Wissenschaftliche Literatur Lissabon
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Marcus Koch
Die friedenspolitische Identität der EU
Die Begriffe Krieg und Frieden in der GASP des Lissabonvertrages
Frieden ist ein bekundeter zentraler Leitwert der Europäischen Union. Doch das politische Zusammenwachsen Europas nach dem 2. Weltkrieg ist von der Erfahrung von Krieg nicht zu lösen. Diese Begriffe scheinen in ihrer Bedeutung unweigerlich miteinander verwoben: Ohne eine Definition und Vorstellung von Krieg wird der Frieden nicht denkbar. Was bedeutet das für die EU als „Neuerfindung Europas“ (Pelinka)?
Das Werk versucht, auf diese Fragen eine Antwort zu geben.…
EuropaEuropäische IdentitätEuropäische IntegrationEuropastudienFriedenFriedenspolitikKollektives BewusstseinKriegLissabonPolitikwissenschaftSoziologieVertrag von LissabonWertegemeinschaftThorsten Lenz
Die Europäische Wissensgesellschaft
Theoretische Grundlagen und ökonomische Einflüsse
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Der gesellschaftliche und ökonomische Transformationsprozess der westlichen Industrienationen zu sogenannten Wissensgesellschaften wird in den letzten Jahrzehnten sowohl in der Wissenschaft als auch in der Politik intensiv diskutiert. Der Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft, der durch einen grundlegenden Wandel wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Strukturen zum Ausdruck kommt, wird zumeist als gesellschaftlicher Epochenumbruch dargestellt, d.h. als…
EUEuropaInnovationspolitikLissabon-StrategieNationale InnovationssystemeNeue WachstumstheorieVolkswirtschaftVWLWissensgesellschaftLiane Sydow
Die Modernisierung der Verwaltung als Daueraufgabe des Staates
Die Umsetzung der EG-Dienstleistungsrichtlinie als Herausforderung für das deutsche Verwaltungsverfahrensrecht
Die Autorin befasst sich mit der EG-Dienstleistungsrichtlinie und deren Umsetzung in das deutsche Wirtschaftsverwaltungsrecht. Die Richtlinie wurde im Jahr 2006 verabschiedet. Zu dieser Zeit galt der EG-Vertrag von Nizza, der am 1. Februar 2003 in Kraft trat. Während der Umsetzung der Richtlinie wurde mit dem Vertrag von Lissabon zur Änderung des Vertrages über die Europäische Union und des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft der EG-Vertrag in den Vertrag…
AEUVAnwendungsbilanzBerufsanerkennungsrichtlinieBinnenmarktBolkensteinDienstleistungsfreiheitDienstleistungsrichtlinieEinheitlicher AnsprechpartnerElektronische Europäische DienstleistungskarteEuropäische AmtshilfeModernisierungSingle Point of ContactVerwaltungsvereinfachungVerwaltungsverfahrensrechtVerwaltungszusammenarbeitWirtschaftsverwaltungsrechtUrška Štremfel
A Decade After the Lisbon Strategy: Decisive for the Development of the EU and National Educational Space
For a long time, education had been a more or less neglected policy field in European integration. The Lisbon Strategy (2000) marked the turning point, when education was first recognised as important for the social and economic development of the European Union (EU). Since then, EU cooperation in the field has significantly widened and deepened. Following the implementation of two strategic frameworks for European cooperation in education and training (2000–2010,…
BildungErziehungswissenschaftEuropäischer BildungsraumEuropäische UnionEuropäisierungLissabon-StrategieNew modes of governanceOffene Methode der KoordinierungPolitikSlowenienJohannes Wedekind
Die Mitbestimmungsbefugnisse des Europäischen Parlaments im Bereich der Gemeinsamen Handelspolitik
Studien zum Völker- und Europarecht
Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung ist in den vergangenen Jahren der Welthandel und somit auch die Bedeutung der Gemeinsamen Handelspolitik stetig gewachsen. Inzwischen ist die Europäische Union mit einem Anteil von 18% am weltweiten Im- und Export zur größten Handelsmacht der Welt aufgestiegen. Diese Entwicklung wurde vor allem durch die Ausweitung der unionalen handelspolitischen Befugnisse im Zuge der diversen Vertragsänderungen begünstigt. [...]
Art. 207 AEUVAusländische DirektinvestitionenAußenhandelAußenhandelsrechtDemokratiedefizitDemokratische LegitimationDurchführungsrechtsakteEuropäisches ParlamentEuropäische UnionEuroparechtHandelsabkommenInvestitionsschutzabkommenRechtswissenschaftVertrag von LissabonZustimmungHeike Johanna Müller
Single European Sky – Die deutsche Beteiligung am Funktional Airspace Block Europe Central
Studien zum Völker- und Europarecht
Mit dem einheitlichen europäischen Luftraum (Single European Sky – SES) will die EU den europäischen Luftraum neu strukturieren und eine grenzübergreifende, effiziente und umweltverträgliche Nutzung ermöglichen.
