Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Ausgleichsanspruch
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Zivilrechtliche Kernfragen des Franchiserechts und Vorschläge für ihre Lösung im chinesischen Recht
Deutschland als Modell für die Weiterentwicklung des chinesischen Franchiserechts
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Franchising, ein vergleichsweise neues Geschäftsmodell, stellt eine Herausforderung für das bestendende Rechtssystem sowohl in Deutschland als auch in China dar. Hierbei stellen sich ähnliche Fragen, etwa die Aufklärungspflicht des Franchisegebers, die Inhaltskontrolle des Franchisevertrags, der Ausgleichsanspruch…
Ausgleichsanspruch Außenhaftung China Deutschland Franchiserecht Franchising Inhaltskontrolle Rechtsscheinhaftung Vorvertragliche Aufklärungspflichten Zivilgesetzbuch
Der Ausgleich von Beeinträchtigungen durch benachbarte Bautätigkeit
Beeinträchtigungen durch Bautätigkeit treten in der Praxis häufig auf und führen oftmals zu Streitigkeiten mit Nachbarn. Aufgrund der Bestrebungen des Gesetzgebers, den voranschreitenden Flächenverbrauch durch Nachverdichtung bereits bebauter Flächen einzudämmen, werden diese Konflikte zukünftig noch weiter…
Beeinträchtigung Immobilienrecht Mietrecht Nachbarrecht Ortsüblichkeit Wesentlichkeit
Gesellschaftsvertragliche Abfindung und erbrechtliche Ausgleichsansprüche
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Verfasser beschäftigt sich mit dem Interessenkonflikt zwischen dem Pflichtteilsgläubiger auf der einen Seite und dem Erben auf der anderen Seite, wenn die Bewertung des Gesellschaftsanteils nach § 2311 BGB erfolgen muss und eine Abfindungsklausel besteht. Hierbei kann es zu dem Phänomen kommen, dass der…
Abfindungsvereinbarung Ausgleichsansprüche Einziehungsklausel Ertragswert Gesellschaftsrecht Pflichtteilsrecht Schenkung Unternehmensberatung
Die religiös geschlossene Ehe im Zivilrecht nach Wegfall des „Voraustrauungsverbots“
– Historische Entwicklung und zivilrechtliche Folgen einer besonderen Form der nichtehelichen Lebensgemeinschaft –
Seit dem 01.01.2009 ist es heiratswilligen Paaren in Deutschland möglich, eine Ehe nach religiösem Recht oder Ritus miteinander zu schließen, ohne zuvor oder überhaupt nach bürgerlichem Recht geheiratet zu haben. Nach der bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Regelung des § 67 PStG durften Geistliche einer religiösen…
Ausgleichsansprüche Familienrecht Nichteheliche Lebensgemeinschaft Vertrauenshaftung Zivilrecht
Handelsvertreterrecht und Verlinkungen zu Internetshops
Eine Untersuchung bei erfolgsabhängig vergüteten Verlinkungen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Ausgleichsanspruch Handelsrecht Handelsvertreter Handelsvertreterrecht Internet Provision Rechtliche Einordnung Rechtswissenschaft
Die Gewerbesteuerschuldnerschaft der Personengesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Gesellschafter
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der Autor befasst sich mit der gewerbesteuerlichen Behandlung der Personengesellschaft. Die Personengesellschaft, nicht ihre Gesellschafter, ist Schuldnerin der Gewerbesteuer. Gleichwohl wird die Besteuerungsgrundlage, der Gewerbeertrag, wie bei der Einkommensteuer nicht gesellschafts-, sondern…
Ausgleichsanspruch Gewerbesteuer Personengesellschaft Rechtswissenschaft Steuerrecht
Die Bewertung von Vereinbarungen über zukünftige Versorgungsausgleichsansprüche
Die Eheleute müssen den Versorgungsausgleich nicht so hinnehmen, wie ihn der Gesetzgeber vorsieht. Vielmehr können sie ihn modifizieren oder auch ganz ausschließen. Auf diese Weise kann der Versorgungsausgleich, der in seiner gesetzlichen Form nicht immer passt, an die individuellen Verhältnisse der Eheleute…
Ehevertrag Familienrecht Rechtswissenschaft Sittenwidrigkeit § 242 BGB
Der international zwingende Charakter des § 89 b HGB
Eine Untersuchung zur kollisionsrechtlichen Sonderanknüpfung und Gemeinschaftsrechtskonformität des nachvertraglichen Ausgleichsanspruchs des Handelsvertreters gegen seinen Prinzipal
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Den Anstoß für die Untersuchung gab die so genannte "Ingmar"-Entscheidung des EuGH vom 09.11.2000 (Slg. 2000, I-9350 ff). Der EuGH hatte in diesem Urteil den auf einer europäischen Richtlinie beruhenden Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters nach Beendigung des Handelsvertretervertrages gegenüber dem von den…
Ausgleichsanspruch Europäisches Wettbewerbsrecht Handelsvertreter Internationales Privatrecht Kollisionsrecht Rechtswissenschaft Sonderanknüpfung