Wissenschaftliche Literatur Schuldrechtsmodernisierung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  9 Bücher 








Die Möglichkeit einer vertraglichen Anpassung (Dissertation)

Die Möglichkeit einer vertraglichen Anpassung

Eine rechtsvergleichende Untersuchung im Rahmen des BGB, des iranischen Zivilgesetzbuches, des UN-Kaufrechts und der UNIDROIT-Prinzipien

Studien zum Zivilrecht

Dieses Buch bietet Ihnen eine ausführliche Darstellung der Lehre von der Geschäftsgrundlage und Vertragsanpassung nach deutschem Schuldrecht. Behandelt werden unter anderem auch vergleichend die entsprechende Rechtslage nach iranischem Zivilgesetzbuch, UN-Kaufrecht und UNIDROIT-Prinzipien. Nach einer eingehenden…

Äquivalenzstörung BGB iranisches Zivilgesetzbuch Neuverhandlungspflicht Schuldrechtsmodernisierung Störung der Geschäftsgrundlage Subjektive und objektive Störung der Geschäftsgrundlage UN-Kaufrecht UNIDROIT-Prinzip Unzumutbarkeit Vertragsanpassung Vertragsrecht Zivilrecht
Bereicherungsrecht und neues Rücktrittsrecht (Doktorarbeit)

Bereicherungsrecht und neues Rücktrittsrecht

Die analoge Anwendung des Rücktrittsfolgenrechts nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz auf bereicherungsrechtlich abzuwickelnde gegenseitige Verträge in Zweipersonenverhältnissen unter Rückgriff auf ein gemeinsames Wertungskriterium der Ausnahmen zur Saldotheorie

Studien zum Zivilrecht

Die Behandlung der Rückabwicklung gegenseitiger Verträge nach Bereicherungsrecht ist eine bis heute dogmatisch ungelöste Frage, obwohl sie schon kurze Zeit nach Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches erstmals gestellt wurde. Während die Rechtsprechung mit der Saldotheorie die Differenzhypothese des…

Bereicherungsrecht Entreicherung Kondiktion Rückabwicklung Rücktrittsfolgenrecht Saldotheorie Schuldrecht Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Zivilrecht § 346 BGB § 812 BGB § 818 BGB
Die kaufrechtliche Nacherfüllung – Inhalt, Umfang und Reichweite (Dissertation)

Die kaufrechtliche Nacherfüllung – Inhalt, Umfang und Reichweite

Eine Untersuchung der Nacherfüllungspflicht beim Verbrauchsgüterkauf

Studien zum Vertragsrecht

Das Recht der kaufrechtlichen Gewährleistung unterliegt in den letzten Jahren einem steten Wandel. Die Änderungen des BGB durch das auf die Richtlinie 1999/44/EG2 zurückgehende Schuldrechtsmodernisierungsgesetz bewirkten eine grundsätzlich veränderte Ausrichtung der Käuferrechte im…

Fliesenfall Kaufvertrag Nacherfüllung Nacherfüllungspflicht Schadensersatz Schuldrecht Schuldrechtsmodernisierung Spülmaschinenfall Verbraucherschutz Verbrauchsgüterkauf Vertragsrecht Wirtschaftsrecht
Gebrauchtwagenkauf und Schuldrechtsmodernisierungsgesetz (Dissertation)

Gebrauchtwagenkauf und Schuldrechtsmodernisierungsgesetz

Ausgewählte Probleme

Studien zum Zivilrecht

Die Verfasserin legt anhand ausgewählter Problemfälle aktuelle Rechtsfragen dar, die im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf eines gebrauchten Kraftfahrzeugs relevant sind. Dabei wird insbesondere Wert auf eine ausführliche Darstellung ausgewählter Rechtsprechung und deren Bewertung vor dem Hintergrund des am 1.…

Autokauf Fahrzeugkauf Fahrzeugmangel Gebrauchtwagenkauf Gewährleistungsrecht Inzahlungnahme Kaufrecht Rechtsprechung Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Rücktritt vom Vertrag Schuldrechtsmodernisierung
Garantieversprechen anlässlich eines Kaufvertrags (Doktorarbeit)

