Wissenschaftliche Literatur Haftungsbegründung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 2 Bücher

Die Entwürfe für ein neues österreichisches Schadensersatzrecht – Fortschritt für Österreich und Vorbild für Deutschland?
Eine Untersuchung der Entwürfe unter besonderer Berücksichtigung der Principles of European Tort Law und der Tort Law Principles des DCFR
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
In Österreich liegen derzeit zwei Entwürfe zur Reform der schadensersatzrechtlichen Vorschriften des seit dem Jahre 1811 bestehenden Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs (ABGB) vor. Der erste Entwurf, nachfolgend durchgängig als „Entwurf“ bezeichnet, wurde im Juni 2005, der als Reaktion darauf erarbeitete Gegenvorschlag, nachfolgend als „Gegenentwurf“ bezeichnet,…
Bewegliches System Deliktsrecht Gefährdungshaftung Haftung Haftungsausfüllung Haftungsbegründung Haftungsrecht Kausalität Nichtvermögenschaden Produzentenhaftung Rechtswissenschaft Schadensersatzrecht Verschuldenshaftung
Schadensersatzansprüche aus verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnissen
Möglichkeiten der Transformation zivilrechtlicher Haftungskonzeptionen. Eine Darstellung und Untersuchung insbesondere anhand der öffentlich-rechtlichen Verwahrung
In Deutschland gibt es bislang kein einheitliches Staatshaftungsgesetz des Bundes, das eine verschuldensunabhängige Haftung, eine Beweislastumkehr ohne Exkulpationsmöglichkeit für den Staat und ohne Subsidiaritätsklausel enthält. Daher ist auch bis dato das Recht der verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnisse nicht explizit und ausreichend geregelt. Die…
Amtshaftung Bundesgerichtshof Bundesverwaltungsgericht Forderungsverletzung Haftung Haftung der öffentlichen Hand Haftungsbegründung Haftungsbeschränkung Öffentlich-rechtliches SchuldverhÄltnis Öffentlich-rechtliche Verwahrung Öffentliches Recht Rechtswissenschaft Reichsgericht Schadensersatzanspruch Schuldrechtsmodernisierung Staatshaftungsrecht Verjährung Verwaltungsrecht Verwaltungsrechtliches SchuldverhältnisHäufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft