künstlerische Forschung Musikpsychologie Systematische Musikwissenschaft
Is it rhythm?
Zusammenhänge zwischen Arbeitsgedächtnisleistung, Prosodienutzung und musikalischen Fähigkeiten beim Worterwerb
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Ausgangspunkt dieser Studie sind Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung, dass insbesondere zu Beginn des Mutter- und Fremdsprach?erwerbs Gedächtnisprozesse eine wichtige Rolle beim Worterwerb spielen, bevor zu einem fortgeschritteneren Zeitpunkt erworbenes phonologisches und phonotaktisches Wissen in der…
Arbeitsgedächtnis Entwicklungspsychologie Kindergartenkinder Musikpädagogik Musikpsychologie Psychologie Rhythmus Sprachentwicklung
Musik zur Förderung der sozialen Kompetenz in Integrationskursen
Mit Unterrichtsmaterialien für die Praxis
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Sprachliche Handlungsfähigkeit – landeskundliches Wissen – Integration? Die Arbeit von Nadine Maria Schmidt stellt den Menschen als fühlendes Individuum in den Mittelpunkt und betont die Berücksichtigung emotionaler wie auch psychosozialer Faktoren im Integrationsprozess. Dabei zeigt die Autorin soziale Kompetenz…
Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache Erwachsenenbildung Flüchtlinge Integration Migration Musik Musikpsychologie Psychologie Soziale Kompetenz Unterrichtsmaterialien
Mathematik und kognitive Melodieforschung
Grundlagen für quantitative Modelle
Mathematische und informatische Methoden spielen in der modernen Musikforschung eine immer größere Rolle. Die rasante Entwicklung der Computertechnologie und des Internets eröffnen viele neue Möglichkeiten, stellen aber auch Herausforderungen an die Musikwissenschaft. Beides lässt sich auf Dauer ohne einen…
Kulturwissenschaft Mathematik Metrum Rhythmus Systematische Musikwissenschaft
Belcanto bis Belting - Stimme und Stil
Dokumentation 2002
Schriften zur Kulturwissenschaft
Der 14. Jahreskongress des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen stand unter dem Thema "Belcanto bis Belting - Stimme und Stil". Die vorliegende Dokumentation gibt die Vorträge wieder und bündelt die auf diesem Kongress stattgefundenen Veranstaltungen. Kultursoziologische, physiologische und philosophische…
Arie Gesangspädagogik Kulturwissenschaft Musikpsychologie Musiksoziologie Popmusik
Zur Beurteilung von Sängerstimmen
Eine empirische Panelstudie an Gymnasiasten der neunten Jahrgangsstufe
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Diese empirische Studie misst zum einen Einstellungen Jugendlicher zu ausgebildeten Gesangsstimmen, zum anderen überprüft sie, inwiefern stereotype Ablehnungen modifizierbar sind. Als Treatment wird der Besuch einer Opernvorstellung einschließlich einführender Matinee eingesetzt, wobei die Begegnung mit…
Arie Einstellung Einstellungsänderung Musikpsychologie Pädagogik Panelstudie