Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Kontaktlinguistik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die neuen Wortbildungsmuster des Polnischen, geprägt nach dem Vorbild germanischer Sprachen
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Das Buch umfasst einerseits den Einfluss des Deutschen auf das Polnische, andererseits aber auch ausgewählte Wortbildungsphänomene des Polnischen, die nach dem Muster der germanischen Sprachen, v.a. des Deutschen und Englischen, gebildet sind. Einer detaillierten Fokussierung unterliegen bestimmte lexikalische…
Entlehnung Kontaktlinguistik Sprachkontakte Sprachwissenschaft Transfer Übernahmen
Im Anfang war der Name – Die Bardutzkys aus Österreichisch-Schlesien
Bildung, Bedeutung und Verbreitung des Familiennamens Bardutzky
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit der Erforschung des bislang ungedeuteten Familiennamens Bardutzky, des Namens seiner im Jahre 1868 in Dittersdorf am Kirchberg / Dětřichovice, o. Bruntál, geborenen Großmutter, verbindet der Autor nicht nur einen Streifzug durch die europäische Namenwelt. Er durchforstete dazu zehn Jahre lang die Archive der…
Familiennamen Kontaktlinguistik Österreich Onomastik Ortsnamen Schlesien Slavistik
Sprachen verbinden
Beiträge der 24. Linguistik- und Literaturtage, Brno/Tschechien, 2016
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Dieser Tagungsband enthält die Beiträge zur 24. Internationalen Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS), die unter dem Titel „Sprachen verbinden“ im Juli 2016 an der Masaryk-Universität in Brno/Tschechien stattgefunden hat. Thematisch reflektieren die Beiträge die gesamte Bandbreite der in der…
DaF Deutsch als Fremdsprache Deutsche Literatur Dialektologie Fremdsprachendidaktik Grammatik Kontaktlinguistik Kontrastive Linguistik Kulturwissenschaft Lexik Lexikologie Literaturanalyse Literaturwissenschaft Mehrsprachigkeit Rhetorik Semantik Sprachentwicklung Sprachgeschichte Sprachkultur Sprachvergleich Sprachwissenschaft Wortschatz
Untersuchung zur ethnisch-nationalen und sprachlichen Identität junger Ungarndeutscher
In den letzten Jahren rückte die Problematik der Nationalitäten in Ungarn zunehmend in den Mittelpunkt sowohl gesellschaftlichen als auch wissenschaftlichen Interesses. Zu den zentralen Fragestellungen gehören Identität und Sprache der jeweiligen Volksgruppen. Das Buch dokumentiert eine empirische Studie zur…
Ethnische Identität Germanistische Sprachwissenschaft Kontaktlinguistik Minderheit Minderheitenforschung Mitteleuropa Schwaben Ungarisch Ungarndeutsche Zusammenleben Zweisprachigkeit
Deutsche Sprachelemente im Ungarischen als Hilfen beim kognitiven Erwerb des Deutschen
Einsichten aus Unterrichtseinheiten mit ungarischen Deutschlernern
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Chance, Fenster, Tollpatsch und Wolkenkratzer gehören nicht zum Stammwortschatz des Deutschen. Chance und auch Tollpatsch sieht man das an. Bei Fenster aber, oder bei Wolkenkratzer, das aus einer Lehnübertragung des englischen „skyscraper“ entstand, fällt kein Zeichen der Fremdheit auf. Tollpatsch, das…
DaF Deutsch als Fremdsprache Deutsche Kultur Deutsche Sprache Didaktik Fremdsprachendidaktik Kognitives Lernen Kontaktlinguistik Kontrastive Linguistik Mitteleuropa Ungarisch Ungarndeutsche Wortschatzarbeit
Interskandinavische Kommunikation
Strategien zur Etablierung von Verständigung zwischen Skandinaviern im Diskurs
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die wachsende Sprachenvielfalt innerhalb der EU weckt den Bedarf nach innovativen Mehrsprachigkeitskonzepten, die nicht mehr unbedingt auf eine volle aktive Sprachbeherrschung zielen. Die in Skandinavien praktizierte, auf passiver Mehrsprachigkeit beruhende Verständigung zwischen Dänen, Norwegern und Schweden hat…
Kontaktlinguistik Semikommunikation Skandinavistik Sprachkontakt Sprachwissenschaft