13 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verbrauchsgüterkauf

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die kaufrechtliche Nacherfüllung – Inhalt, Umfang und Reichweite (Dissertation)

Die kaufrechtliche Nacherfüllung – Inhalt, Umfang und Reichweite

Eine Untersuchung der Nacherfüllungspflicht beim Verbrauchsgüterkauf

Studien zum Vertragsrecht

Das Recht der kaufrechtlichen Gewährleistung unterliegt in den letzten Jahren einem steten Wandel. Die Änderungen des BGB durch das auf die Richtlinie 1999/44/EG2 zurückgehende Schuldrechtsmodernisierungsgesetz bewirkten eine grundsätzlich veränderte Ausrichtung der Käuferrechte im…

Fliesenfall Kaufvertrag Nacherfüllung Nacherfüllungspflicht Schadensersatz Schuldrecht Schuldrechtsmodernisierung Spülmaschinenfall Verbraucherschutz Verbrauchsgüterkauf Vertragsrecht Wirtschaftsrecht
Die Nacherfüllung bei Zustandsveränderungen des Käufers an der unerkannt mangelhaften Kaufsache (Dissertation)

Die Nacherfüllung bei Zustandsveränderungen des Käufers an der unerkannt mangelhaften Kaufsache

Studien zum Vertragsrecht

Die Studie beschäftigt sich mit der Reichweite des kaufrechtlichen Nacherfüllungsanspruchs, wenn der Käufer vor Entdeckung des Mangels kostenträchtige Dispositionen über die Kaufsache getroffen hat.Die Thematik betrifft den Kern des Mängelgewährleistungsrechts beim Kauf. Sie hat in den letzten Jahren für lebhafte…

Erfüllungsort Fliesenfall Gewährleistungsrecht Kaufrecht Nacherfüllung Parkettstäbe Verbrauchsgüterkauf Vertragsrecht Weber Putz Zivilrecht Zustandsveränderung
Die geschichtliche Entwicklung des polnischen Verbraucherkaufrechtes und die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Polen (Dissertation)

Die geschichtliche Entwicklung des polnischen Verbraucherkaufrechtes und die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Polen

Studien zum Zivilrecht

Am 25. Mai 1999 wurde vom Europäischen Parlament und Rat die Richtlinie zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter erlassen, die bis zum 1. Januar 2002 durch die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft und die Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftraums…

Garantie Gewährleistung Internationales Privatrecht Internationales Vertragsrecht Kaufvertrag Polen Polnisches Kaufrecht Polnisches Recht Rechtswissenschaft Richtlinie 1999-44-EG Verbrauchsgüterkauf Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Vertragswidrige Ware Zivilrecht
Der Abhilfeanspruch des Käufers (Dissertation)

Der Abhilfeanspruch des Käufers

Eine rechtsvergleichende Untersuchung aus Perspektive des europäischen Rechts unter Berücksichtigung der Rechtsordnungen Deutschlands, Englands, Frankreichs und des UN-Kaufrechts

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Gegenstand der Studie ist der Abhilfeanspruch des Käufers aus Art. 3 der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter.

Der Autor untersucht Bedeutung, Reichweite und Grenzen dieses…

Abhilfe Ersatzlieferung Europäisches Vertragsrecht Gemeinsamer Referenzrahmen Kaufrecht Nachbesserung Nacherfüllung Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft UN-Kaufrecht Unmöglichkeit Unverhältnismäßigkeit Verbrauchsgüterkauf Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Zivilrecht
Garantieversprechen anlässlich eines Kaufvertrags (Doktorarbeit)

Garantieversprechen anlässlich eines Kaufvertrags

Studien zum Zivilrecht

Das Werk soll einen möglichst umfassenden Einblick in die Probleme der Garantieversprechen geben, die anlässlich eines Kaufvertrages nach Maßgabe der §§ 276, 442 ff., 477 BGB gewährt werden. Zugleich werden die wesentlichen Unterschiede des geltenden Rechts zur Rechtslage vor der Schuldrechtsreform aufgezeigt. Der…

