Wissenschaftliche Literatur Wissensstrukturen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Antonella Ruggieri
Die phraseologische Bedeutung und Wissensstrukturen
Eine kognitiv-semiotische Untersuchung deutscher und italienischer Zornphraseologismen
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Die Emotionssprache stellt für die Phraseologie – insbesondere aus der kontrastiven Perspektive – eine Herausforderung dar. Zum einen tragen Ergebnisse psychologischer und biologischer Forschungsansätze dazu bei, die mimischen und physiologischen Aspekte des Emotionsausdrucks durch kognitive Methoden in universellen, konzeptuellen Metaphern sprachlich zu klassifizieren. Zum anderen bedürfen die kulturellen Hintergründe der Emotionsphraseologismen einer…
EmotionsspracheGermanistische SprachwissenschaftKognitive SemantikKontrastive LinguistikKulturspezifikPhraseologieRomanistische SprachwissenschaftSemiotikWissensstrukturenSimona Brunetti
Idiome, Wissen und Metaphern aus dem Begriffsfeld VERRÜCKTSEIN im Deutschen und im Italienischen
Eine kognitive Studie
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Es herrscht in der Phraseologieforschung totales Einverständnis darüber, dass kognitive Modelle und Wissensstrukturen zur Aufdeckung der semantischen Motivation bei bildlichen Wendungen einer Sprache beitragen. Insbesondere verfügen Idiome als hervorragende Einheiten des bildlichen Lexikons über eine feste lexikalische Komponentenstruktur, die wichtige Spuren von ihrer semantischen lexikalisierten Bedeutung enthält. Kognitive Studien über den idiomatischen Bestandteil…
IdiomeKognitive SemantikKontrastive LinguistikKulturspezifikMetaphernmodelleMetapherntheoriePhraseologieSprachwissenschaftWissensstrukturenNina Groß
Entwicklung und Evaluation eines Wissenstransferprozesses für Teams in komplexen technischen Systemen
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
In technisch eng gekoppelten, risikoreichen Arbeitsumgebungen, so genannten komplexen technischen Systemen, können Fehler fatale Folgen für die Mitarbeitenden, die Organisation, die Umwelt oder durchaus auch Dritte haben. Die Anwendung von Falschem oder fehlendes Wissen, stellen dabei mögliche Faktoren dar, welche die Auftretenswahrscheinlichkeit von Fehlern erhöhen. Der Einsatz von Wissenstransferprozessen bietet einen möglichen Ansatzpunkt, um Wissen und Erfahrungen –…
ErfahrungswissenErhebungsmethodeHochrisikoindustrieKomplexe technische SystemePsychologieTeamsWissenstransferWissenstransferprozessCarolin Meier
Markenexpertise im Alltag
Entwicklung und Struktur
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
In dieser Studie wird die Entwicklung von Markenexpertise bei KonsumentInnen erforscht, woraus Implikationen zur Generierung einer innovativen KonsumentInnensegmentierung abgeleitet werden können.
