Unsere Literatur zum Schlagwort Gestalttheorie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Empirische Ästhetik
Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design
Schriften zur Kulturwissenschaft
Trotz ihres enormen Umfangs liefert die philosophische Ästhetik offenbar keine brauchbaren Antworten auf die zentrale Frage: ‘Warum finden wir etwas attraktiv oder schön‘? Diese Brauchbarkeit ist eine elementare Anforderung an jede Theorie (nicht nur für Designtheorie). Erst durch die Prognosefähigkeit wird eine Theorie im wissenschaftlichen Sinne brauchbar. Die…
Ästhetik Design Designtheorie Gestalttheorie Jean Piaget Kognitive Psychologie Konstruktivismus Kulturwissenschaft Kunstwissenschaft Modelltheorie Musikwissenschaft Philosophie Psychologie Semiotik
Die Persönlichkeit im Formdeut-Versuch
Leitfaden der morphologischen Psychodiagnostik
Schriften zur medizinischen Psychologie
Die allseits bekannten Testbilder mit Farbklecksen enthalten rätselhafte Gestalten, die zu spezifischen Phantasien anregen. Ihr Vorkommen wurde im Hotzman-Inkblot-Verfahren in validen Skalen für verschiedene Bevölkerungsgruppen erfasst, die, gestalttheoretisch begründet, zu verschiedenen Fragestellungen insbesondere der forensischen Psychiatrie, Schulpsychologie…
Forensische Psychiatrie Gestalttheorie Kognitive Psychologie Medizin Psychodiagnostik Psychosomatik Psychotherapie
Die Erkennung eingebetteter Figuren
Effekte des perzeptiven Lernens und der Darbietungsreihenfolge der Aufgaben
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Damit Organismen sich in ihrer Umwelt orientieren können, müssen häufig Objekte oder Teile von Objekten gesucht und aus ihrem Kontext herausgelöst werden. Dies betrifft so alltägliche Aufgaben wie beispielsweise das Suchen nach Gegenständen, das Identifizieren von Bauteilen in elektrischen Geräten und das Erkennen von Verkehrsschildern, Ampeln und Wegweisern im…
Gestalttheorie Psychologie Wahrnehmung