Wissenschaftliche Literatur Verkäufer
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Jyn Schultze-Melling
Der Rückgriff des Letztverkäufers in die Handelskette
Vertragsrechtliche Konsequenzen des neuen Regressrechts
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Schuldrechtsreform hat vielfältige Veränderungen sowohl für Juristen als auch für Unternehmer mit sich gebracht. Ein wesentlicher Bestandteil des neuen Schuldrechts ist das reformierte Gewährleistungsrecht, das sich nicht nur auf den Alltag der Verbraucher auswirkt, sondern auch die Händler betrifft, die ihre eigenen Ansprüche im Wege des Regresses gegen ihre Lieferanten geltend zu machen versuchen.
Diese alltäglichen Händlerregresse unterliegen seit dem…
HändlerregressRechtswissenschaftUnternehmerregressVerbrauchsgüterkaufVerbrauchsgüterkaufrichtlinieVertragsrechtWirtschaftsrecht§ 478 BGBPhilipp Hartmann
Handelsvertreterrecht und Verlinkungen zu Internetshops
Eine Untersuchung bei erfolgsabhängig vergüteten Verlinkungen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Anfang des 21. Jahrhunderts bietet das Internet dem Nutzer unterschiedlichste Möglichkeiten von der Informationsbeschaffung über Kommunikation bis hin zu Unterhaltung durch Multimediaangebote. Der Abschluss von Kaufgeschäften über das Internet erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Insgesamt nimmt die Nutzung des Internets stetig zu.
Trotz dieser stetig wachsenden Nutzung und der immer mehr voranschreitenden Einbindung des Internets in den Alltag, brauchen…
AusgleichsanspruchHandelsrechtHandelsvertreterHandelsvertreterrechtInternetInternetshopsProvisionRechtliche EinordnungRechtswissenschaftVerlinkungAchim Honrath
Gewährleistung und Rückgriff beim Kauf neuer industriell hergestellter Massengüter in der Lieferkette
Nacherfüllung, Garantieleistung und Grenzen der Vertragsgestaltung
Beim Kauf industriell hergestellter Massengüter richtet sich das primäre Interesse des Käufers auf die Lieferung einer mangelfreien Sache. Wird der Käufer in seiner Erwartung enttäuscht, so hat er einen Anspruch auf Nacherfüllung in den Formen der Nachbesserung und Nachlieferung. Parallel dazu bestehen eventuell Ansprüche aus einer Garantie. Macht der Käufer seine Rechte gegenüber dem Verkäufer geltend, so wird dieser seinerseits versuchen, im Rahmen der Lieferkette…
GewährleistungKaufrechtLieferketteMassengüterNacherfüllungRechtswissenschaftRegressRückgriffSchuldrechtsreformVertragsgestaltungZivilrechtFritz von Mannstein
Die Nutzung der öffentlichen Straßen
Das Straßenrecht ist der wichtigste Teil des öffentlichen Sachenrechts. Gegenstand des Straßenrechts sind die Straßen, Wege und Plätze, die dem öffentlichen Verkehr gewidmet sind. Das Rechtsgebiet weist erhebliche Bezüge zum Verfassungsrecht, zum allgemeinen Verwaltungsrecht, zum Planungsrecht, zum Recht der Gefahrenabwehr, zum Staatshaftungsrecht und zum Kommunalrecht auf. Diese Berührungspunkte sind im besonderen Inhalt dieser Studie. [...]
Allgemeines VerwaltungsrechtAnliegergebrauchBebauungsplanFolgenbeseitigungsanspruchGefahrenabwehrGemeingebrauchGrundrechteHaftungImmissionsschutzKommunalrechtNachbarrechtNormenkontrollverfahrenÖffentliches SachenrechtÖffentliche StraßenPlanfeststellungPlanungsrechtRechtswissenschaftSondernutzungStaatshaftungsrechtStraßenbaulastStraßenrechtStraßenverkehrsrechtVerfassungsrechtVerkehrVerkehrssicherungspflichtVerwaltungsprivatrechtVerwaltungsprozessrechtTheo Kalogeropoulos
Der Weiterfresserschaden als primärer Vermögensschaden und dessen Ersatzfähigkeit
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Der Autor befasst sich mit dem in Rechtsprechung und Literatur hoch umstrittenen Problem des Weiterfresserschadens und dessen Ersatzfähigkeit. Ziel der Studie war es, die gängigen Lösungsansätze zu analysieren und deren jeweilige Defizite herauszustellen. In einem weiteren Schritt galt es, einen eigenen Lösungsansatz zu entwickeln. Hierzu musste das Schadenshaftungsrecht und dessen tragende Prinzipien hergeleitet werden.
