Wissenschaftliche Literatur Kommunikationstheorie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  6 Bücher 








Kommunikation und Public Relations während einer Neugründungsphase von Kleinstunternehmen (Forschungsarbeit)

Kommunikation und Public Relations während einer Neugründungsphase von Kleinstunternehmen

COMMUNICATIO

Unternehmensneugründungen von Kleinstunternehmen sind für Volkswirtschaften von enormer Bedeutung. Gründerpersönlichkeiten stehen dabei vor Herausforderungen, die sich auf vielfältige Weise in fachlichen und sachlichen Ebenen verorten. Kommunikation und Public Relations spielen dabei eine zentrale Rolle. Und…

Kleinstunternehmen Kommunikation Kommunikationstheorien Kommunikationswissenschaft Neugründungsphase Public Relations Strategische Kommunikation Strategisches Netzwerk Unternehmensgründung
Parasitismus als philosophisches Problem (Dissertation)

Parasitismus als philosophisches Problem

Michel Serres‘ Theorie der Relationen zwischen Kommunikationstheorie und Sprachkritik

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der Parasit gehört zur Existenz, seine Akzeptanz zulassen heißt einzugestehen, dass nicht alles perfekt funktioniert, alles läuft nur, weil es nicht läuft, kein System kommt ohne ihn aus, mehr noch, er ist das System. Seine Präsenz weist eine lange Kulturgeschichte vom Priester-Parasiten bis zum Sozialparasiten…

Ästhetik Geschichtswissenschaft Kommunikationstheorie Kulturanthropologie Michel Serres Parasit Parasitismus Philosophie Sprachkritik
Elektronische Kommunikation und Kommunikationsqualität (Dissertation)

Elektronische Kommunikation und Kommunikationsqualität

Integration und Nutzung computerbasierter IuK-Technologien in Unternehmen und Verwaltungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Bedenkt man, dass das Medium E-Mail unlängst seinen 25ten Geburtstag feierte, erscheint es sehr irritierend von E-Mail-Verboten oder Information-Overloads zu lesen. Durch die Fokussierung auf das Medium wird in der Diskussion vielfach vernachlässigt, dass es primär Träger der Kommunikation ist.…

Betriebswirtschaftslehre E-Mail Elektronische Kommunikation Informationstechnologien IuK-Technologien Kommunikation Kommunikationsqualität Kommunikationstechnologien Kommunikationstheorien Organisationskommunikation
Responsivität und Pädagogik (Doktorarbeit)

Responsivität und Pädagogik

Die Bedeutung der responsiven Phänomenologie von Bernhard Waldenfels für die aktuelle phänomenologisch orientierte Erziehungsphilosophie

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Das Buch zielt darauf, die Spannung zwischen traditionellen und ge-
genwärtigen Grundbegriffen der Pädagogik sowie die Fragen nach
einem anerkannten erziehungsphilosophischen Fundament mit den
Denk- und Analysemitteln der "responsiven Phänomenologie" von
Bernhard Waldenfels und anderen…

Alterität Bildungsphilosophie Erziehungsphilosophie Intersubjektivität Kommunikationstheorie Kontingenz Pädagogik Phänomenologie
Mobbing aus pädagogisch-systemischer Perspektive (Dissertation)

Mobbing aus pädagogisch-systemischer Perspektive

- Analyse mobbingfördernder Elemente und Darstellung mobbingpräventiver und -bewältigender Maßnahmen in Arbeitssystemen -

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Mobbing – ein immer weiter wachsendes Phänomen unserer Zeit oder ein schon immer übliches Verhalten an Arbeitsplätzen?
Doch was genau bedeutet Mobbing überhaupt? Wie beginnt ein Mobbingprozeß und wodurch wird er geschürt’? Müssen sich an dessen Ende zwangsläufig ‘Täter’ und ‘Opfer’, ‘Gewinner’ und…

Kommunikation Konfliktmanagement Mobbingbewältigung Mobbingforschung Mobbingprävention Psychologie Systemische Kommunikationstheorie Systemische Organisationsberatung
Intertextualität und Textsemiotik in den sieben Erzählungen der ... cándida Eréndira ... von Gabriel García Márquez (Forschungsarbeit)

Intertextualität und Textsemiotik in den sieben Erzählungen der ... cándida Eréndira ... von Gabriel García Márquez

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Studie ist die erste Arbeit, die Umberto Ecos kommunikations- und textpragmatische Theorien an Werken des kolumbianischen Nobelpreisträgers anwendet. Sie geht textnah den persönlichen und kulturellen Quellen, Einflüssen und allusiven Erzählelementen des Autors nach und liefert eine erstaunliche Fülle von…

Cándida Eréndira Gabriel García Márquez Intertextualität Kommunikationstheorie Lateinamerikanische Literatur Metapher Semiotik Sprachwissenschaft Textpragmatik Umberto Eco