Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
ISSN 1865-3308 | 39 lieferbare Titel | 39 eBooks

Ernesta Raciene
Deutsch–Litauisch im Vergleich
Studien zur Kontrastiven Linguistik
Hamburg 2017, Band 19
Dieser Band versammelt Beiträge zum kontrastiven deutsch-litauischen Vergleich. Verglichen werden zuerst ausgewählte Phänomene der Wortbildung und der Morphosyntax. Dabei werden kontrastiv-typologisch wichtige strukturell-semantische…
Kontrastive LinguistikSprache und KulturSprachwissenschaft
Annette Ðurović, Branislav Ivanović, Smilja Srdić, Ulrich Engel, Milivoj Alanović
Deutsch-serbische kontrastive Grammatik
Teil IV: Partikeln
Hamburg 2017, Band 18
Im Mittelpunkt der Untersuchungen von Band IV der „Deutsch-serbischen kontrastiven Grammatik“ stehen unveränderliche Wortarten: Präposition, Subjunktor, Konjunktor sowie Partikeln. Methodologisch und theoretisch basiert die „Deutsch-serbische…
DependenzgrammatikPräpositionSerbischSprachwissenschaft
Malgorzata Osiewicz-Maternowska
Zur Bindung von Anaphern und Personalpronomina im Deutschen
Eine vergleichende Analyse mit dem Polnischen
Hamburg 2016, Band 17
Das Buch bietet dem Leser einen Vergleich der deutschen Sprache mit der Polnischen auf der syntaktischen Ebene in Bezug auf Personalpronomina und Anaphern. Die theoretische Grundlage der Untersuchung stellt die Bindungstheorie, eine Teiltheorie…
AnaphernBindungstheorieGenerative GrammatikGermanistikVergleichende Sprachwissenschaft
Osama Ahmad
Die attributiven Konstruktionen im Deutschen und im Arabischen
Hamburg 2016, Band 16
Osama Ahmad beschreibt das Attribut im Deutschen und im Arabischen als „Satzfunktion“. Zu diesem Zweck ist eine morphosyntaktische Beschreibung unentbehrlich. Für einen genauen Sprachvergleich eignen sich handlungstheoretische Zugänge. Weiterhin…
Arabische SpracheAttributGenitivGermanistikLinguistikSprachwissenschaftVergleichende Studie
Antonella Ruggieri
Die phraseologische Bedeutung und Wissensstrukturen
Eine kognitiv-semiotische Untersuchung deutscher und italienischer Zornphraseologismen
Hamburg 2016, Band 15
Die Emotionssprache stellt für die Phraseologie – insbesondere aus der kontrastiven Perspektive – eine Herausforderung dar. Zum einen tragen Ergebnisse psychologischer und biologischer Forschungsansätze dazu bei, die mimischen und…
Germanistische SprachwissenschaftKognitive SemantikKontrastive LinguistikKulturspezifikPhraseologieSemiotikWissensstrukturen
Kirstin Casemir (Hrsg.)
Namen und Appellative der älteren Sprachschichten
Hamburg 2015, Band 14
GermanistikIndogermanistikOrtsnamenSiedlungsgeschichteSprachkontaktSprachwissenschaftNamen bewahren ältestes Wortgut und können auch die einzigen Sprachzeugnisse für einen ansonsten untergegangenen Wortschatz sein. Das zeigt sich mehrfach in dem Band, nicht allein, aber doch in besonderer Weise im Namengut des Altpreußischen. Zudem werden in den ältesten [...]

Simona Brunetti
Idiome, Wissen und Metaphern aus dem Begriffsfeld VERRÜCKTSEIN im Deutschen und im Italienischen
Eine kognitive Studie
Hamburg 2015, Band 13
Es herrscht in der Phraseologieforschung totales Einverständnis darüber, dass kognitive Modelle und Wissensstrukturen zur Aufdeckung der semantischen Motivation bei bildlichen Wendungen einer Sprache beitragen. Insbesondere verfügen Idiome als…
IdiomeKognitive SemantikKontrastive LinguistikKulturspezifikMetapherntheoriePhraseologieSprachwissenschaftWissensstrukturen
Ulrich Engel, Edyta Błachut, Adam Gołȩbiowski, Alina Jurasz
Sprechen im deutsch-polnischen Kontrast
Hamburg 2014, Band 12
Der Band erklärt mit zahlreichen Beispielen, wie man sich über „Sachen“, das heißt über sämtliche denkbaren Gegenstände, mit anderen Sprechern verständigen kann.
Dabei stehen im Vordergrund die kommunikativen Bedürfnisse, also das, was…
FremdsprachenerwerbLinguistikSprachliche KommunikationSprachvergleichSprachwissenschaft
Sylvia Handschuhmacher
Aspekte der Phraseologie Italienisch – Deutsch kontrastiv
Hamburg 2014, Band 11
Die Phraseologie gilt als relativ junge linguistische Disziplin, deren Erforschung in den letzten Jahrzehnten eine rasante Entwicklung erlebte und deren Anwendungsbezug in benachbarten Disziplinen wie in der Fremdsprachendidaktik und in der…
DaFDeutsch als FremdspracheKollokationenKontrastive SprachwissenschaftLinguistikPhraseodidaktikPhraseologieSprachwissenschaftSprichwörter
Ingo Zahn
Vergleichende indogermanische Formenlehre
Hamburg 2014, Band 10
Die Vergleichende indogermanische Formenlehre bietet einen Überblick über alle Deklinations- und Konjugationsklassen des Indogermanischen. Die indogermanische Rekonstruktion wird den Formen der Einzelsprachen vorangestellt. Dabei werden alle…
AspektFormenlehreIndogermanistikSprachwissenschaft