Wissenschaftliche Literatur Modelltheorie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  5 Bücher 








Empirische Ästhetik (Forschungsarbeit)

Empirische Ästhetik

Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design

Schriften zur Kulturwissenschaft

Trotz ihres enormen Umfangs liefert die philosophische Ästhetik offenbar keine brauchbaren Antworten auf die zentrale Frage: ‘Warum finden wir etwas attraktiv oder schön‘? Diese Brauchbarkeit ist eine elementare Anforderung an jede Theorie (nicht nur für Designtheorie). Erst durch die Prognosefähigkeit wird eine…

Ästhetik Design Designtheorie Emprische Ästhetik Gestaltpsychologie Gestalttheorie Jean Piaget Kognitive Psychologie Konstruktivismus Kulturwissenschaft Kunstwissenschaft Modelltheorie Musikwissenschaft Philosophie Psychologie Semiotik Thorstein Veblen
Städte in verschiedenen Kulturräumen (Habilitation)

Städte in verschiedenen Kulturräumen

Diskursanalytische Studien und exemplarische Modellbildung

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Städte gelten in nahezu allen Kulturräumen der Erde als zentrale Umschlagplätze von Wissen und Informationen, als Orte besonderer Welterfahrungen, als Gestalter von Lebensmustern und gesellschaftlichen Leitbildern, als Spiegelbilder ausdifferenzierter Lebensformen und als Quellen des Wohlstands. Im Zuge der…

Angloamerikanische Stadt Diskursanalyse Geographie Global City Globalisierung Kulturraum Megastadt Metropole Modelltheorie Stadtgeographie Stadtmodell Städte Urbanisierung Weltstadt
Inflationsdifferenzen in einer erweiterten europäischen Währungsunion (Dissertation)

Inflationsdifferenzen in einer erweiterten europäischen Währungsunion

Eine Analyse der Relevanz des Balassa-Samuelson-Effekts in den mittel- und osteuropäischen Ländern

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Mit dem zukünftigen Beitritt der bis dato noch nicht der europäischen Währungsunion beigetretenen mittel- und osteuropäischen EU-Mitglieder werden sich bestehenden Heterogenitäten innerhalb des europäischen Währungsraumes weiter verstärken. Insbesondere die zunehmenden Inflationsdifferenzen innerhalb einer nach…

Balassa-Samuelson-Effekt Erweiterung der EWU Europäische Evidenz Europäische Währungsunion Euroraum EWU Geldpolitik Inflation Inflationsdifferenzen Markoökonomie Mittel- und osteuropäische Länder Modellbewertung Modellerweiterung Modelltheorie Panelregression Produktivität Realer Wechselkurs Volkswirtschaftslehre
Curriculumentwicklung für die liberalisierte Energiewirtschaft – dargestellt am Beispiel der Stromversorgung in Deutschland (Doktorarbeit)

Curriculumentwicklung für die liberalisierte Energiewirtschaft –
dargestellt am Beispiel der Stromversorgung in Deutschland

Studien zur Berufspädagogik

Die leitungsgebundene Energiewirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland ist gegenwärtig durch umfassende und nachhaltige strukturelle Veränderungen gekennzeichnet. Diese Veränderungen betreffen insbesondere die Liberalisierung von Energiemärkten, aber auch die Regulierung des Netzbereichs und die Nachhaltigkeit…

Berufspädagogik Curriculumentwicklung Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen DQR Elektrizitätsmarkt Elektrizitätswirtschaft Energiewirtschaft Erneuerbare Energien Geschäftsprozesse Handlungskompetenz Lernfelder Liberalisierung Modelltheorie Pädagogik Stromversorgung Transaktionen Wirtschaftspädagogik
Quantitative Erfassung der Software und ihres Entstehungsprozesses (Forschungsarbeit)

Quantitative Erfassung der Software und ihres Entstehungsprozesses

Forschungsergebnisse der Programmentwicklung

Auch 25 Jahre nach „Erfindung" des Software Engineerings sind die damit verbundenen Ziele noch nicht annähernd erfüllt. Die besonderen Eigenschaften des Produkts Software verhindern die erwartete einfache „Übertragung ingenieurmäßiger Prinzipien auf die Software-Entwicklung. Mehr als jedes andere industrielle…

Bewertung Engeneering Informatik Metrik Modelltheorie Programme Qualitätssicherung Software