Begegnet werden musste der seit der…
ErsatzfähigkeitHaftungRechtswissenschaftSchadenshaftungsrechtStoffgleichheitVermögensschadenWeiterfressermangelWeiterfresserschadenZivilrechtLars Niebel
Erfolgsfaktoren von regionalem Kundenbindungsmanagement im B2C-Bereich durch den Einsatz des E-Purse-Systems GeldKarte
Grundlagen, Analysen, Konzepte und Optimierungsansätze
Management – Forschung und Praxis
Die deutsche GeldKarte und ihre Zusatzanwendungen bilden die Basis für viele City-Cards in Deutschland. Die möglichen Anpassungen der Zusatzanwendungen auf lokale Gegebenheiten können die City-Card zu einem optimalen Instrument zurlokalen Kundenbindung werden lassen. Die City-Card ist als multifunktionale Kartenlösung universell einsetzbar und bildet für die Betreiber revolutionäre Anwendungs-, Einsatz- und Kundenbindungsmöglichkeiten. [...]
BetriebswirtschaftslehreCity-CardElektronische GeldbörseGeldkarteKartenzahlungKundenbindungsmanagementWirtschaftswissenschaftZusatzanwendungenGundula Ernst
Vertragsschluß im Internet unter besonderer Berücksichtigung der E-Commerce-Richtlinie
Durch das Medium des Internets ist ein neuer Bereich des Rechtsver-
kehrs eröffnet worden. Immer mehr Geschäfte und Verträge werden
online abgeschlossen. Der e-commerce bietet allerdings nicht nur Vor-
teile für Käufer und Verkäufer, sondern birgt auch Gefahren. Käufer
und Verkäufer haben keinen visuellen Kontakt. Das Produkt ist nur
auf einem Foto oder aber als Zeichnung abgedruckt. Die Feststellung,
welches Recht anzuwenden ist, ist…
Katarzyna Guzenda
Verbraucherrechte bei Lieferung einer vertragswidrigen Ware nach deutschem und polnischem Recht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
Studien zur Rechtswissenschaft
Mit der Richtlinie 1999/44/EG zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter hat der europäische Gesetzgeber in das Kaufrecht der EU-Mitgliedstaaten weitgehend eingegriffen. Die Richtlinie beinhaltet die Bestimmungen über die Haftung des Verkäufers gegenüber dem Verbraucher im Falle der Lieferung einer vertragswidrigen Ware. Deutschland hat die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im Wege der Schuldrechtsreform umgesetzt. Ihre Bestimmungen…
Deutsches RechtEuropäische UnionGarantieGewährleistungKaufrechtKaufvertragPolnisches RechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftRichtlinienkonformitätVerbrauchergüterkaufrichtlinieVerbraucherrechteVerbraucherschutzVerbrauchsgüterkaufVertragswidrige WareTanja Pferdekämper & Arno Lammerts
Kundenorientierung von Vertriebsmitarbeitern
Eine empirische Analyse individueller, organisationaler und marktbezogener Einflussfaktoren
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Vertriebsmitarbeiter tragen durch ihr Verhalten gegenüber Kunden wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Aufgrund ihrer besonderen Position als Bindeglied zwischen Unternehmen und Umfeld werden sie von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Bisherige Arbeiten zur Kundenorientierung setzen sich vor allem mit der Analyse und Optimierung interner sowie ökonomischer Strukturen auseinander. Die Bedeutung von verhaltensbezogenen unternehmensexterne Faktoren, wie die Wahrnehmung der…
BetriebswirtschaftslehreKundenorientierungLatent Class AnalysisMarketingMarktklimaMetakognitionPersönlichkeitstheorieVertriebChristian Simanek
Pflichtenkollisionen bei Doppelmaklertätigkeit zum Abschluss von Grundstückskaufverträgen
Die Doppeltätigkeit des Zivilmaklers ist in der deutschen Immobilienwirtschaft weit verbreitet. Während im anglo-amerikanischen Raum die Grundstücksmakler grundsätzlich nur eine Partei vertreten, ist es in Deutschland üblich, sowohl für den Käufer als auch den Verkäufer tätig zu werden. Durch die Doppeltätigkeit werden so die unterschiedlichen Interessen beider Kaufvertragsparteien in einer Person gebündelt. Zu erörtern sind daher die grundsätzliche Zulässigkeit und die…
DoppelmaklerGrundstückskaufvertragMaklerpflichtenMaklervertragPflichtenkollisionRechtswissenschaftUnparteilichkeit