Wissenschaftliche Literatur Billigkeit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 6 Bücher

Die Berechnung des Handelsvertreterausgleichs im Versicherungsvertrieb
Insbesondere die Vorteile des Unternehmers
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Den im Vertriebsrecht tätigen Juristen und Praktikern sind die Schwierigkeiten bei der Bezifferung des Ausgleichsanspruchs bekannt. In vielfacher Hinsicht sind Grund und Höhe des § 89b HGB auch noch nach über 60 Jahren umstritten. Dieses Buch soll die Berechnung ein wenig einfacher für die Praxis machen, ohne dabei…
Billigkeit Gesellschaftsrecht Handelsvertreterausgleich Handelsvertreterrichtlinie 86/653/EWG Neufassung § 89b HGB August 2009 Provisionsverlust Versicherungswirtschaft Vertriebsrecht Wirtschaftsrecht
Preis- und Preisänderungskontrolle in Energielieferungsverträgen
Preiskontrolle nach § 315 BGB und AGB-rechtliche Inhaltskontrolle von Preisanpassungsklauseln in Gas- und Fernwärmelieferungsverträgen mit Verbrauchern
Das Werk untersucht die rechtlichen Grenzen, denen einseitige Preisbestimmungen in Energielieferungsverträgen im Verbraucherbereich unterliegen.
In den Fokus rücken zunächst die Gaslieferungsverträge, bei denen zwischen Grundversorgungs- und Sondervertragsverhältnissen zu unterscheiden ist. In…
Billigkeitskontrolle Energiewirtschaft Fernwärme Gas Indexklausel Inhaltskontrolle Klauselrichtlinie Missbräuchlichkeit Preisanpassungsklausel Preisanpassungsvorbehalt Preisgleitklausel Spannungsklausel Transparenzgebot
Inhaltliche Grenzen von Betriebsvereinbarungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Ursprung eines jeden Arbeitsverhältnisses ist der zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geschlossene Arbeitsvertrag. Regelmäßig werden die Arbeitsbedingungen aber nicht nur durch den Inhalt dieses Arbeitsvertrages bestimmt, sondern auch durch andere arbeitsrechtliche Gestaltungsinstrumente. Eines davon ist die…
Arbeitsrecht Betriebsrat Betriebsvereinbarung Betriebsverfassungsrecht Billigkeitskontolle Gesetzesvorbehalt Inhaltskontrolle Mitbestimmung Rechtskontrolle Regelungsbefugnis
Der Billigkeitserlass im System des Steuerrechts
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Dieses Buch beinhaltet eine systematische Darstellung des Billigkeitserlasses nach §§ 163, 227 AO. Insbesondere anhand aktueller Anwendungsfälle der Billigkeitsvorschriften, z. B. der billigen Berücksichtigung nachweisgestörten Vorsteuerabzugs im Umsatzsteuerrecht, unbilliger Folgen bei einer Aufdeckung und…
Betriebsaufspaltung Beurteilungsspielraum Billigkeitserlass Dispensermächtigung Epieikeia Gerichtliche Kontrolldichte Härteklausel Koppelungsvorschrift Rechtswissenschaft Sanierungsgewinn Spaltung zu Null Steuerrecht Übergangsregelung Vorsteuerabzug § 163 AO § 227 AO
Der Erlass der Erbschaftsteuer aus Billigkeitsgründen
Korrektur des erbschaftsteuerlichen Stichtagsprinzips durch Anwendung der §§163, 227 AO
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das ErbStG knüpft bei der Ermittlung des Nachlasswertes gem. § 11 ErbStG an den Entstehungszeitpunkt der Steuer an. Bei Erwerben von Todes wegen ist dies nach § 9 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG grundsätzlich der Zeitpunkt des Todeseintritts beim Erblasser. Der Todeszeitpunkt ist damit gleichzeitig für die Wertermittlung…
Billigkeitserlass Erbschaftsteuer Rechtswissenschaft Steuerrecht Stichtagsprinzip § 163 AO § 227 AO
Der Grundsatz von Treu und Glauben im Allgemeinen Verwaltungsrecht
Eine Studie zu Herkunft, Anwendungsbereich und Geltungsgrund
Die „Verwirkung“, die „clausula rebus sic stantibus“, das „venire contra factum“ und letztlich die unzulässige Rechtsausübung sind wiederholt in den Entscheidungen der Verwaltungsgerichte enthalten, ohne dass diese Begriffe den Vorschriften des Verwaltungsrechts entnommen werden. Vor dem Hintergrund des…
Allgemeines Verwaltungsrecht Billigkeit clausula rebus sic stantibus Rechtsstaatsprinzip Rechtswissenschaft Treu und Glauben Verwirkung