Wissenschaftliche Literatur Äquivalenz

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  12 Bücher 








Die Möglichkeit einer vertraglichen Anpassung (Dissertation)

Die Möglichkeit einer vertraglichen Anpassung

Eine rechtsvergleichende Untersuchung im Rahmen des BGB, des iranischen Zivilgesetzbuches, des UN-Kaufrechts und der UNIDROIT-Prinzipien

Studien zum Zivilrecht

Dieses Buch bietet Ihnen eine ausführliche Darstellung der Lehre von der Geschäftsgrundlage und Vertragsanpassung nach deutschem Schuldrecht. Behandelt werden unter anderem auch vergleichend die entsprechende Rechtslage nach iranischem Zivilgesetzbuch, UN-Kaufrecht und UNIDROIT-Prinzipien. Nach einer eingehenden…

Äquivalenzstörung BGB iranisches Zivilgesetzbuch Neuverhandlungspflicht Schuldrechtsmodernisierung Störung der Geschäftsgrundlage Subjektive und objektive Störung der Geschäftsgrundlage UN-Kaufrecht UNIDROIT-Prinzip Unzumutbarkeit Vertragsanpassung Vertragsrecht Zivilrecht
Bezugsgruppeneinfluss auf Markenwahrnehmung und Selbstkongruenz (Dissertation)

Bezugsgruppeneinfluss auf Markenwahrnehmung und Selbstkongruenz

Ein interkultureller Vergleich zwischen Franzosen und Deutschen

Studien zum Konsumentenverhalten

Symbolische Bedeutungen sind für den Erfolg von Marken heutzutage unerlässlich, denn Produkte lassen sich in postmodernen Konsumgesellschaften meist nicht mehr ausschließlich durch funktionale Leistungsunterschiede vom Wettbewerb differenzieren. Vielmehr sollten Marken zudem über einen signifikanten Zusatznutzen…

Bezugsgruppen Interkulturelle Äquivalenz Konsumentenverhalten Kultur Marke Markenpersönlichkeit Markenwahrnehmung Marketing Selbstkongruenz Selbstkonzept Social Cognition Sozialer Einfluss Strukturgleichungsmodellierung Symbolik Werte
Realienbezeichnungen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (Forschungsarbeit)

Realienbezeichnungen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

Intrakulturelle und interkulturelle Aspekte

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses Buch ist ein praktisches Buch, und zwar in dem Sinne, dass anhand eines Korpus – den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm – bestimmte Verfahrensweisen des Umgangs mit Realienbezeichnungen im Rahmen von Übersetzungen vorgestellt werden. Die Fülle dieser Verfahrensweisen, die sich anhand der Analyse je…

Äquivalenz Brüder Grimm Interkulturalität Intrakulturalität Linguistik Märchen Metonymie Ontologie Realienbezeichnungen Übersetzen Übersetzungswissenschaft Wissen
Der eigentumsdogmatische Diskurs um die Alterungsrückstellungen in der privaten Krankenkasse (Doktorarbeit)

Der eigentumsdogmatische Diskurs um die Alterungsrückstellungen in der privaten Krankenkasse

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Im Koalitionsvertrag vom 11.11.05 einigten sich die Vertreter der Bundestagsfraktionen CDU, CSU und SPD auf eine Reform des Krankenversicherungswesens. Durch die Reform sollte steigenden Kosten in der Gesundheitsversorgung durch medizinischen Fortschritt und demografischen Wandel begegnet werden. Dabei galt es im…

Äquivalenzprinzip Altersrückstellungen Alterungsrückstellungen Art. 14 Grundgesetz Bürgerversicherung Eigentumsschutz Gesundheitsreform GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz; GKV-WSG im Werden begriffene Eigentumsposition Lediglisch schutzpflichtige Eigentumsrechte Mitnahmemöglichkeit Portabilität
Reduktion staatlicher Wirtschaftsüberwachung durch Managementsysteme (Doktorarbeit)

Reduktion staatlicher Wirtschaftsüberwachung durch Managementsysteme

Eine Untersuchung am Beispiel des Geräte- und Produktsicherheitsrechts

Schriften aus dem
Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI)

Die Schutzrichtung der Wirtschaftsüberwachung verändert sich auf Grund fundamentaler ordnungspolitischer Entwicklungen zunehmend. Verstärkt geht der Trend in Richtung Privatisierung, Stärkung der unternehmerischen Eigenverantwortung und Rückzug des Staates aus bestimmten Aufgabenbereichen. Die Hauptursache für…

CE-Zertifizierungsmanagement Compliance Compliance-Verantwortlicher Compliance Management CRM Customer Relationship Management EN ISO 9001:2008 Funktionale Äquivalenz Geräte- und Produktsicherheitsrecht GS-Kennzeichnungsmanagement Kundenbeziehung Öffentliches Recht Qualitätsmanagement Rechtswissenschaft Risikomanagement Unternehmerische Eigenverantwortung Verbraucherschutz Wirtschaftsverwaltungsrecht
Probleme der Relativsatzübersetzung aus dem Deutschen ins Arabische (Doktorarbeit)

Probleme der Relativsatzübersetzung aus dem Deutschen ins Arabische

an Beispielen aus Annemarie Schimmels Werk „Morgenland und Abendland“

Studien zur Germanistik

Dieses Buch konzentriert sich auf die Probleme der Übersetzung des Relativsatzes vom Deutschen ins Arabische. Diese Thematik ist vor allem deswegen von Relevanz, da der Relativsatz in beiden Sprachen zu den komplizierten grammatischen Konstruktionen zählt. Dabei wird der Komplex "Relativsatz" unter syntaktischen,…

Äquivalenz Annemarie Schimmel Arabisch Bezugswort Germanistische Linguistik Kreativität des Übersetzers Literaturwissenschaft Relativpronomen Relativsatz Übersetzung
Translatologie aus integrativer Sicht (Sammelband)

Translatologie aus integrativer Sicht

Übersetzungswissenschaftliche Analysen zwischen System und Globalität

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Die seit dem Beginn der 1990er Jahre zu beobachtende Globalisierung des gesellschaftlichen Lebens hat dazu geführt, dass sich der interlinguale Sprachtransfer an radikal veränderte kommunikative Anforderungen anpassen muss.

Aus forschungsstrategischer Sicht zeigt sich dies insbesondere im…

Fachdenkstile Interdisziplinäre Analysemodelle Interkulturelle Spezifika von Kommunikation Interlingualer Sprachtransfer Kommunikation Kontrastive Sprachenbetrachtung Linguistik Multimediale Lernumgebungen für Sprachmittler Sprachtransfer Sprachwissenschaft Translatologie Übersetzungsproblem der Nulläquivalenz Übersetzungsstrategien
Deutsche Modalpartikeln und ihre Entsprechungen im Rumänischen (Dissertation)

Deutsche Modalpartikeln und ihre Entsprechungen im Rumänischen

Äquivalente für DOCH, JA, WOHL, SCHON, NUR

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Seit die deutschen Modalpartikeln (MPn) Ende der 1960er Jahre in den Mittelpunkt des linguistischen Interesses getreten sind, hat man in fast allen Sprachen der Welt nach möglichen Äquivalenten gesucht. Aus der Reihe der romanischen Sprachen treten das Französische, das Spanische und gewissermaßen auch das…

Abtönung Äquivalenz Fremdsprachenunterricht Funktionen Funktionsträger Linguistik Modalität Modalpartikeln Rumänien Rumänisch Sprachwissenschaft Übersetzbarkeit
Producing Verbal Play in English (Doktorarbeit)

Producing Verbal Play in English

A Contrastive Study of Advanced German Learners of English and English Native Speakers

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Verbal play production feeds on the ability to deliberately manipulate language. It is frequently employed by native speakers (of English) in human interaction to achieve a communicative goal „with a laugh?. Foreign language learners hardly employ such strategic moves. Research into foreign language play…

Applied linguistics Contrastive research Foreign language learning Kommunikation Kompetenz Second language communication Sprache Sprachwissenschaft Übersetzbarkeit Übersetzung Übersetzungsäquivalenz Witz
Die gewerbliche Fremdfinanzierung von Prozessen gegen Erfolgsbeteiligung (Dissertation)

Die gewerbliche Fremdfinanzierung von Prozessen gegen Erfolgsbeteiligung

Studien zum Zivilrecht

In Deutschland wird seit 1998 die gewerbliche Prozessfinanzierung gegen Erfolgsbeteiligung angeboten. Dem Marktpionier FORIS AG schlossen sich vor allem die Tochterunternehmen etablierter Rechtsschutzversicherer an.

Im Grundkonzept übernimmt der Prozessfinanzierer sämtliche Kosten der Rechtsverfolgung,…

Äquivalenzstörung Anwaltliches Erfolgshonorar Erfolgsbeteiligung Fremdfinanzierung Garantievertrag Gewerbliche Prozessfinanzierung Litigation-Funding Prozessfinanzierer Prozessfinanzierung Prozesskostenhilfe RBerG Rechtsberatungsgesetz Rechtsschutzversicherung Rechtswissenschaft Sittenwidrigkeit Waffengleichheit Zivilrecht § 138 I BGB