Beschaffungsrisiko Eigesnschaftszusicherung Garantie Garantieversprechen Gewährleistung Haftung Kaufrecht Kaufvertrag Rechtswissenschaft Schuldrechtsmodernisierung Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Zivilrecht
Ergänzungen und Modifikationen des deutschen Kaufrechts zum Modell des UN-Kaufrechts (Dissertation)

Ergänzungen und Modifikationen des deutschen Kaufrechts zum Modell des UN-Kaufrechts

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Martin Mues untersucht die Ergänzungen und Modifikationen des deutschen Kaufrechts zum Modell des UN-Kaufrechts. Die zum 1. Januar 2002 in Kraft getretene Schuldrechtsreform war der größte Umbruch, den das Schuldrecht des BGB je erlebt hat. Eine der wichtigsten Quellen der Schuldrechtsreform stellt die…

EuGVVO Kaufrecht Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Schuldrechtsmodernisierung UN-Kaufrecht Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
Der Regress des Letztverkäufers (Doktorarbeit)

Der Regress des Letztverkäufers

nach Art. 4 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie. Eine vergleichende Analyse unter Einbeziehung des UN-Kaufrechts und des deutschen, österreichischen und englischen Rechts

Studien zur Rechtswissenschaft

Im Jahr 1999 hat die Europäische Kommission die Richtlinie 1999/44/EG zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter (VerbrGK-RL) verabschiedet. Diese Richtlinie beschäftigt sich mit den Rechten, die ein Verbraucher als Käufer gegenüber einem professionellen Verkäufer bei…

1999/44/EG Deutschland England Europäisches Recht Europäische Union Europarecht Letztverkäuferregress Österreich Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Regressanspruch UN-Kaufrecht Verbrauchsgüterkaufrichtlinie VerbrGK-RL Verkäufer
Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz (Dissertation)

Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz

Analyse des Spannungsverhältnisses anhand der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 1999/44 EG

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Der Autor beleuchtet mit seiner Arbeit das Spannungsverhältnis zwischen Verbraucherschutz und Wettbewerbsschutz. Welche Auswirkungen hat die UGP-Richtlinie 2005/29/EG auf das bestehende UWG und welche Änderungen sind unabdingbar. Im Anschluss an eine abstrakte Gegenüberstellung beschäftigt sich der Autor mit der…

1999/44 EG Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb Rechtswissenschaft Schuldrechtsmodernisierung UGP-Richtlinie Verbraucherrecht Verbraucherschutz Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Wettbewerbsrecht
Verbraucherrechte bei Lieferung einer vertragswidrigen Ware nach deutschem und polnischem Recht (Dissertation)

Verbraucherrechte bei Lieferung einer vertragswidrigen Ware nach deutschem und polnischem Recht

Eine rechtsvergleichende Untersuchung vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie

Studien zur Rechtswissenschaft

Mit der Richtlinie 1999/44/EG zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter hat der europäische Gesetzgeber in das Kaufrecht der EU-Mitgliedstaaten weitgehend eingegriffen. Die Richtlinie beinhaltet die Bestimmungen über die Haftung des Verkäufers gegenüber dem Verbraucher im…

Deutsches Recht Europäische Union Garantie Gewährleistung Kaufrecht Kaufvertrag Polnisches Recht Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Richtlinienkonformität Verbrauchergüterkaufrichtlinie Verbraucherrechte Verbraucherschutz Verbrauchsgüterkauf Vertragswidrige Ware
Die Garantiehaftung des Verkäufers im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag (Doktorarbeit)

Die Garantiehaftung des Verkäufers im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag

Tatbestände, Rechtfertigung und Grenzen vor und nach In-Kraft-Treten des Schuldrechtsreformgesetzes

Studien zum Zivilrecht

Der Begriff der Garantie hat mit In-Kraft-Treten des Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts nahezu inflationär Einzug in das BGB gehalten. War er zuvor im Gesetz nicht zu finden, nennen nun verschiedene Paragraphen den Begriff ausdrücklich.

Bereits vor In-Kraft-Treten der Schuldrechtsreform war der…

Garantie Haftungsausschluss Kaufrecht Mängelhaftung negative Beschaffenheitsvereinbarungen Rechtswissenschaft Schuldrechtsreformgesetz Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Verkäuferhaftung