Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Jiddisch
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Syntaktische Kartografie der generativen Negationsmodelle im Jiddischen, Deutschen und Polnischen
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Eine von den Basiskompetenzen, die den Menschen zum Überleben verhelfen, ist die Verbalisierung der mentalen Prozesse. Das Übermitteln von einfachen und komplexen Sprachmitteilungen, die Fähigkeit Gedanken, Bedürfnisse, Einstellungen in Worte zu fassen, zu abstrahieren und zu differenzieren ist die Grundlage für gesellschaftliche Existenz der Menschheit.…
Deutsch Jiddisch Negation Philologie Polnisch Sprachwissenschaft
Das Jiddische und Polnische im Sprachkontakt
Eine Untersuchung ausgewählter sprachlicher Phänomene
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Das Jiddische stellt aufgrund der komplexen Geschichte des jüdischen Volkes einen äußerst interessanten Forschungsgegenstand dar. Im Laufe der geschichtlichen Wandlungen geriet Jiddisch unter Einfluss vieler Kulturen und ihrer Sprachen, u.a. des Polnischen. Welche Auswirkungen hatte diese sprachliche Konfrontation?
Diese Frage beantwortet die Autorin in…
Entlehnung Jiddisch Lehngut Polnisch Slawische Sprachen Sprachkontakt Sprachwissenschaft Sprichwörter Vergleichende Sprachwissenschaft
Die Zeichen des Körpers und der Liebe
Paris und Vienna in der jiddischen Fassung des Elia Levita
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der jiddische Liebes- und Abenteuerroman "Paris un Wiene", verfasst vermutlich von dem Hebraisten Elia Levita um die Mitte des 16. Jahrhunderts, zählt zu den geistreichsten, ästhetisch anspruchvollsten Erzähltexten der Frühen Neuzeit und ist zugleich das Produkt einer einzigartigen Kultursymbiose. Erst vor kurzem ist er dank einer Transkriptions-Edition allgemein…
Erzählerfigur Frühe Neuzeit Literaturwissenschaft Spätmittelalter