Schwerpunkt der Untersuchung sind Möglichkeiten und Grenzen der deutschen Beteiligung am Funktional Airspace Block Europe Central (FABEC), mit dem die nationalen Luftverkehrskontrollbereiche der Bundesrepublik Deutschland, des Königreichs Belgien, der…
Art. 1 CADemokratische LegitimationEuropäische Agentur für FlugsicherungEuroparechtFABECFlugverkehrsrechtGewaltmonopolIngerenzrechteLuftverkehrskontrolleOpen SkiesPrivatisierungSingle European SkyStaatliche SouveränitätTransnationaler VerwaltungsaktUltra-vires-LehreVertrag von LissabonVölkerrechtJesko Petersen
European Territorial Governance
Methode europäischer Raumentwicklung
Studien zum Völker- und Europarecht
Der Vertrag von Lissabon hat in Art. 3 Abs. 3 UAbs. 3 EUV den „territorialen Zusammenhalt“ zum Ziel der Europäischen Union erklärt. Das Kernanliegen dieser jüngsten Facette des europäischen Kohäsionsstrebens ist es, die Entwicklungsunterschiede innerhalb der Union zu reduzieren. Die für die Raumordnung zuständigen Minister der Mitgliedstaaten sind der Überzeugung, dass dieses Ziel „nur in einem intensiven und kontinuierlichen Dialog aller Akteure der räumlichen…
Demokratische LegitimationEuropäische IdentitätGewährleistungsstaatGovernanceKohäsionKooperationPrivate AkteureRaumentwicklungRegelungsstrukturenRegionale DisparitätenSolidaritätTerritorialer ZusammenhaltHeidelinde Riedel
Das Binnenmarktziel und seine Bedeutung nach dem Vertrag von Lissabon
Eine Analyse der Entwicklung insbesondere in Bezug auf das System des unverfälschten Wettbewerbs
Studien zum Völker- und Europarecht
Die EU wandelt sich von einer Wirtschafts- zu einer Wertegemeinschaft. Ob diese These zutrifft, wird in dieser Studie untersucht. Hierfür werden die Zielbestimmungen der Verträge der EU herangezogen. Durch den Reformvertrag von Lissabon hat – zumindest in den Zielen der EU – eine verstärkte soziale Ausrichtung stattgefunden. Ausdruck dieser Neuausrichtung sind zum einen die zahlreichen neuen sozialen Ziele wie z.B. die in hohem Maße wettbewerbsfähige soziale…
BinnenmarktzielEuropäische IndustriepolitikEuropäisches SozialmodellEuroparechtSoziale MarktwirtschaftUnverfälschter WettbewerbWertegemeinschaftWettbewerbskonzeptWettbewerbsregelnWirtschaftsgemeinschaftZielbestimmungUlrike Rösler
Das imperfekte Gesetzesinitiativrecht des Volkes
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Gegenstand der Untersuchung ist das in der Fachwelt bislang wenig beachtete Institut des imperfekten Initiativrechts des Volkes, ein plebiszitäres Initiativrecht ohne eigenständiges Entscheidungsrecht der Bürger.
Die Studie liefert eine systematische Analyse dieses zwischen Petition und Volksgesetzgebung zu verortenden Beteiligungsrechts. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage nach seinem Vorkommen in den deutschen Landesverfassungen, insbesondere…
Demokratische BeteiligungsinstrumenteDirekte DemokratieEuropäische BürgerinitiativeFinanzvorbehalt in der VolksgesetzgebungImperfektes / isoliertes InitiativrechtRechtswissenschaftVerfassungsrechtVertrag von LissabonVolksbegehrenVolksinitiativeNada Bodiroga-Vukobrat, Gerald G. Sander & Sanja Barić (Hrsg./eds.)
Die Offene Methode der Koordinierung in der Europäischen Union / Open Method of Coordination in the European Union
Schriften zum Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
Im März 2000 verankerte die Lissabon-Strategie die offene Methode der Koordinierung im Bereich der Beschäftigungs- und Sozialpolitik. Später wurde die OMK auf weitere Bereiche wie Bildung, Gesundheitswesen, Sozialwesen, Rentenversicherung, Verbraucherschutz etc. übertragen. Doch was ist die OMK? Ist sie ein politisches Instrument, eine Methode, ein Prozess oder eine Strategie? Die Beiträge behandeln die OMK aus verschiedenen Blickwinkeln, sowohl aus öffentlich-rechtlicher…
ArbeitsrechtBildungspolitikBologna-ProzessEuropäische UnionGesundheitsrechtGesundheitswesenHarmonisierungLissabonLissabon-StrategieOffene Methode der KoordinierungOMKPolitikkoordinierungPolitikwissenschaftRechtswissenschaftRentenversicherungSoft LawSozialrechtSozialrechtsvergleichungVerbraucherrechtWirtschaftswissenschaft