Der Ansatz zur Entwicklung von Markenexpertise wird anhand der Definition des Begriffs Marke generiert. Marke wird als eine sozial geteilte Repräsentation (Müller, 2002; Moscovici, 1984) aufgefasst und gilt daher als sozial geteiltes Wissen, welches sich in einer…
BetriebswirtschaftslehreCognitive MappingDiffusion von InnovationenExpertiseforschungImageanalyseKonsumentenverhaltenMarkenentwicklungMarkenexpertiseMarkenpsychologieMarkenwissenMarkt- und KonsumentenpsychologieMarkt- und WerbepsychologieMarktforschungSoziale RepräsentationenWirtschaftspsychologieThomas Klein Reesink
Markenwissen – Conceptual Brand M@pping
Ein webbasierter Ansatz zur strukturierten Erhebung, Darstellung und Interpretation semantischer Netzwerke von Marken
Studien zum Konsumentenverhalten
Für die Entwicklung effektiver Markenstrategien sind Entscheidungsträger auf fundierte Kenntnisse über das Markenwissen des Konsumenten angewiesen. Schwächen vorherrschender indirekter Messmodelle zum Anlass nehmend, wird auf kognitionstheoretischer Grundlage ein Instrument zur direkten, netzwerkorientierten Erhebung und Darstellung von Markenwissen in Form semantischer Netzwerke entwickelt. Im Sinne eines ganzheitlichen Methodenverständnisses fließen sowohl qualitative…
BetriebswirtschaftslehreConcept MappingKonsumentenverhaltenMapping-VerfahrenMarkenimageMarkenkernMarkenwissenNetzwerkanalyseSemantische NetzwerkeStruktur-Lege-VerfahrenJana Schumacher
Kulturspezifische Kommunikationsstrategien deutscher Wissenschaftler in englischsprachigen Fachzeitschriftenartikeln der Informatik
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Seit der Mitte der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts hat sich in der Sprachwissenschaft im Allgemeinen und in der Angewandten Linguistik im Besonderen eine interdisziplinäre Wende vollzogen, die auch die Translatologie vor neue methodologische und methodische Herausforderungen stellt.
Diese berühren zum großen Teil den Transfer von Sprach- und Wissensstrukturen in verschiedenen fachlichen Kommunikationsbereichen und Kulturgemeinschaften, welcher bekanntlich…
AnglistikFachdenkenFachkommunikationFachspracheFachsprachenforschungFachstilFachtextlinguistikFachzeitschriftenartikelGermanistikInformatikKognitionswissenschaftKomparatistikKulturspezifikLinguistikSprachwissenschaftTranslatologieÜbersetzungswissenschaftVertextungsstrategienEva Michel
Möglichkeiten und Grenzen des Wissenserwerbs durch pädagogisch intendierte Sendungen bei Kindern im Vor- und Grundschulalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Seit der Einführung des Fernsehens in Privathaushalten begleitet dieses Medium das Aufwachsen von Kindern in großen Teilen der Welt. Ebenso lange wird kontrovers diskutiert, welche Auswirkungen dies auf die kindliche Entwicklung hat. Neben einer Verteufelung als dick und dumm machende Freizeitbeschäftigung wird immer wieder auch das förderliche Potenzial von so genannten Lern- oder Wissenssendungen diskutiert.
Seit den 60er Jahren werden zunehmend…
Markus Ruder
Die Nutzung der Verfügbarkeitsheuristik - eine Frage der Stimmung?
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In der vorliegenden Arbeit spielt die Bildung von Urteilen eine wesentliche Rolle. Um deutlich zu machen, daß Urteile auf ganz verschiedenen Grundlagen gebildet werden können, wird zunächst dargelegt, welche Grundlagen es sind, auf denen Urteile gebildet werden können.
So wird zuerst auf das eigene Verhalten eingegangen, das als Urteilsgrundlage genutzt werden kann. Im Anschluß daran wird auf den Inhalt persuasiver Botschaften eingegangen, der ebenfalls als…
GefühleHeuristikInformationsverarbeitungPsychologieSocial CognitionSozialpsychologieStimmungSubjektive ErfahrungUrteilsbildungVerfügbarkeitsheuristikBettina Klippel
Wissenschaftsdiagnostik anhand selbstkonzeptbezogener Aspekte
Neue Möglichkeiten in der Evaluationsforschung
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Beschäftigung mit kognitiven Prozessen und mentalen Repräsentationen hat im Rahmen zahlreicher Disziplinen seit der kognitiven Wende kontinuierlich zugenommen. Kognitiven Strukturen kommt dabei eine immense Relevanz für menschliches Verhalten und Erleben zu. Ausgehend von dem zentralen Ziel menschlichen Handelns, der Verhaltensoptimierung, wird eine reziproke Beziehung zwischen Informationsaufnahme und -verarbeitung postuliert. Im Rahmen psychologischer Forschung…
BegabungsförderungEvaluationHochbegabungkognitive Strukturenmentale RepräsentationPsychologieSchülerakademieselbstbezogene WissensstrukturenWortfeldanalyse