Jyn Schultze-MellingDer Rückgriff des Letztverkäufers in die Handelskette
Vertragsrechtliche Konsequenzen des neuen Regressrechts
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse, Band 63
Hamburg 2004, 186 Seiten
ISBN 978-3-8300-1563-5 (Print)
ISBN 978-3-339-01563-1 (eBook)
Zum Inhalt
Die Schuldrechtsreform hat vielfältige Veränderungen sowohl für Juristen als auch für Unternehmer mit sich gebracht. Ein wesentlicher Bestandteil des neuen Schuldrechts ist das reformierte Gewährleistungsrecht, das sich nicht nur auf den Alltag der Verbraucher auswirkt, sondern auch die Händler betrifft, die ihre eigenen Ansprüche im Wege des Regresses gegen ihre Lieferanten geltend zu machen versuchen.
Diese alltäglichen Händlerregresse unterliegen seit dem Inkrafttreten der Schuldrechtsreform den Regelungen der §§ 478, 479 BGB, ohne dass die vielfältigen Probleme und Unklarheiten dieser Regelungen bisher wirklich Gegenstand der Diskussion waren. Dieses Buch vermittelt einen Einblick in die Hintergründe und die Praxisprobleme des reformierten Händlerregresses und gibt Hinweise, wie sich viele dieser Probleme durch geschickte Vertragsgestaltungen der Händler und Hersteller umgehen lassen können.
Schlagworte
HändlerregressRechtswissenschaftUnternehmerregressVerbrauchsgüterkaufVerbrauchsgüterkaufrichtlinieVertragsrechtWirtschaftsrecht§ 478 BGBIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.