Wissenschaftliche Literatur Gestalttheorie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Klaus Schwarzfischer
Empirische Ästhetik
Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design
Schriften zur Kulturwissenschaft
Trotz ihres enormen Umfangs liefert die philosophische Ästhetik offenbar keine brauchbaren Antworten auf die zentrale Frage: ‘Warum finden wir etwas attraktiv oder schön‘? Diese Brauchbarkeit ist eine elementare Anforderung an jede Theorie (nicht nur für Designtheorie). Erst durch die Prognosefähigkeit wird eine Theorie im wissenschaftlichen Sinne brauchbar. Die Beschreibung von Tatsachen ist unzureichend für die Falsifizierbarkeit einer Theorie. Eine Ästhetik muss auch für die Vorhersage von Entscheidungen anwendbar sein (z.B. im Design). Eine normative Interpretation,…
ÄsthetikDesignDesigntheorieEmprische ÄsthetikGestaltpsychologieGestalttheorieJean PiagetKognitive PsychologieKonstruktivismusKulturwissenschaftKunstwissenschaftModelltheorieMusikwissenschaftPhilosophiePsychologieSemiotikThorstein VeblenW. Eckart Jonas
Die Persönlichkeit im Formdeut-Versuch
Leitfaden der morphologischen Psychodiagnostik
Schriften zur medizinischen Psychologie
Die allseits bekannten Testbilder mit Farbklecksen enthalten rätselhafte Gestalten, die zu spezifischen Phantasien anregen. Ihr Vorkommen wurde im Hotzman-Inkblot-Verfahren in validen Skalen für verschiedene Bevölkerungsgruppen erfasst, die, gestalttheoretisch begründet, zu verschiedenen Fragestellungen insbesondere der forensischen Psychiatrie, Schulpsychologie und Psychotherapie diagnostische Hilfen geben können.
Der Verfasser wandte schon in seiner Zeit als Schulpsychologe Formdeut-Verfahren an. Als niedergelassener Arzt für Psychotherapeutische Medizin…
B. KlopferD. M. KellyE. HillForensische PsychiatrieGestalttheorieHoltzmann Inkblot TechniqueKlaus ConradKognitive PsychologieMedizinPsychodiagnostikPsychosomatikPsychotherapieRorschach TechniqueW. HoltzmanIra Ludwig
Die Erkennung eingebetteter Figuren
Effekte des perzeptiven Lernens und der Darbietungsreihenfolge der Aufgaben
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Damit Organismen sich in ihrer Umwelt orientieren können, müssen häufig Objekte oder Teile von Objekten gesucht und aus ihrem Kontext herausgelöst werden. Dies betrifft so alltägliche Aufgaben wie beispielsweise das Suchen nach Gegenständen, das Identifizieren von Bauteilen in elektrischen Geräten und das Erkennen von Verkehrsschildern, Ampeln und Wegweisern im Straßenverkehr. Somit gehört das Erkennen von Teilen eines Ganzen zu den grundlegenden Wahrnehmungsprozessen.
In dieser Dissertation wird das Problem der Teil-Ganzes-Wahrnehmung aufgegriffen und anhand des…
eingebettete FigurenGestalttheorieObjektwahrnehmungperzeptives LernenPsychologieSequenzeffekteTeil-Ganzes-WahrnehmungWahrnehmung