Wissenschaftliche Literatur Verkäufer
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Nico Gellmann
Die Haftung von Experten gegenüber Geschäftspartnern ihres Auftraggebers für die fehlerhafte Erstellung von Gutachten
Eine Fallgruppe des §311 Abs.3 S.2 BGB?
Nico Gellmann behandelt das praktisch sehr relevante und wissenschaftlich stark diskutierte Thema der Expertenhaftung gegenüber Dritten unter Berücksichtigung der Rechtsänderungen durch die Schuldrechtsreform.
Unter dem Begriff des Experten versteht man im Allgemeinen eine Person, die aufgrund ihrer beruflichen Ausbildung über eine gesteigerte Sachkunde in speziellen Bereichen des täglichen Lebens verfügt. Schädigt eine solche Person etwa durch die Erstellung…
Culpa in contrahendoDritterExpertenhaftungGutachtenGutachterhaftungRechtswissenschaftSchutzwirkungVertragVertrauenSilvia Zenner
Konsumentenverhalten bei der Nachfrage nach Lebensmitteln aus der Direktvermarktung
Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten
Studien zum Konsumentenverhalten
Der Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt impliziert neue Regeln des Konsums: Nicht mehr der physische Bedarf, sondern die mentale Stimmungsfrage bestimmen die Nachfrage. Um Konsumentenverhalten zu erklären und zukünftiges Kaufentscheidungen zu prognostizieren, Bedarf es infolgedessen mehr denn je psychologisch und somit verhaltenswissenschaftlich orientierte Forschungsansätze.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Käuferverhalten – theoretisch und methodisch…
BetriebswirtschaftslehreBio-KäuferConjoint-AnalyseEinstellungsmessungKonsumentenverhaltenLebensmittelvermarktungMarketing-ManagementMarktforschungÖkologische LebensmittelPräferenzmessungPreisbewusstseinUlrich Gartzke
Zivilrechtliche Auswirkungen einer Due Diligence auf die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien beim Unternehmenskauf
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Nach internationalem, insbesondere angloamerikanischen Vorbild hat sich in den vergangenen Jahren die Due Diligence-Prüfung als fester Bestandteil bei der Vorbereitung eines Unternehmenskaufs etabliert. Die zunehmende Verbreitung der Due Diligence bei Unternehmenskäufen in Deutschland wirft wichtige Rechtsfragen auf, die sich zum einen auf die Möglichkeiten und Grenzen der Informationsbeschaffung seitens des Verkäufers des Unternehmens beziehen; zum anderen beziehen sie…
Due DiligenceGewährleistungLetter of IntentM&AMergers & AcquisitionsRechtswissenschaftSchuldrechtsreformUnternehmenskaufMarc Cziesielsky
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und amerikanisches Gewährleistungsrecht im Vergleich
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Kauf beweglicher Gegenstände durch Privatpersonen für den persönlichen Gebrauch stellt auf beiden Seiten des Atlantiks die häufigste rechtsgeschäftliche Transaktion dar. Jede Rechtsordnung steht vor der Frage, inwieweit Privatpersonen vor den unangenehmen Folgen von Sachmängeln geschützt werden müssen. Des weiteren muss die Verteilung der Haftung innerhalb der Absatzkette geklärt werden.
Die Rechtsentwicklung hat durch die Richtlinie 1999/44/EG zu bestimmten…
Europäische UnionGewährleistungsausschlussGewährleistungsrechtKaufvertragMagnuson-Moss Warranty Act MMWARechtswissenschaftUniform Commercial Code UCCVerbraucherrechteFrank Will
Länder- und Hoheitsrisiken
Eine kritische Analyse von Methoden und Verfahren zur Risikoevaluierung
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Analyse von Methoden und Verfahren zur Länder- und Hoheitsrisikoevaluierung.
Einen Schwerpunkt bildet dabei die Untersuchung der Rolle von Ratingagenturen und ihrer Bonitätsbewertungen bei der Beurteilung von Länderrisiken und Ausfallwahrscheinlichkeiten. Der Autor analysiert den Erklärungsgehalt von Ratings und vergleicht die Ratings der führenden Ratingagenturen mit anderen Methoden zur Erfassung von Länder- und…
BetriebswirtschaftslehreBonitätsrisikenEvaluierungHoheitsrisikenKreditderivateLänderrisikenRatingsRisikoevaluierungRisikomanagementStefan Hintze
Paretooptimale Vertragsgestaltung beim Unternehmenskauf
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In den in der Literatur weitverbreiteten Modellansätzen zur Unternehmensbewertung ist der Umfang des zu (ver-) kaufenden Unternehmens bereits vor Beginn der Vertragsverhandlungen fest vorgegeben.
Ausgehend von der subjektiven Unternehmensbewertungstheorie kann ein aus Sicht des Käufers maximal zahlbarer bzw. ein aus Sicht des Verkäufers mindestens zu erzielender "eindimensionaler" barer Kaufpreis abgeleitet werden. Für die Praxis sind diese Ansätze allerdings…
BetriebswirtschaftslehreKaufpreisKaufvertragParetooptimale VertragsgestaltungTransaktionUnternehmensbewertungUnternehmenskaufVerhandlung