Wissenschaftliche Literatur German
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache
Eine Einführung
Es gehört zu den grundlegenden Eigenschaften natürlicher Sprachen, dass sie im beständigen Wandel begriffen sind. Die konkrete Sprachpraxis mit ihren historischen Bedingungen und ihrer Einbettung in spezifische kulturelle Traditionen bildet die entscheidende Vermittlungsinstanz zwischen individuellen Neuerungen und…
Anglizismen Deutsche Sprache Germanistik Grammatik Jugendsprache Linguistik Neologismen Satzbau Sprachgebrauch Sprachpflege Sprachspiele Sprachveränderungen Sprachwandel Sprachwissenschaft Wortschatz
Literaturansichten aus vier Jahrzehnten
Vorträge und Tagungsbeiträge zur Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik und interkulturellen Germanistik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Literaturansichten aus vier Jahrzehnten versammelt Vorträge, die der Verfasser als Tagungsteilnehmer oder Gastprofessor an Universitäten und bei kulturellen Anlässen auf allen fünf Kontinenten gehalten hat.
Publiziert wurden die Vorträge von der Internationalen Gesellschaft für Germanistik, von der…
Hermeneutik Interkulturelle Germanistik Literaturdidaktik Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Mentalitätsgeschichte Rezeptionstheorie
Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame im Senegal und in Österreich
Zur Frage des Kulturtranfers in den Literaturverfilmungen von Djibril Diop Mambéty und Nikolaus Leytner
Schriften zur Kulturwissenschaft
Diese Abhandlung trägt in besonderem Maße die afrikanische Perspektive in die germanistische Forschung hinein. Sie nimmt einen prominenten Text des deutschsprachigen Raums zum Anlass, um afrikanische Fragen und Probleme zu reflektieren und auch afrikanisches Selbstverständnis und Selbstbewusstsein performativ…
Djibril Diop Mambéty Filmanalyse Friedrich Dürrenmatt Germanistik Intermedialität Kultursemiotik Kulturtransfer Literaturverfilmung Nikolaus Leytner Österreich Postkolonialismus Senegal
Lernersprache Deutsch bei ungarischen Germanistik-Studierenden
Eine Untersuchung schriftlicher Sprachprodukte fortgeschrittener Deutschlernender
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Multikulturelle Einflüsse der Globalisierung machen sich in allen Lebensbereichen, auch hinsichtlich der Fremdsprachenkompetenz bemerkbar. Dem Erlernen von Fremdsprachen und dem Erforschen der Lernprozesse kommt somit eine immer größere Bedeutung zu. Letzteres gilt besonders für Sprachenkombinationen, in denen…
Deutsch als Fremdsprache Fehleranalyse Fremdsprachenunterricht Germanistik Studierende Interlanguage Lernersprache Projektunterricht Spracherwerb Sprachlernbewusstheit Sprachlernmotivation Working-Out-Loud Zweisprachigkeit
Deutschsprachige Handschriften aus sichergestellten Sammlungen im Bestand der Universitätsbibliothek in Warschau
Dokumentation und Forschungsperspektiven
Warschauer Studien zur Philologie
„Der Band liefert eine sehr gründliche und außerordentlich kenntnisreiche Darstellung historisch-rechtlicher, bibliothekarischer und linguistischer Aspekte der anvisierten Handschriftenbestände. Der Herausgeberin gelang es, über den Rahmen eines engen wissenschaftlichen Bereichs der Sprachgeschichtsforschung…
Adelsfamilie Carolath-Beuthen Bibliothek der Fürsten Hessen-Darmstadt Ernst Otto Blech Germanistik Geschichte Handschriften Otto Ferdinand Blech Reichsgräflich Schaffgotsch'sche Majoratsbibliothek zu Warmbrunn Sobbowitz Universitätsbibliothek Warschau Wallenberg-Fenderlinische Bibliothek zu Landeshut
Studien zur katholischen deutschen Dichtung der Frühen Neuzeit
Aufsätze über Hieronymus Schenck von Siemau, Thomas Murner, Johannes Nas, Friedrich Spee, Angelus Silesius und Bonifaz Pfaffenzeller
Diese Studien zur katholischen deutschen Dichtung der Frühen Neuzeit ergänzen des Verfassers 2020 erschienene Studien zu Grimmelshausen mit Arbeiten über bekannte und unbekannte katholische Dichter des 16. bis 18. Jahrhunderts.
