Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Konversationsanalyse

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Aushandlungsprozesse von Wortbedeutungen und Sachverhaltsbezeichnungen in deutschsprachigen Fernsehgesprächen am Beispiel von politischen Talk-Shows (Dissertation)

Aushandlungsprozesse von Wortbedeutungen und Sachverhaltsbezeichnungen in deutschsprachigen Fernsehgesprächen am Beispiel von politischen Talk-Shows

Eine ethnomethodologische Konversationsanalyse

Studien zur Germanistik

Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, wie und warum Bedeutungsunstimmigkeiten in deutschsprachigen Fernsehgesprächen thematisiert und ausgehandelt werden. Die Ausgangshypothesen lauten:

Die unterschiedlichen Interpretationen von Wörtern und die Sachverhaltsbezeichnungen hängen mit den… Germanistik Gesprochene Sprache Konversationsanalyse Linguistik Semantik Sprachwissenschaft
Deutsch und Polnisch im Kontakt mit anderen Sprachen (Sammelband)

Deutsch und Polnisch im Kontakt mit anderen Sprachen

Beiträge anlässlich des Jubiläums „500 Jahre deutsch-polnische Sprachführer“

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Der Sammelband „Deutsch und Polnisch im Kontakt mit anderen Sprachen“ entstand anlässlich des Jubiläums „500 Jahre deutsch-polnische Sprachführer“. Die genannte Textsorte verdient besondere Aufmerksamkeit, denn sie – als Kommunikationshelfer – gewährleistet über Jahrhunderte hinweg bis heute ununterbrochen…

Deutsch Drama Fremdsprachendidaktik Kommunikation Kontrastive Studien Konversationsanalyse Lexikografie Polnisch Sprachenvielfalt Sprachführer Sprachwissenschaft
Text und Trance (Dissertation)

Text und Trance

Sprachliche Kontextualisierungsverfahren im brasilianischen Umbanda-Ritual

Studien zur portugiesischsprachigen Welt –
Schriftenreihe des Portugiesisch-Brasilianischen Instituts und des Zentrums Portugiesischsprachige Welt der Universität zu Köln

In der brasilianischen Umbanda-Religion gibt es eine Vielzahl von Diskursformen, die im jeweiligen Kontext die religiös-rituelle Wirklichkeit des Rituals abbilden. Bei der synkretistisch geprägten Zeremonie handelt es sich um einen Besessenheitskult, in welchem der kommunikative Austausch zwischen Gläubigen und…

Brasilien Dialogizität Konversationsanalyse Linguistik Romanistik
Kampfarena Esstisch – Konfliktstile in familialen Kommunikationssituationen (Dissertation)

Kampfarena Esstisch – Konfliktstile in familialen Kommunikationssituationen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die Redensart „man rauft sich zusammen“ drückt aus, was der Soziologe Georg Simmel mit seiner These vom Konflikt als Vergesellschaftungsform meint. Der Streit einigt die Kontrahenten im Hinblick auf eine Lösung des Konflikts, so seine provokante These. Doch wie sehen diese theoretischen Überlegungen ganz konkret im…

Erziehung Erziehungswissenschaft Familiensoziologie Georg Simmel Gesprächsanalyse Konfliktsoziologie Konfliktstil Konflikttheorie Konversationsanalyse Vergesellschaftung
„Männersprache“ – „Frauensprache“? (Dissertation)

„Männersprache“ – „Frauensprache“?

Eine korpusgestützte empirische Analyse des Sprachgebrauchs britischer und amerikanischer Frauen und Männer hinsichtlich Geschlechtsspezifika

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wie reden Frauen und Männer? Gibt es so etwas wie eine "Frauensprache" bzw. "Männersprache"? Dieses Thema interessiert und beschäftigt nicht nur Linguisten. Auch in breiten Bevölkerungsschichten ist das Interesse an derartigen Fragestellungen groß, da sie einen Aspekt des Spannungsverhältnisses Frau – Mann…

Englisch Frauensprache Gender Geschlechtsunterschied Konversationsanalyse Korpuslinguistik Philologie Soziolinguistik Sprachverhalten Sprachwissenschaft
Verbale Interaktion (Forschungsarbeit)

Verbale Interaktion

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Formulieren Österreicher ihre Bitten höflicher als Deutsche oder Franzosen? Wie sprechen Ärzte mit ihren Patienten? Mit welchen Strategien werden Konfliktmomente in Gesprächen bewältigt? Wie manipuliert ein britisches Boulevardblatt seine Leser? Oder was zeichnet das Sprechverhalten von Pariser Clochards aus? Diese…

Diskursanalyse Höflichkeit Interaktionstheorie Kommunikation Konversationsanalyse Pädagogik Pragmatik Sprechakttheorie
 

Nach oben ▲