Garantieversprechen anlässlich eines Kaufvertrags

Studien zum Zivilrecht

Das Werk soll einen möglichst umfassenden Einblick in die Probleme der Garantieversprechen geben, die anlässlich eines Kaufvertrages nach Maßgabe der §§ 276, 442 ff., 477 BGB gewährt werden. Zugleich werden die wesentlichen Unterschiede des geltenden Rechts zur Rechtslage vor der Schuldrechtsreform aufgezeigt. Der…

Beschaffungsrisiko Eigesnschaftszusicherung Garantie Garantieversprechen Gewährleistung Haftung Kaufrecht Kaufvertrag Rechtswissenschaft Schuldrechtsmodernisierung Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Zivilrecht
Ergänzungen und Modifikationen des deutschen Kaufrechts zum Modell des UN-Kaufrechts (Dissertation)

Ergänzungen und Modifikationen des deutschen Kaufrechts zum Modell des UN-Kaufrechts

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Martin Mues untersucht die Ergänzungen und Modifikationen des deutschen Kaufrechts zum Modell des UN-Kaufrechts. Die zum 1. Januar 2002 in Kraft getretene Schuldrechtsreform war der größte Umbruch, den das Schuldrecht des BGB je erlebt hat. Eine der wichtigsten Quellen der Schuldrechtsreform stellt die…

EuGVVO Kaufrecht Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Schuldrechtsmodernisierung UN-Kaufrecht Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
Schadensersatzansprüche aus verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnissen (Dissertation)

Schadensersatzansprüche aus verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnissen

Möglichkeiten der Transformation zivilrechtlicher Haftungskonzeptionen. Eine Darstellung und Untersuchung insbesondere anhand der öffentlich-rechtlichen Verwahrung

Studien zum Verwaltungsrecht

In Deutschland gibt es bislang kein einheitliches Staatshaftungsgesetz des Bundes, das eine verschuldensunabhängige Haftung, eine Beweislastumkehr ohne Exkulpationsmöglichkeit für den Staat und ohne Subsidiaritätsklausel enthält. Daher ist auch bis dato das Recht der verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnisse nicht…

Amtshaftung Bundesgerichtshof Bundesverwaltungsgericht Forderungsverletzung Haftung Haftung der öffentlichen Hand Haftungsbegründung Haftungsbeschränkung Öffentlich-rechtliches SchuldverhÄltnis Öffentlich-rechtliche Verwahrung Öffentliches Recht Rechtswissenschaft Reichsgericht Schadensersatzanspruch Schuldrechtsmodernisierung Staatshaftungsrecht Verjährung Verwaltungsrecht Verwaltungsrechtliches Schuldverhältnis
Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz (Dissertation)

Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz

Analyse des Spannungsverhältnisses anhand der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 1999/44 EG

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Der Autor beleuchtet mit seiner Arbeit das Spannungsverhältnis zwischen Verbraucherschutz und Wettbewerbsschutz. Welche Auswirkungen hat die UGP-Richtlinie 2005/29/EG auf das bestehende UWG und welche Änderungen sind unabdingbar. Im Anschluss an eine abstrakte Gegenüberstellung beschäftigt sich der Autor mit der…

1999/44 EG Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb Rechtswissenschaft Schuldrechtsmodernisierung UGP-Richtlinie Verbraucherrecht Verbraucherschutz Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Wettbewerbsrecht
Der dingliche Anspruch auf Rückgewähr eines Grundpfandrechts (Doktorarbeit)

Der dingliche Anspruch auf Rückgewähr eines Grundpfandrechts

Zur Abtretbarkeit und Verjährbarkeit des Anspruchs aus §1169 BGB

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Der Autor befasst sich in seiner Untersuchung mit dogmatischen Grundsätzen, die sowohl für die Rechtswissenschaft als auch für die Rechtspraxis von Bedeutung sind. Untersuchungsgegenstand ist der in der Vergangenheit wenig beachtete (dingliche) Anspruch aus § 1169 BGB, der auf die Rückgewähr eines mit einer…

Abtretbarkeit Dauerhafte Einrede Dinglicher Rückgewähranspruch Grundpfandrecht Immobiliarsachenrecht Rechtswissenschaft Rückgewähr Schuldrechtsmodernisierung Stehengelassene Grundschuld Verjährbarkeit Verjährungsfrist § 195 BGB § 196 BGB § 985 BGB § 1169 BGB