Wissenschaftliche Literatur Kognitive Psychologie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  46 Bücher 








Die Ergründung der hybriden Entscheidungstheorie anhand der Prospect-Schule (Forschungsarbeit)

Die Ergründung der hybriden Entscheidungstheorie anhand der Prospect-Schule

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die meisten Entscheidungen im sozialen und wirtschaftlichen Kontext unterliegen nicht allein dem Ursache-Wirkungs-Prinzip nach dem Modell des „homo oeconomicus“, sondern auch weiteren bewussten und unbewussten Prozessen. Diese Prozesse können Ursachen wie die asymmetrische Verteilung von Interessen, Informationen…

Behavioral Economics Behavioral Targeting Betriebswirtschaft Bounded Rationality Corporate Governance Heuristiken Hybride Entscheidungstheorie Inhärente Umweltrevolution Kognitive Verzerrung Neue Institutionenökonomik Prospect-Schule Psychologie Soziologie Verhaltensökonomik
Wirksamkeit und Mediatoren eines onlinebasierten Nachsorgeprogramms nach stationärer Depressionstherapie (Dissertation)

Wirksamkeit und Mediatoren eines onlinebasierten Nachsorgeprogramms nach stationärer Depressionstherapie

Eine naturalistische Studie

Schriften zur medizinischen Psychologie

Trotz guter stationärer Versorgung von akuten Depressionen in Deutschland verdeutlichen hohe Rückfallzahlen auch nach erfolgreicher Akutbehandlung die Notwendigkeit einer anschließenden Erhaltungstherapie. Herkömmliche Erhaltungstherapien (psychiatrisch/psychotherapeutisch) haben sich zwar als wirksam erwiesen,…

Depression Depressionstherapie Erhaltungstherapie Internet Internetbasierte Intervention Kognitive Verhaltenstherapie Mediatoren Nachsorge Nachsorgeprogramm Naturalistische Studie Onlinebasierte Intervention Poststationär Psychologie
Apathie bei Demenzen (Doktorarbeit)

Apathie bei Demenzen

Verlauf, Korrelate und Beeinflussbarkeit durch psychosoziale Interventionen auf Seiten der Pflegenden

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Im Verlauf einer Demenzerkrankung treten neben kognitiven Beeinträchtigungen üblicherweise auch neuropsychiatrische Symptome auf. Apathie erweist sich in zahlreichen Untersuchungen als das häufigste bzw. als eines der häufigsten neuropsychiatrischen Symptome bei Demenzen. Sie ist mit unterschiedlichen nachteiligen…

ADL AES Aktivitäten des täglichen Lebens Apathie Apathy Evaluation Scale Belastung der pflegenden Angehörigen Demenz Gerontologie Kognitive Beeinträchtigung Lebensqualität Pfleger Psychologie Psychosoziale Interventionen QOL
Empirische Ästhetik (Forschungsarbeit)

Empirische Ästhetik

Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design

Schriften zur Kulturwissenschaft

Trotz ihres enormen Umfangs liefert die philosophische Ästhetik offenbar keine brauchbaren Antworten auf die zentrale Frage: ‘Warum finden wir etwas attraktiv oder schön‘? Diese Brauchbarkeit ist eine elementare Anforderung an jede Theorie (nicht nur für Designtheorie). Erst durch die Prognosefähigkeit wird eine…

Ästhetik Design Designtheorie Emprische Ästhetik Gestaltpsychologie Gestalttheorie Jean Piaget Kognitive Psychologie Konstruktivismus Kulturwissenschaft Kunstwissenschaft Modelltheorie Musikwissenschaft Philosophie Psychologie Semiotik Thorstein Veblen
Neuropsychologische Leistungsprofile von bi- und monolingualen Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung und Alzheimer-Demenz und Effekte von Bilingualität auf die kognitive Reserve (Dissertation)

Neuropsychologische Leistungsprofile von bi- und monolingualen Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung und Alzheimer-Demenz und Effekte von Bilingualität auf die kognitive Reserve

Eine klinische und Positronen-Emissions-Tomographie Studie

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Folgende Fragen werden in dieser Studie thematisiert:

Welche neuropsychologischen Unterschiede gibt es zwischen bi- und monolingualen Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (LKB) und Alzheimer-Demenz (AD) sowie gesunden Kontrollpatienten? Welche Effekte haben eine LKB und eine AD…Alzheimer Demenz Bilingualität FDG-PET Glukosemetabolismus Kognitive Beeinträchtigung Kognitive Reserve Monolinguale Patienten Multilingualität Neuropsychologie Neuropsychologische Leistungsprofile Positronen-Emissions-Tomographie Sprachdominanz Verbale Flüssigkeit Wortabruf
Zum Einfluss der Einstellungspositionen und der persuasiven Argumentation anderer Gruppenmitglieder auf den Effekt der Gruppenpolarisierung (Doktorarbeit)

Zum Einfluss der Einstellungspositionen und der persuasiven Argumentation anderer Gruppenmitglieder auf den Effekt der Gruppenpolarisierung

Kognitive Kapazität und Motivation als Moderatorvariablen

Schriften zur Sozialpsychologie

Die Forschung hat gezeigt, dass sowohl Mechanismen der Theorie Sozialer Vergleichsprozesse als auch der Theorie Persuasiver Argumente an der Entstehung der Gruppenpolarisierung beteiligt sind.

