Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Verkäufer
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Auswirkung einer Kaufuntersuchung im Geflecht der Haftung von Verkäufer und Tierarzt beim Pferdekauf
Die Kauf- oder Ankaufsuntersuchung als Begutachtung des Pferdes durch einen Tierarzt gewinnt mit der wachsenden Anzahl an Pferdesportlern, steigenden Kaufpreisen im Pferdehandel und Haftungsrisiken des Verkäufers immer mehr an Bedeutung für beide Kaufvertragsparteien. Dabei ist die Kaufuntersuchung längst nicht…
Ankaufsuntersuchung Kaufrecht Kaufuntersuchung Mängel Pferd Pferdekauf Pferdekrankheiten Tierarzt Tierarzthaftung Verkäuferhaftung Zivilrecht
Wissensklauseln im Unternehmenskaufvertrag
Zur Risikoverteilung zwischen Käufer und Verkäufer
Diese Studie widmet sich der Frage, wie die vertragliche Risikoverteilung bei Unternehmenskäufen durch Wissensklauseln geregelt bzw. beeinflusst wird.
Im Rahmen von Unternehmenskaufverträgen und diesen zugrundeliegenden Verhandlungsprozessen spielen Haftungsfragen eine erhebliche Rolle. Entwickelt sich das…
Käufer M&A Mergers & Acquisitions Ökonomische Analyse Rechtswissenschaft Risiko Risikoverteilung Unternehmenskaufvertrag Verkäufer Vertragsrecht Wissen
Finanzierung familienexterner Übernahmen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland
Kleine und mittlere Unternehmen sind ein fester und bedeutender Bestandteil der deutschen Wirtschaft. Der Generationenwechsel hat bereits begonnen und wird in den kommenden Jahren noch weitere Herausforderungen für das Fortbestehen einer Vielzahl an Unternehmen bereithalten. Die mit einer Untemehmensübernahme…
Earn Out Fremdfinanzierung Informationsasymmetrien KMU Nachfolgeprozess Stille Beteiligung Übernahme Unternehmensnachfolge
Der Verbraucherbegriff im russischen Verbraucherschutzrecht und die Rechte des Verbrauchers beim Kauf einer Ware von nicht angemessener Qualität
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Öffnung des russischen Marktes für ausländische Waren sowie die Massenproduktion werfen die Frage nach dem Schutz des Verbrauchers in Russland auf. Inwieweit ist der Verbraucher als Marktteilnehmer durch die russische Rechtsordnung geschützt? Gegenstand der Studie ist die Untersuchung des Verbraucherbegriffes…
Hersteller Kontrahierungszwang Rechtswissenschaft Russisches Recht Russland Schadensersatz Verbraucher Verbraucherbegriff Verbraucherschutz Verbraucherschutzrecht Verkäufer
Der Regress des Letztverkäufers
nach Art. 4 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie. Eine vergleichende Analyse unter Einbeziehung des UN-Kaufrechts und des deutschen, österreichischen und englischen Rechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Jahr 1999 hat die Europäische Kommission die Richtlinie 1999/44/EG zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter (VerbrGK-RL) verabschiedet. Diese Richtlinie beschäftigt sich mit den Rechten, die ein Verbraucher als Käufer gegenüber einem professionellen Verkäufer bei…
Deutschland England Europäisches Recht Europäische Union Europarecht Österreich Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Regressanspruch UN-Kaufrecht Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Verkäufer
Eigentumsvorbehalt im deutschen und chinesischen Recht
Eine rechtsvergleichende Darstellung
Im gegenseitigen Vertrag ist der Verkäufer zur Übergabe und Übereignung verpflichtet, der Käufer verpflichtet sich zur Zahlung des vereinbarten Kaufpreises und Annahme der Kaufsache (§ 433 BGB). In der Praxis ist es aber nicht selten, dass der Käufer nicht die ausreichenden finanziellen Mittel hat, den Kaufpreis…
Anwartschaftsrecht Chinesisches Recht Eigentumsvorbehalt Rechtswissenschaft Vergleich Vorbehaltsverkäufer
Der einfache Eigentumsvorbehalt im deutschen und chinesischen Recht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Wegen der Geldknappheit ist der Käufer zwar aus dringenden Bedürfnissen nach Nutzung häufig nicht in der Lage, den Preis der Ware sofort zu bezahlen. Er ist daher häufig auf Abzahlung angewiesen. Auf der anderen Seite ist der Verkäufer häufig zur Vorleistung gezwungen, weil er mehr Waren absetzen will, um Geld in…
Abstraktionsprinzip Anwartschaftsrecht Aussonderungsrecht Eigentumsvorbehalt Insolvenzverwalter Kreditsicherung Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Vorbehaltsverkäufer Wahlrecht
Die Verkäuferhaftung beim Unternehmenskauf nach der Schuldrechtsreform 2002
Eine vergleichende Analyse des alten und neuen Haftungssystems
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die umfassende Schuldrechtsreform, die zum 1.1.2002 in Kraft trat, hat das Recht des Unternehmens- und Beteiligungskaufs mit einer Vielzahl neuer Rechtsfragen und praktischer Schwierigkeiten konfrontiert. Sie hat sowohl Praktiker als auch Wissenschafter zu einer vehement geführten Diskussion über die…
Asset Deal Gesellschaftsrecht GmbH-Geschäftsanteil M&A Rechtswissenschaft Schuldrechtsreform Share Deal Unternehmenskauf Verkäuferhaftung
Die Garantiehaftung des Verkäufers im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag
Tatbestände, Rechtfertigung und Grenzen vor und nach In-Kraft-Treten des Schuldrechtsreformgesetzes
Der Begriff der Garantie hat mit In-Kraft-Treten des Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts nahezu inflationär Einzug in das BGB gehalten. War er zuvor im Gesetz nicht zu finden, nennen nun verschiedene Paragraphen den Begriff ausdrücklich.
Bereits vor In-Kraft-Treten der Schuldrechtsreform war der…
Garantie Haftungsausschluss Kaufrecht Mängelhaftung Rechtswissenschaft Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Verkäuferhaftung