Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Deutsch-Chinesisch

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Lexikalische Interferenzen zwischen Deutsch und Chinesisch (Doktorarbeit)

Lexikalische Interferenzen zwischen Deutsch und Chinesisch

Eine didaktische Reflexion in Bezug auf das lexikalische Lernen im chinesischen Deutschunterricht

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Die Studie befasst sich mit muttersprachlichen Interferenzen auf lexikalischer Ebene bei chinesischen Deutschlernern. Gegenstandsbereich für die Untersuchung sind Verben und Verbkonstruktionen im Deutschen und deren mögliche Entsprechungen im Chinesischen. Dabei sollen die Fragen beantwortet werden, 1. ob und…

Chinesisch DaF Deutsch-Chinesisch Deutsch als Fremdsprache Deutschunterricht Didaktik Germanistik Kontrastive Analyse Kulturwissenschaft Muttersprache Sprachlehrforschung Wortschatz
Interkulturelle Kompetenz in der geschäftlichen Kommunikation zwischen Deutschen und Chinesen (Dissertation)

Interkulturelle Kompetenz in der geschäftlichen Kommunikation zwischen Deutschen und Chinesen

Eine qualitative Untersuchung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Prozess der Globalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft führt immer mehr Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen zusammen. Neben der selbstverständlichen Toleranz wird ein hohes Maß an interkultureller Sensibilität und Handlungskompetenz dieser Menschen zu einer immer wichtigeren Grundbedingung für ihr…

Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Kompetenz Kultur Kulturvergleichende Forschung Marketing Qualitative Forschung
Assoziative Anapher, Frametheorie und Definitheit (Dissertation)

Assoziative Anapher, Frametheorie und Definitheit

Eine kontrastive Untersuchung über assoziative Anaphern und Definitheitstheorien im Deutschen und im Chinesischen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die assoziative Anapher ist eine Verwendungsweise des definiten Artikels, die in der Literatur häufig als untypisch betrachtet wird. Das Chinesische ist eine Sprache, die in der Literatur als artikellose Sprache gilt und somit kaum einen Beitrag zur Untersuchung des definiten Artikels geleistet hat. In diesem Buch…

Definitheit Deutsch-Chinesisch
Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1998 bis 2009 (Dissertation)

Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1998 bis 2009

Schriften zur internationalen Politik

Seit der Reform- und Öffnungspolitik Chinas 1978 vollzieht sich parallel mit der allseitigen Entwicklung des Landes eine kontinuierliche Veränderung der Bedeutung Chinas für die westliche Welt, die zurzeit als „herausragend“ für die Bundesrepublik Deutschland bezeichnet wird. In den Augen vieler Beobachter wird…

Außenpolitik China Internationale Beziehungen Politikwissenschaft
Die Rückübersetzung (Doktorarbeit)

Die Rückübersetzung

Einsichten in fremdsprachliches Problemlösungsverhalten und didaktisches Potential am Beispiel des Sprachenpaars Deutsch – Chinesisch

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

In einer multilingualen Gesellschaft sind viele Menschen mit mehr als einer Sprache konfrontiert. Vielen ist ein spezifisches Übersetzungsverhalten bei ihrem Spracherwerb nicht unbekannt. In dieser Studie wird das Übersetzungsverhalten in Verbindung mit der Übersetzungsübung für das Fremdsprachenlernen genutzt.…

Deutsch-Chinesisch Didaktik Fremdsprachenerwerb Fremdsprachenunterricht Kollokation Pädagogik Übersetzung
China und Deutschland – Nachhaltige Entwicklung im Finanzbereich und im IP-Sektor (Tagungsband)

China und Deutschland – Nachhaltige Entwicklung im Finanzbereich und im IP-Sektor

Ausgewählte Beiträge des 6. Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsrechtssymposiums, 15. November 2007, Shanghai

Studien zur Rechtswissenschaft

Die im Jahr 2002 gegründete Reihe der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsrechtssymposien ist als Projekt in den vom Bundesministerium der Justiz geführten Deutsch-Chinesischen Rechtsstaatsdialog integriert. Am 15. November 2007 fand am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji Universität, Shanghai, das…

China Deutschland Geistiges Eigentum Rechtswissenschaft
 

Nach oben ▲