Basierend auf den Prozessmodellen der Persuasion wird in der Untersuchung als neue Fragestellung angenommen, dass…

Gruppendiskussion Gruppeneffekt Gruppenpolarisierung Kognitive Kapazität Moderatorvariablen Motivation Persuasive Argumente Prozessmodelle der Persuasion Psychologie Sozialer Vergleich Sozialpsychologie
Zusammenhang zwischen der Entwicklung von motorischen Grundfertigkeiten und exekutiven Funktionen bei Kindern im Grundschulalter (Dissertation)

Zusammenhang zwischen der Entwicklung von motorischen Grundfertigkeiten und exekutiven Funktionen bei Kindern im Grundschulalter

Schriften zur Sportpsychologie

Aus einer Vielzahl von Studien geht hervor, dass ausreichend körperlich-sportliche Aktivität für die motorische, kognitive und soziale Entwicklung sehr wichtig ist. Jedoch ist bis heute nicht geklärt, welche Form der körperlich-sportlichen Aktivität den größten Einfluss auf die motorische und kognitive…

Exekutive Funktionen Grundschulalter Körperlich-sportliche Aktivität Kognition Kognitive Entwicklung Motorik Motorische Entwicklung Motorische Grundfertigkeiten Objektkontrolle Sportpsychologie Sportwissenschaft
Die Persönlichkeit im Formdeut-Versuch (Forschungsarbeit)

Die Persönlichkeit im Formdeut-Versuch

Leitfaden der morphologischen Psychodiagnostik

Schriften zur medizinischen Psychologie

Die allseits bekannten Testbilder mit Farbklecksen enthalten rätselhafte Gestalten, die zu spezifischen Phantasien anregen. Ihr Vorkommen wurde im Hotzman-Inkblot-Verfahren in validen Skalen für verschiedene Bevölkerungsgruppen erfasst, die, gestalttheoretisch begründet, zu verschiedenen Fragestellungen…

B. Klopfer D. M. Kelly E. Hill Forensische Psychiatrie Gestalttheorie Holtzmann Inkblot Technique Klaus Conrad Kognitive Psychologie Medizin Psychodiagnostik Psychosomatik Psychotherapie Rorschach Technique W. Holtzman
Krebs- und behandlungsassoziierte kognitive Beeinträchtigungen bei peripherer Blutstammzelltransplantation (Dissertation)

Krebs- und behandlungsassoziierte kognitive Beeinträchtigungen bei peripherer Blutstammzelltransplantation

Schriften zur medizinischen Psychologie

Das Buch behandelt krebs- und behandlungsassoziierte kognitive Beeinträchtigungen bei Patienten nach peripherer Blutstammzelltransplantation. In einer ersten Studie werden verschiedene neuropsychologische Funktionen bei 85 Patienten nach peripherer Blutstammzelltransplantation untersucht (Studie 1). In einer…

Blutstammzelltransplantation Chemobrain Kognitive Störungen Kognitives Training Krebs Neuropsychologische Rehabilitation Psychologie Sporttraining
Über die Bedeutung geistiger Aktivität für den Erhalt der kognitiven Leistungsfähigkeit und über Chancen der Kompensation fluider Vor-Alternseffekte im Erwerbsalter (Doktorarbeit)

Über die Bedeutung geistiger Aktivität für den Erhalt der kognitiven Leistungsfähigkeit und über Chancen der Kompensation fluider Vor-Alternseffekte im Erwerbsalter

Untersuchung arbeitslosigkeitskorrelierter kognitiver Leistungsdefizite und Überprüfung der Reaktivierbarkeit fluider Lern- und Leistungsressourcen

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Gesellschaftspolitisch stellen Langzeitarbeitslosigkeit als Massenphänomen und der demografische Wandel zwei zentrale Herausforderungen unserer Zeit dar. Die Erhaltung der kognitiven Leistungsfähigkeit über die Spanne der Erwerbstätigkeit ist dabei von entscheidender Bedeutung – sowohl im Hinblick auf die…

Arbeitslosigkeitsforschung Arbeitslosigkeitsinduziertes Vor-Altern Disuse-Ansatz Disuse-Hypothese Fluide Intelligenzentwicklung gem. I-S-T 2000 R Fluide Plastizität Intelligenzdiagnostik Intelligenzstrukturforschung Kognitionspsychologie Kristallisierte Intelligenz gem. I-S-T 2000 R Training kognitiver Lern- und Leistungsressoucen Vor-Altern im Erwerbsalter