Wissenschaftliche Literatur Intentionalität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Frank Bruno Wild
Aufruhr des Geistes wider die Natur
Eine Phänomenologie archaischen Bewusstseins
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Die Menschen in der Welt des Paläo- (Altsteinzeit) und Neolithikums (Jungsteinzeit) sind das vornehmliche Thema dieses Buches, welches zugleich Aspekte der pleistozänen Bewusstseinsentwicklung ansprechen will. Der Autor orientiert sich dabei an Vorgaben der kognitiven Archäologie (Steven Mithen, Chris Stringer), der Bewusstseinsforschung (Jerry Fodor, Endel Tulving, Gerhard Roth) und der modernen Evolutionsbiologie (Steven Pinker, Josef H. Reichholf, E.O.…
AnthropologieArchaische IntentionalitätBeobachter-BewusstseinBig Wife-SystemDrei AchsenzeitenEthnologieFrühgeschichteNaturNeandertalerPhänomenologieRepetitive InnovationenSchamanischer TotemismusSchamanisches BewusstseinTotem-FetischTransformierende NeugierUniverselle adaptive RadiationUrgeschichteWitterndes BewusstseinZeitlupenweltHeinz Harbach
Erlebnis und Ereignis – Eine Untersuchung über das Wesen des menschlichen Verhaltens
Soziologische Theorien in der Diskussion
Das Werk führt scheinbar divergente erkenntnistheoretische und wissenschaftstheoretische Positionen zueinander und plädiert für eine realistische empirisch orientierte Theorie des menschlichen Verhaltens, welche Relevanz für die Lösung sozialer Probleme beansprucht.
Ein Highlight des Buches bildet der Versuch, die Verhaltenstheorien von Heidegger und Skinner in Beziehung zu setzen. [...]
BehaviorismusBewusstseinsphilosophieEvolutionstheorienExistenzialphilosophieIntentionalitätKritische TheoriePragmatismusRealismusEdyta Błachut
Bewerten – Semantische und pragmatische Aspekte einer Sprachhandlung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das vorliegende Werk stellt die Beschreibung des Phänomens des Bewertens auf eine semantisch-pragmatische Grundlage. In den Mittelpunkt wird das Bewerten als eine Form individueller Reflexion gestellt, die zugleich eine Rückwirkung auf die gesellschaftliche Realität haben kann. Denn wie jedes Kommunikationsverhalten beeinflusst auch Bewerten in wesentlichem Maße unsere Denk- und Handlungsprozesse: Es schafft soziale Bindungen und es kann sie auch zerstören. Die…
Arten des BewertensBewertende RedeHabilitationIntentionalitätKommunikationKooperationKooperation zwischen KommunikationspartnernPragmatikSemantikSprachhandlungSprachliche AusdrucksmöglichkeitenSprachliche HandlungenMartin Mauri
Das Ende des Kaiserreiches in der Weimarer Republik
Polarisierte Wahrnehmungen und intentionalisierte Deutungen der Kriegsniederlage in Erinnerungsschriften während der Zeit der ersten deutschen Demokratie
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Das Buch analysiert mit dem methodisch neuen Ansatz der vergleichenden Betrachtung von Erinnerungsschriften die Aufarbeitung, Intentionalität und Manipulation der Endphase des Ersten Weltkrieges zur Zeit der ersten deutschen Demokratie.
Den Verfassern der Erinnerungsschriften gelingt durch die Materialisierung der Vergangenheit Einflussnahme auf die Gegenwart und Beeinflussung der Zukunft. Es geht ihnen um die Erlangung einer Deutungshoheit über die Referenzzeit…
DemokratieErinnerungskulturErster WeltkriegExtremismusGeschichteInstrumentalisierung von VergangenheitMemorienNiederlageWeimarer RepublikMario Egger
Bewußtseinstheorie ohne Ich-Prinzip?
Die Auseinandersetzung zwischen Husserl und Natorp über Bewußtsein und Ich
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Seit Beginn der Neuzeit wird speziell das logische Denken durch die Struktur des Ichbegriffs interpretiert und aus ihm abgeleitet. Dieser Ichbegriff wird seit Kant als transzendentaler von einem empirischen unterschieden. Der Begriff des empirischen Ich wird als Erlebniskomplexion, der Begriff des transzendentalen Ich dagegen als Konstitutionsprinzip gedacht.
Husserl und Natorp unternehmen im 20.Jh. den Versuch, eine Theorie der Subjektivität aufzustellen.…
Andreas Becke
Der Weg der Phänomenologie
Husserl, Heidegger, Rombach
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Diese Arbeit soll zeigen, wie Descartes‘ Unterscheidung zwischen res cogitans und res extensa, also zwischen "Bewusstsein" und "Außenwelt", durch die Phänomenologie unterlaufen und rückgängig gemacht werden soll. Diese Unterscheidung, die sogenannte Subjekt-Objekt-Spaltung, hat das Denken der Moderne entscheidend geprägt.
Der "Weg der Phänomenologie" meint dabei die Entwicklung, welche die Phänomenologie durchlaufen hat: eine erste Fassung findet sie…
Edmund HusserlGeschichtswissenschaftHeinrich RombachHermeneutikHermeneutische PhänomenologieIntentionalitätMartin HeideggerPhilosophieTranszendentale PhänomenologieTranszendentalphilosophieThomas Boll
Analyse kognitiver und motivationaler Aspekte spezifischer Emotionen
am Beispiel von Schuldgefühlen und Empörung nach Führerscheinentzug
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Analyse kognitiver Bedingungen und motivationaler Folgen spezifischer Emotionen. Dies erfolgt exemplarisch für Schuldgefühle und Empörung nach Führerscheinentzug. Dabei kommt eine Forschungsstrategie zum Zuge, die auch bei der Untersuchung anderer Emotionen in anderen Situationen nutzbringend ist.
Den gedanklichen Hintergrund bildet ein "intentionalitätstheoretischer" Ansatz. Danach erwachsen Emotionen aus der subjektiven Sicht…
Alkohol am SteuerEmotionEmpörungFührerscheinentzugHandlungsbereitschaftIntentionalitätstheorieKognitionPsychologieSchuldgefühl