46 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verkäufer

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Garantiehaftung des Verkäufers im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Garantiehaftung des Verkäufers im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag

Tatbestände, Rechtfertigung und Grenzen vor und nach In-Kraft-Treten des Schuldrechtsreformgesetzes

Studien zum Zivilrecht

Der Begriff der Garantie hat mit In-Kraft-Treten des Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts nahezu inflationär Einzug in das BGB gehalten. War er zuvor im Gesetz nicht zu finden, nennen nun verschiedene Paragraphen den Begriff ausdrücklich.

Bereits vor In-Kraft-Treten der Schuldrechtsreform war der Garantiebegriff im Kaufrecht mit den unterschiedlichsten Rechtsinstituten verknüpft. Zu nennen ist hier insbesondere die Garantiehaftung bei anfänglichem…

GarantieHaftungsausschlussKaufrechtMängelhaftungnegative BeschaffenheitsvereinbarungenRechtswissenschaftSchuldrechtsreformgesetzVerbrauchsgüterkaufrichtlinieVerkäuferhaftung
Gewährleistung beim Sale-and-lease-back (Doktorarbeit)Zum Shop

Gewährleistung beim Sale-and-lease-back

Studien zum Zivilrecht

Das Sale-and-lease-back ist eine besondere Erscheinung des Leasings. Anders als bei typischen Finanzierungsleasingverträgen kommt es nicht zu einer Dreiecksbeziehung. Denn der Leasingnehmer ist zugleich selbst Verkäufer der Leasingsache, weswegen ein Lieferant nicht benötigt wird.

Sven Seeger fokussiert neben steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten, die kurz dargelegt werden, auf die zivilrechtlichen Problemstellungen, welche sich aus dem…

Deckungsgleiche HaftungGewährleistungGewährleistungsausschlussHaftungHaftungsfreizeichnungKaufrechtLeasingrechtMietrechtSale-and-lease-backSchuldrechtWirtschaftsrechtZivilrecht
Finanzierung familienexterner Übernahmen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Finanzierung familienexterner Übernahmen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland

Finanzmanagement

Kleine und mittlere Unternehmen sind ein fester und bedeutender Bestandteil der deutschen Wirtschaft. Der Generationenwechsel hat bereits begonnen und wird in den kommenden Jahren noch weitere Herausforderungen für das Fortbestehen einer Vielzahl an Unternehmen bereithalten. Die mit einer Untemehmensübernahme verbundenen Ansprüche sind vielschichtig und reichen von rechtlichen und organisatorischen Fragestellungen bis weit in den Managementbereich hinein. [...]

BeteiligungskapitalEarn OutEigenfinanzierungFinanzbedarfsplanungFremdfinanzierungInformationsasymmetrienKlassische BankkreditKMUNachfolgeprozessNachrangdarlehenStille BeteiligungÜbernahmeUnternehmensnachfolgeVerkäuferdarlehen
Christian Jankowski: Spiel mir das Lied der Kunst (Dissertation)Zum Shop

Christian Jankowski: Spiel mir das Lied der Kunst

Medialisierung an der Grenze zwischen Realität, Repräsentation und Reflexion

Schriften zur Kunstgeschichte

Der 1968 in Göttingen geborene Christian Jankowski gilt als Künstler, der die Allgegenwärtigkeit des Massenmediums Fernsehen zum Hauptgegenstand seiner Werke macht. Seine konzeptuellen Arbeiten aus den Bereichen Performance, Aktionskunst, Video und Installation, aber auch Film und Fotografie setzen an der Dichotomie zwischen Spiel und Ernst sowie Humor und Kritik an. Bis zur Unkenntlichkeit verwischt Jankowski die Grenzen an den Schnittstellen zwischen Fernseh- und…

Christian JankowskiFernsehformateKünstlerfigurKunstgeschichteKunst und FernsehenMedialisierungMediendiskursMedienrealitätPerformanceReflexionRollenspielSubversive IronieTVVideokunstZeitgenössische Kunst
Die kaufrechtliche Nacherfüllung – Inhalt, Umfang und Reichweite (Dissertation)Zum Shop

Die kaufrechtliche Nacherfüllung – Inhalt, Umfang und Reichweite

Eine Untersuchung der Nacherfüllungspflicht beim Verbrauchsgüterkauf

Studien zum Vertragsrecht

Das Recht der kaufrechtlichen Gewährleistung unterliegt in den letzten Jahren einem steten Wandel. Die Änderungen des BGB durch das auf die Richtlinie 1999/44/EG2 zurückgehende Schuldrechtsmodernisierungsgesetz bewirkten eine grundsätzlich veränderte Ausrichtung der Käuferrechte im Gewährleistungsfall.