Die beiden Hauptvertreter der katholischen Barocklyrik werden entgegen…
Angelus Silesius Bonifaz Pfaffenzeller Friedrich Spee Frühe Neuzeit Gegenreformation Germanistik Hieronymus Schenck von Siemau Johannes Nas Katholische Literatur Konfessionalität Literaturwissenschaft Marienfrömmigkeit Mystik Thomas Murner
Aushandlungsprozesse von Wortbedeutungen und Sachverhaltsbezeichnungen in deutschsprachigen Fernsehgesprächen am Beispiel von politischen Talk-Shows
Eine ethnomethodologische Konversationsanalyse
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, wie und warum Bedeutungsunstimmigkeiten in deutschsprachigen Fernsehgesprächen thematisiert und ausgehandelt werden. Die Ausgangshypothesen lauten:
Die unterschiedlichen Interpretationen von Wörtern und die Sachverhaltsbezeichnungen hängen mit den…Arnulf Deppermann Ekkehard Felder Germanistik Gesprochene Sprache Harré Moghaddam Jörg Bergmann Konversationsanalyse Linguistik Lucius-Hoene Mondada Gülich Positionierungstheorie Semantik Sprachwissenschaft Werner Kallmeyer Wortbedeutung
Konzeptuelle Metaphern in Phraseologismen des Deutschen und Hindi
Eine vergleichende Studie
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Die Studie beschäftigt sich mit der kognitiv-semantischen Analyse der Somatismen des Deutschen und Hindi. Sie basiert auf der im Rahmen der kognitiven Linguistik formulierten Grundannahme, dass die Bedeutung von Phraseologismen nicht arbiträr entstanden, sondern vielfältig motiviert ist und vielfältige kognitive…
Deutsch Embodiment-Hypothese George Lakoff Germanistik Hindi Kognitive Linguistik Kognitive Metapherntheorie Kognitive Semiotik Linguistik Phraseologie Prototypentheorie Somatismen Vergleichende Sprachwissenschaft
Sprachkontakt und interlinguale Kommunikation
Deutsch, Polnisch und andere Sprachen
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Der Sammelband setzt sich mit dem Problemfeld der interlingualen und interkulturellen Kommunikation auseinander. Hierbei werden Studienergebnisse vorgestellt, die an vielgestaltige Kontakte des Deutschen mit dem Polnischen sowie des Deutschen und/oder des Polnischen mit anderen Sprachen wie etwa: Englisch,…
Fremdsprachenstudium Germanistik Studierende Glottodidaktik Grenzgebiete Grenzüberschreitende Kommunikation Integrative Bildung Kommunikation in der (Notfall-)Medizin Linguistik Online-Unterricht Sprachenpolitik Sprachführer Sprachkontakt Sprachwissenschaft Variationslinguistik Werbesprache
Philanthropus et Philologus
Gedenkschrift für Hermann Ölberg
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hermann Ölberg (1922–2017) war Professor am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck. Seine Arbeitsgebiete waren unter anderem Sprachtypologie, Plansprachenforschung, Albanologie und Toponomastik. Als Forscher und Universitätslehrer hat er sein Institut und seine Fakultät maßgeblich beeinflusst,…
Albanien Albanologie Etymologie Hermann Ölberg Indogermanistik Kontrastive Linguistik Linguistik Onomastik Sprachwissenschaft Wegenamen