Wissenschaftliche Literatur Erzählung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Joachim Schulze-Bergmann
Die biografische Narration im Literaturunterricht
Zur Entwicklung des Selbst- und Fremdverstehens bei der Arbeit mit türkisch-kurdischen und russlanddeutschen Schülern in der Adoleszenz
Didaktik in Forschung und Praxis
Mit dem Buch „Die biografische Narrion im Literaturunterricht“ wird ein Vorschlag für den Einsatz von literarischen Texten gemacht, die die Migrationserfahrungen und die Probleme der Integration kurdisch-türkischer Gruppen und russlanddeutscher Aussiedler in Deutschland thematisieren. Das geschieht aus folgenden Gründen:
Der Unterricht mit kulturell heterogenen Lerngruppen wird zunehmend zur Normalität im deutschen Schulwesen. Deshalb müssen Lernziele bestimmt und…

Frank Bruno Wild
Suizidäre Metaphern
Transzendente Melancholien im Zeitalter der Schwarzen Romantik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Schwarze Romantik gilt gemeinhin als Unterströmung der zwischen 1800 und 1830/50 sich erstreckenden Romantik und wird mit Schauergeschichten, Untoten, bösen Charakteren, fantastischen Traum- und Alptraumwelten, ja Vampiren und Fabelwesen in Verbindung gebracht.
Die handelnden Figuren schildern ihre Motivik differenziert und scharfsinnig, indem sie melancholische, depressive, rachsüchtige und todessehnsüchtige Gedanken äußern. Der menschliche Wahnsinn und das…
Agonale MelancholieColeridgeDisparate SubjetkivitätE.T.A. HoffmannEdgar Allan PoeEdward YoungFinale MelancholieFreitodFriedrich HölderlinLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMary ShelleyNatrutranszendenzNovalisRainer Maria RilkeRaskolnikowSchwarze RomantikSelbstmordSuizidSuizidäre Metaphern
Michael Lausberg
Grundzüge der Kunst der Landschaftsmalerei
Cyclorama, Veduten und die Sehnsucht nach Arkadien
Von einer Landschaftsmalerei im engeren Sinn kann man bis zum Beginn des ausgehenden Mittelalters nicht sprechen. Dann änderte sich die Ansicht des Menschen über die Natur. In der Malerei trat an die Stelle einer durch Verkürzungen auf das Typische zielenden Darstellungsweise das Bemühen, Dinge der Natur möglichst genau in ihrer Individualität zu erfassen und bildlich darzustellen. Die Maler versuchten die Wirklichkeit ihrer Zeit und ihrer Welt durch genaue Beobachtung…
ArkadienDonauschuleKunstKunstgeschichteLandschaftLandschaftsmalereiNaturPoussinRomantikTurner
Alexandra Fuchs / Ingrid Scherk / Klaus-Dieter Ertler
Die Spectators in Italien: Die Zeitschriften der 1760er Jahre von Gasparo Gozzi und Pietro Chiari
Die Spectators stellen sowohl auf italienischer wie auch auf internationaler Ebene ein reiches erzählerisches Potenzial dar, dessen Verflechtungen noch zu untersuchen sind. Dazu bedarf es einer kompakten Übersicht über die Erzählungen und Geschichten, welche in dieser Publikation geboten wird. Die systematische Darstellung ist als Basis zur Erforschung der Verbindungen zwischen den Mikrostrukturen zu verstehen. Damit können migratorische Phänomene im narrativen…
18. JahrhundertAufklärungGasparo GozziGazzetta venetaItalienLiteraturwissenschaftL‘osservatore venetoMoralische WochenschriftenPietro chiariSpectatorsZeitschriften
Ina Hartmann
Die frühe Prosa Vera Linhartovás im surrealistischen Kontext
Versuch einer methodischen, literaturgeschichtlichen Einordnung der Werke Dum Daleko, Prostor k rozlišení und Rozprava o zdviži
Der tschechische Surrealismus ist eine bis heute anhaltendes Phänomen. Neben Mikuláš Medek und Milan Nápravník, zählt Mitte des 20. Jahrhunderts auch die vielversprechende Jungautorin Vera Linhartová für eine kurze Periode zur Prager Surrealistengruppe. In dieser Zeit verfasst sie den Großteil ihrer frühen tschechischsprachigen Prosa. Wenig später verlässt die Autorin die Gruppe und im Zuge der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 auch das Land. Wie Milan Kundera…
20. JahrhundertAndré BretonBohemistikLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMetafiktionPrager Surrealistische GruppeSprachspielSurrealismusTschechische LiteraturVera Linhartová
Marianna Leonova
Andrej Bitovs „Uletajušcij Monachov“ als postmoderner Roman
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Was ist ein postmoderner Roman? In dieser Abhandlung wird versucht, diese Frage am Beispiel des Romans „Uletajucij Monachov“ von Andrej Bitov zu beantworten. Der Roman in seiner heutigen Version erschien zum ersten Mal 1990 im Verlag „Molodaja gvardija“. Ein langer Weg lag hinter ihm: 30 Jahre vergingen zwischen dem ersten Entwurf des Romans und dessen Veröffentlichung. Wegen der strengen Zensur der Parteibürokraten musste der Autor jedes Kapitel als selbständige…
Andrej BitovLiteratur 20. JahrhundertLiteraturwissenschaftMotivNarratologiePostmoderneRussische LiteraturSlavistikTextstrukturWerkanalyse
Marcus Koch
Die friedenspolitische Identität der EU
Die Begriffe Krieg und Frieden in der GASP des Lissabonvertrages
Frieden ist ein bekundeter zentraler Leitwert der Europäischen Union. Doch das politische Zusammenwachsen Europas nach dem 2. Weltkrieg ist von der Erfahrung von Krieg nicht zu lösen. Diese Begriffe scheinen in ihrer Bedeutung unweigerlich miteinander verwoben: Ohne eine Definition und Vorstellung von Krieg wird der Frieden nicht denkbar. Was bedeutet das für die EU als „Neuerfindung Europas“ (Pelinka)?
Das Werk versucht, auf diese Fragen eine Antwort zu geben.…
EuropaEuropäische IdentitätEuropäische IntegrationEuropastudienFriedenFriedenspolitikKollektives BewusstseinKriegLissabonPolitikwissenschaftSoziologieVertrag von LissabonWertegemeinschaft
Marion Heide-Münnich
Rudolf Alexander Schröder: Der Wanderer und die Heimat
Ein Beitrag zu seiner Traumerzählung
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das Buch über Schröders einziges größeres Prosawerk "Der Wanderer und die Heimat" bietet einen Zugang zu der literarischen Gattung Traumerzählung, die unter textsemantischen und erzählstrukturellen Aspekten untersucht wird. Dabei zeichnet die Autorin den Weg nach, den der nach Jahren in sein Elternhaus Heimkehrende zurücklegt, indem er sich mit einzelnen Lebensstationen, Erfahrungen und Erkenntnissen in einem langen Traum in der norddeutschen Stromlandschaft…
Christliche LiteraturHeimatHeimkehrLiteraturwissenschaftNarrative DichtungTheologieTraumerzählungWanderer
Fabian Boensch
Arbeitsvertragliche Entgeltflexibilisierung und aufsichtsrechtliche Institutsvorgaben
Eine Untersuchung unter besonderer Beachtung einseitiger Leistungsbestimmungsrechte
Studien zur Rechtswissenschaft
Arbeitsvertragliche Sonderzahlungsabreden gehören zu den Bestandteilen vieler Arbeitsverhältnisse. Zum Teil werden Sonderzahlungen in schwindelerregenden Summen ausgeschüttet. Hohe Beträge sind schnell erreicht, insbesondere in der Finanzdienstleistungs- und Bankenbranche. In solchen Fällen steigt zum einen die finanzielle Abhängigkeit der Beschäftigten von diesen „Zusatzleistungen“. Zum anderen begeben sich auch Arbeitgeber in eine Abhängigkeit, die sie in wirtschaftlich…
ArbeitsvertragAufsichtsrechtBankenbrancheBankrechtEinseitiges LeistungsbestimmungsrechtEntgeltflexibilisierungFinanzdienstleistungsbrancheFlexibilisierungsinstrumenteInstitutsvergütungsverordnungInstitutsvorgabenRechtswissenschaftSonderzahlungSonderzahlungsabreden
Frank Bruno Wild
Aufruhr des Geistes wider die Natur
Eine Phänomenologie archaischen Bewusstseins
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Die Menschen in der Welt des Paläo- (Altsteinzeit) und Neolithikums (Jungsteinzeit) sind das vornehmliche Thema dieses Buches, welches zugleich Aspekte der pleistozänen Bewusstseinsentwicklung ansprechen will. Der Autor orientiert sich dabei an Vorgaben der kognitiven Archäologie (Steven Mithen, Chris Stringer), der Bewusstseinsforschung (Jerry Fodor, Endel Tulving, Gerhard Roth) und der modernen Evolutionsbiologie (Steven Pinker, Josef H. Reichholf, E.O.…
AnthropologieArchaische IntentionalitätBeobachter-BewusstseinBig Wife-SystemDrei AchsenzeitenEthnologieFrühgeschichteNaturNeandertalerPhänomenologieRepetitive InnovationenSchamanischer TotemismusSchamanisches BewusstseinTotem-FetischTransformierende NeugierUniverselle adaptive RadiationUrgeschichteWitterndes BewusstseinZeitlupenwelt