Insbesondere durch die Einführung des primären Rechtsbehelfs der Nacherfüllung in § 439 Abs. BGB sieht sich der Rechtsanwender seitdem einem, im Gegensatz zur…

FliesenfallKaufvertragNacherfüllungNacherfüllungspflichtSchadensersatzSchuldrechtSchuldrechtsmodernisierungSpülmaschinenfallVerbraucherschutzVerbrauchsgüterkaufVertragsrechtWirtschaftsrecht
Vor- und Nachteile des Ausschlusses des UN-Kaufrechts aus Sicht des deutschen Exporteurs (Dissertation)Zum Shop

Vor- und Nachteile des Ausschlusses des UN-Kaufrechts aus Sicht des deutschen Exporteurs

Rechtsvergleichende Betrachtung der Verkäuferrisiken nach BGB und CISG unter Berücksichtigung jeweiliger Haftungsausschluss- und Haftungsbegrenzungsmöglichkeiten

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Das UN-Kaufrecht ist seit dem 1. Januar 1991 geltendes Recht in der Bundesrepublik Deutschland. Als solches verdrängt es bei internationalen Warenkaufverträgen, für die nach den Kollisionsvorschriften deutsches Recht zur Anwendung kommt, grundsätzlich die Vorschriften des unvereinheitlichten deutschen Kaufrechts (BGB, HGB). Allerdings ist der vertragliche Ausschluss des UN-Kaufrechts in Warenkaufverträgen in der anwaltlichen Praxis immer noch weit verbreitet. Es ist daher…

CISGHaftungsbeschränkungInternationales KaufrechtInternationale WarenkaufverträgeKäuferrechteKäuferrechtsbehelfeMinderungNacherfüllungRechtswissenschaftRücktrittSchadensersatzSchuldrechtUN-KaufrechtVertragsaufhebung
Aufklärungspflichten und Wissenszurechnung beim Unternehmenskauf (Dissertation)Zum Shop

Aufklärungspflichten und Wissenszurechnung beim Unternehmenskauf

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Unternehmenskauf wirft zahlreiche rechtliche Fragestellungen auf. Eine Facette von besonders praktischer Relevanz bildet den Gegenstand der Untersuchung. Sie ist dem „Informationsproblem“ gewidmet. Der Verfasser hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bestehen, Inhalt und Zeitpunkt von Aufklärungspflichten zu erläutern. Daneben wird der Frage der Wissenszurechnung in der arbeitsteiligen Wirtschaft nachgegangen und schließlich untersucht, welche Bedeutung der Due Diligence in…

AufklärungspflichtCulpa in contrahendoDue DiligenceInformationUnternehmenskaufVorvertragliche PflichtverletzungWirtschaftsrechtWissenWissenszurechnungZivilrechtZurechnung
Der Verbraucherbegriff im russischen Verbraucherschutzrecht und die Rechte des Verbrauchers beim Kauf einer Ware von nicht angemessener Qualität (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Verbraucherbegriff im russischen Verbraucherschutzrecht und die Rechte des Verbrauchers beim Kauf einer Ware von nicht angemessener Qualität

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Öffnung des russischen Marktes für ausländische Waren sowie die Massenproduktion werfen die Frage nach dem Schutz des Verbrauchers in Russland auf. Inwieweit ist der Verbraucher als Marktteilnehmer durch die russische Rechtsordnung geschützt? Gegenstand der Studie ist die Untersuchung des Verbraucherbegriffes sowie der Rechte der Verbraucher beim Kauf einer Ware von nicht angemessener Qualität unter dem Blickwinkel eines effektiven Verbraucherschutzes. Neben der…

DirekthaftungHerstellerKontrahierungszwangMangelhaftungQualitätsmangelRechtswissenschaftRussisches RechtRusslandSchadensersatzVerbraucherVerbraucherbegriffVerbraucherschutzVerbraucherschutzrechtVerkäufer
Die Haftung von Rechtsmängeln und Immaterialgüterrechte in den Kaufrechten Singapurs, Deutschlands und im UN-Kaufrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Haftung von Rechtsmängeln und Immaterialgüterrechte in den Kaufrechten Singapurs, Deutschlands und im UN-Kaufrecht

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Gegenstand der Untersuchung ist die Haftung des Verkäufers für Immaterialgüterrechte. Während das UN-Kaufrecht mit Art. 42 CISG über eine detaillierte Regelung für diesen Bereich verfügt, wird die Haftung im nationalen Kontext häufig der allgemeinen Rechtsmängelhaftung zugeordnet. Vor diesem Hintergrund werden folgende Fragestellungen behandelt: Welche Schutzrechte können eine Haftung auslösen und wie fügt sich die Haftung für entgegenstehende Schutzrechte in die…

Art. 42 CISGDeutschlandGewerbliche SchutzrechteHaftungImmaterialgüterrechteRechtsmängelSachmangelSale of Goods ActUNUN-Kaufrecht
Die Earn Out Klausel (Dissertation)Zum Shop

Die Earn Out Klausel

Eine anwendungsorientierte Betrachtung unter Berücksichtigung möglicher Gestaltungsalternativen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Ziel der Studie ist eine praxisorientierte Analyse der Earn Out Klausel unter der Berücksichtigung etwaiger Risiken für Käufer und Verkäufer und die Reduzierung dieser Risiken durch konkret einsetzbare Formulierungsvorschläge. Zusätzlich ist es ebenfalls Ziel der Studie, alternative Gestaltungsmöglichkeiten zu Earn Out Klauseln aufzuzeigen.

Zunächst wird in der gebotenen Kürze das wirtschaftliche und gesellschaftliche Umfeld beschrieben, in dem die Earn Out…

BewertungsdifferenzenEarn-out-KlauselnEarn OutFormulierungsvorschlägeGesellschaftsrechtInformationsasymmetrieKaufpreisfinanzierungM&AMergers & AcquisitionsUnternehmenskaufUnternehmensnachfolgeVariable KaufpreisanpassungWirtschaftsrecht