Anja Blechschmidt„Wir sind dabei!“ Sprachdidaktische Diagnostik zur Kommunikationspartizipation bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis, Band 33
Hamburg 2013, 350 Seiten
ISBN 978-3-8300-6978-2 (Print)
ISBN 978-3-339-06978-8 (eBook)
Rezension
[…] Wissenschaftlich interessierten Therapeuten bieten die umfangreichen Beschreibungen von wissenschaftlichem Hintergrund, Methodik, Untersuchungsablauf, empirischer Validierung und Reliabilitätsanalyse eine ausführliche theoretische Basis, die in einer gut gegliederten und mit vielen Abbildungen und Tabellen gestützten Form dargestellt ist.[…] Alle acht Versionen der Fragebögen können übrigens auf der FBAHomepage kostenlos bezogen werden.
[…] Wünschenswert wäre trotz des erforderlichen Aufwands ein Einsatz in der Praxis, um einen umfassenden Blick auf das Kind in unterschiedlichen Alltagssituationen zu erhalten und systematisch vor allem interdisziplinäre Zielsetzungen für Förderung und Therapie zu entwickeln.
Zum Inhalt
Unser Alltag ist kommunikativ äußerst komplex. Auf der Basis eines Sprachhandlungskonzeptes (Nordenfelt 2003; Schönberger, Jetter, Praschak 1987; Welling 1999 etc.) wird begründet, dass für die Betrachtung der Kommunikation von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung neben funktionellen Elementen vor allem sprachliche Handlungen in den Fokus der Betrachtung rücken.
Die Entwicklung eines Fragebogens zur Beteiligung am Alltag (FBA) wird gemäss der Komplexität des kommunikativen Alltags wissenschaftstheoretisch breit abgestützt (Biermann 1978; Brinker, Sager 1989; Bronfenbrenner 1981; Couper-Kuhlen, Selting 2000; Ehlich 1986; Rehbein 1988; Schlobinski 1996; Selting, Auer 1998; Stadtfeld 2004 etc.).
Verschiedene theoretische Hintergründe kommunikativen Handelns sind, linguistisch und transdisziplinär begründet, in die Entwicklung des FBA eingeflossen. Im Vergleich von bestehenden Verfahren zur Einschätzung von Kommunikation und Sprechen mit der “International Classification of Functioning, Disability and Health“ ICF ist der Fragebogen FBA auf der Basis der genannten theoretischen Basis in einer Studie eingesetzt worden. Der FBA ermöglicht es, kommunikatives Handeln von Kindern durch die befragten Personen einschätzen zu lassen. Auf der Basis dieser Einschätzungen werden partizipative Zielsetzungen und Massnahmenplanungen ermöglicht. Kinder, Eltern und Fachleute bilden ein transdisziplinäres Team, dessen Fähigkeit es erlaubt, unseren Blick auf das Leben von Kindern mit LKGS-F zu verändern.
Link der Autorin
Fachhochschule Nordwestschweiz, Professur für Kommunikationspartizipation und Sprachtherapie
Schlagworte
ICFLinguistikLippen-Kiefer-Gaumen-Segel-FehbildungLogopädiePädagogikSprachdidaktikSprachtherapeutische DiagnostikSprachtherapieIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.