Wissenschaftliche Literatur Politeness
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Alexandra Kallia
Politeness and Implicature
Expanding the Cooperative Principle
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Major approaches to politeness so far analyse it as a strategy to ensure smooth interaction. Politeness is seen as a norm, the expected thing in communication whose occurrence is not noticed most of the time. In my thesis I argue first for a threefold distinction among expected politeness (politic behaviour in Wattss s sense), unexpected politeness and rudeness. Then I examine how participants can exceed the expectations of politeness and in that way use politeness as a means for communicating something more. I maintain that what is then communicated by polite behaviour…
Cooperative PrincipleHöflichkeitImplicaturesIntercultural CommunicationInterkulturelle KommunikationLinguisticsLinguistikPolitenessPragmaticsPragmatikSprachwissenschaftStefanie Alexa Stadler
Multimodal (Im)politeness
The Verbal, Prosodic and Non-Verbal Realization of Disagreement in German and New Zealand English
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
This study aims to broaden our understanding of cross-cultural differences in communication behaviour. To this end, the present study employs an innovative methodology, which combines a traditional approach to speech act research – based on verbal communication – with prosody and non-verbal communication, in order to gain a multidimensional insight into the disagreeing behaviour of Germans and New Zealanders.
After identifying the differences on all communicative channels, this study goes on to explore the perceptual effect these differences exert, thereby…
Communication BehaviourCross-Cultural CommunicationDisagreementGermanNew Zealand EnglishNon-Verbal CommunicationPolitenessPragmaticsProsodySpeech ActSprachwissenschaftEva Kilchert
Kontrastive Analyse des Sprechakts „Bitten“ in den Sprachen Spanisch und Deutsch
und dessen Realisierung durch deutsche Spanischlernende
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Das Buch beschäftigt sich mit dem Thema der pragmatischen Fehler und ihrer Bedeutung im Zusammenhang mit Höflichkeit.
Gerade pragmatische Fehler führen bei fortgeschrittenen Lernern zu Verständigungsproblemen und werden von muttersprachlichen Gesprächspartnern nicht immer als Fehler sprachlichen Ursprungs erkannt, sondern unter Umständen auf mangelndes Taktgefühl oder bestimmte Charaktereigenschaften des Sprechers zurückgeführt. Die intendierte Kommunikationshandlung missglückt.
Das Werk beschäftigt sich konkret mit dem Sprechakt des Bittens und…
CCSARPHöflichkeitJohn SearleLernersprachenpragmatikMary AustinMuttersprachlerPenelope BrownPolitenessPragmatische FehlerSprachwissenschaftSprechakt Bitten (Spanisch-Deutsch)Stephen C. LevinsonHäufige Schlagworte im Fachgebiet Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft