8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gesundheitsreform

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Transformation von Governance-Strukturen in Georgien, 2003-2012 (Dissertation)

Transformation von Governance-Strukturen in Georgien, 2003-2012

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Die Transformationsprozesse der ehemaligen sozialistischen Länder sind uneinheitlich verlaufen. Mittel-, süd- und osteuropäische Länder haben einen erfolgreichen Transformationsprozess hin zum Marktkapitalismus vollzogen. Dahingegen sind die in den 1990er Jahren begonnenen Transformationsprozesse der…

Betriebswirtschaft Financial Development Georgien Gesundheitsreform Gesundheitssystem Governance Kapitalismus Kapitalismusmodelle Kornaisches Modell Sozialismus Systemwandel Transformationsland Transformationsökonomie Transformationsprozess Volkswirtschaft
Der eigentumsdogmatische Diskurs um die Alterungsrückstellungen in der privaten Krankenkasse (Doktorarbeit)

Der eigentumsdogmatische Diskurs um die Alterungsrückstellungen in der privaten Krankenkasse

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Im Koalitionsvertrag vom 11.11.05 einigten sich die Vertreter der Bundestagsfraktionen CDU, CSU und SPD auf eine Reform des Krankenversicherungswesens. Durch die Reform sollte steigenden Kosten in der Gesundheitsversorgung durch medizinischen Fortschritt und demografischen Wandel begegnet werden. Dabei galt es im…

Äquivalenzprinzip Altersrückstellungen Alterungsrückstellungen Art. 14 Grundgesetz Bürgerversicherung Eigentumsschutz Gesundheitsreform GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz; GKV-WSG im Werden begriffene Eigentumsposition Lediglisch schutzpflichtige Eigentumsrechte Mitnahmemöglichkeit Portabilität
Die Einführung Medizinischer Versorgungszentren und ihre Auswirkungen auf den Arzt als Freiberufler (Doktorarbeit)

Die Einführung Medizinischer Versorgungszentren und ihre Auswirkungen auf den Arzt als Freiberufler

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Jahrzehntelang war die ambulante ärztliche Versorgung in Deutschland durch den freiberuflichen, niedergelassenen Arzt in eigener Einzelpraxis gekennzeichnet. Neben den Schnittstellenproblemen zwischen den Teilsektoren des Gesundheitswesens (ambulant, stationär) kamen so auch die Schnittstellenprobleme innerhalb des…

Ärztliche Freiberuflichkeit Ärztliche Zusammenschlüsse in der GKV Ambulante Anstellung Betriebswirtschaftslehre Erweiterte Kooperationsformen Gesundheitsmanagement Gesundheitsmodernisierungsgesetz Gesundheitsreformen Gesundheitswissenschaft Kooperation Medizin Medizinisches Versorgungszentrum MVZ
Reformoptionen im deutschen Gesundheitswesen (Doktorarbeit)

Reformoptionen im deutschen Gesundheitswesen

Eine ökonomische Analyse

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Das deutsche Gesundheitswesen steckt nach wie vor in der Krise. Seit Jahren werden unterschiedlichste Reformmodelle diskutiert, ohne dass bisher eine umfassende Reform gelungen ist. Der wesentliche Streitpunkt der vergangenen Jahre entzündete sich vor allem an den beiden Finanzierungsverfahren "Bürgerversicherung"…

Bürgerversicherung Finanzierungsverfahren Gesetzliche Krankenversicherung Gesundheitsökonomik Gesundheitspauschale Gesundheitspolitik Gesundheitsreform Gesundheitswesen Institutionenökonomik Leistungsseite Politische Ökonomie Reformmodelle Reformoptionen Volkswirtschaftslehre
Entwicklung des Gesundheitssystems unter den Bedingungen einer Transformationsökonomie am Beispiel Kasachstans (Dissertation)

Entwicklung des Gesundheitssystems unter den Bedingungen einer Transformationsökonomie am Beispiel Kasachstans

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Die ehemals sozialistischen Staaten erleben eine dramatische Transformation, die tief greifende wirtschaftliche, politische und soziale Veränderungen erfordert. Die Verfasserin untersucht die Auswirkungen dieses Prozesses auf den Gesundheitssektor am Beispiel der Republik Kasachstan. Im Vordergrund steht dabei die…

Finanzierungsprobleme Gesundheitsreform Gesundheitssystem Kasachstan Krankenversicherung Systemtransformation Transformationsökonomie Volkswirtschaftslehre
Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor (Dissertation)

Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

1999 hat Polen eine grundlegende Reform des Gesundheitswesens durchgeführt. Das neue System basiert in vielen Bereichen auf Wettbewerb und marktlichen Mechanismen. Viele dort beabsichtigte Lösungen beschäftigen auch die deutsche Öffentlichkeit und werden als mögliche Alternativen für das deutsche System…

Anreizsysteme Gesundheitsökonomie Gesundheitsreform Gesundheitssystem Krankenhaus Polen Vergütungssysteme Volkswirtschaftslehre
Mitverantwortung für die eigene Gesundheit (Dissertation)

Mitverantwortung für die eigene Gesundheit

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Schlagwort von der "Mitverantwortung für die eigene Gesundheit" ist in aller Munde. Dies ist nicht zuletzt der Brisanz knapper Kassen und den damit verbundenen Reformanstrengungen im Gesundheitswesen geschuldet. Der Verfasser beleuchtet die juristische Seite dieses hochaktuellen Themas. Er füllt damit eine…

Gesundheit Gesundheitsabgaben Gesundheitsreform Haftungsrecht Krankenversicherung Mitverschulden Rechtswissenschaft Selbstschädigung Sozialversicherung
Der Primärarzt nach dem Gesundheitsstrukturgesetz (Doktorarbeit)

Der Primärarzt nach dem Gesundheitsstrukturgesetz

Eine empirische Analyse der Wirkungen des GSG auf niedergelassene Allgemeinärzte und Internisten in Ost- und Westdeutschland im Panel-Vergleich 1992 und 1998

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Das Gesundheitsstrukturgesetz von 1993 sollte die Hausärzte stärken. Dass dieses Vorhaben im Ergebnis gescheitert ist, zeigen die erneuten Versuche der Gesundheitspolitik, in den folgenden Gesundheitsreformen wiederum die Hausärzte in das Zentrum der ambulanten Gesundheitsversorgung zu stellen.…

Gesundheitsreform Gesundheitsstrukturgesetz Hausärzte Ost- und Westdeutschland Panelvergleich Primärärzte Soziologie