6 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Ungarndeutsche

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Untersuchung zur ethnisch-nationalen und sprachlichen Identität junger Ungarndeutscher (Doktorarbeit)Zum Shop

Untersuchung zur ethnisch-nationalen und sprachlichen Identität junger Ungarndeutscher

Studien zur Germanistik

In den letzten Jahren rückte die Problematik der Nationalitäten in Ungarn zunehmend in den Mittelpunkt sowohl gesellschaftlichen als auch wissenschaftlichen Interesses. Zu den zentralen Fragestellungen gehören Identität und Sprache der jeweiligen Volksgruppen.

Das Buch dokumentiert eine empirische Studie zur Identität junger Ungarndeutscher. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Sprache als wichtigstes Merkmal ethnischer und nationaler Identitätsbildung. Die…

Deutsche KulturDeutsche SpracheDeutsche SprachinselEthnische IdentitätGermanistische SprachwissenschaftJungerwachseneKontaktlinguistikMinderheitMinderheitenforschungMitteleuropaSchwabenUngarischUngarndeutscheZusammenlebenZweisprachigkeit
Minderheiten und Medien (Sammelband)Zum Shop

Minderheiten und Medien

Die Repräsentanz der ungarndeutschen Minderheit in den Medien

Schriften zur Medienwissenschaft

Zu den Minderheitenmedien der Ungarndeutschen zählen Printmedien, wie die Neue Zeitung, die Fernsehsendung „Unser Bildschirm“, Hörfunkprogramme bei MR4 und diverse Foren im Internet.

Diese sogenannten Nischenmedien sind konzipiert für die Ungarndeutschen, mit den Ungarndeutschen, über die Ungarndeutschen. Sie haben die Aufgabe, die deutsche Minderheit bei der Wiedergewinnung und Behauptung ihrer kulturellen Identität zu unterstützen. [...]

DonauschwabenKulturelle IdentitätKulturwissenschaftMedienMediengesetzMedienwissenschaftMinderheitMinderheitenmedienMinderheitenschutzgesetzMittelosteuropaNischenmedienUngarnUngarndeutscheVirtuelle Dörfer
Deutsch im interlingualen und interkulturellen Vergleich (Tagungsband)Zum Shop

Deutsch im interlingualen und interkulturellen Vergleich

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Im Sammelband werden Beiträge aus dem Bereich der kontrastiven bzw. Kontaktlinguistik präsentiert, die jeweils ausgewählte sprachliche Erscheinungen des Deutschen durch die Brille des Anderen bzw. im Kontakt zu einer anderen Sprache betrachten. Damit erscheinen sprachliche Phänomene des Deutschen im Kontrast zu (und Kontakt mit) dem Ungarischen, Slowenischen, Slowakischen, Tschechischen, Polnischen, Russischen, Kroatischen, Albanischen, Italienischen, Englischen,…

DiskurslinguistikFremdsprachendidaktikInterkulturalitätKontrastive GrammatikKontrastive LinguistikKontrastive OnomastikRealienSprachenkontaktUngarndeutsche MundartenVarietätenlinguistik
Strukturen und Besonderheiten fremder Sprachen (Buchs)Zum Shop

Strukturen und Besonderheiten fremder Sprachen

Unter besonderer Berücksichtigung des Chinesischen, Japanischen, Koreanischen, Arabischen, Spanischen und Ungarndeutschen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die kontrastive Linguistik ist eine Unterdisziplin der vergleichenden Sprachwissenschaft und zielt durch Komparation auf die Herausarbeitung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen, um neue Einsichten in die Struktur der verglichenen Sprachen zu gewinnen.

Dabei kommt man ohne den analytischen deskriptiven Ansatz nicht aus. Der Band geht von der Kontrastsprache Deutsch aus und vergleicht diese mit dem Japanischen, Koreanischen, Spanischen,…

ArabischChinesischDialekt im SprachkontaktItalienischJapanischKontrastive LinguistikKoreanischMaßverbenProtestierenSprachvergleicheSprechaktUngarndeutsch
Deutsche Sprachelemente im Ungarischen als Hilfen beim kognitiven Erwerb des Deutschen (Doktorarbeit)Zum Shop

Deutsche Sprachelemente im Ungarischen als Hilfen beim kognitiven Erwerb des Deutschen

Einsichten aus Unterrichtseinheiten mit ungarischen Deutschlernern

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Chance, Fenster, Tollpatsch und Wolkenkratzer gehören nicht zum Stammwortschatz des Deutschen. Chance und auch Tollpatsch sieht man das an. Bei Fenster aber, oder bei Wolkenkratzer, das aus einer Lehnübertragung des englischen „skyscraper“ entstand, fällt kein Zeichen der Fremdheit auf. Tollpatsch, das ursprünglich „ungarischer Fußsoldat“ (ung. Talpas nach talp: Sohle) bedeutete, ist eines der wenigen Lehnwörter, die aus dem Ungarischen ins Deutsche gekommen sind.…

DaFDeutsch als FremdspracheDeutsche KulturDeutsche SpracheDidaktikFachlehnwortschatz Deutsch-UngarischFremdsprachendidaktikImre SteindlJános JuhászKognitives LernenKontaktlinguistikKontrastive LinguistikMehrsprachigkeitsdidaktikMitteleuropaSchulsprachenpolitik Englisch-DeutschUngarischUngarndeutscheWortschatzarbeit
Ethno-Kulturelle Begegnungen in Mittel- und Osteuropa (Sammelband)Zum Shop

Ethno-Kulturelle Begegnungen in Mittel- und Osteuropa

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Der Band „Ethno-Kulturelle Begegnungen in Mittel- und Osteuropa“ gibt eine Kostprobe aus den Forschungsergebnissen einer Werkstatt für Minderheitenforschung an der Universität Pécs (Ungarn). Die jedes Jahr stattfindenden interdisziplinären Konferenzen, von deren Ertrag hier eine Auswahl vorgelegt wird, legten den Akzent immer wieder auf die Region Mitteleuropa als verbindendes Gebiet zwischen den vier Himmelsrichtungen, die Europa als Raum aufteilen, Territorien des…

BalkanEthnieEthno-Kulturelle BegegnungenKarpatenbeckenKulturwissenschaftLandesgrenzenMigrationMinderheitMittel- und OsteuropaSoziologie