Wissenschaftliche Literatur Immobilienrecht

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  14 Bücher 








Redlicher Erwerb der Einrede gegen die Hypothek beim Wechsel des Grundstückseigentümers (Dissertation)

Redlicher Erwerb der Einrede gegen die Hypothek beim Wechsel des Grundstückseigentümers

Studien zur Rechtswissenschaft

Eine Einrede gegen die Hypothek schützt den Eigentümer gegen den Zugriff eines Gläubigers auf das zu sichernde Objekt. Besondere Bedeutung kommt einer Einrede dann zu, wenn der Eigentümer personenverschieden vom Forderungsschuldner ist.

Bei einem Wechsel des Hypothekars gelten die Regeln des redlichen…

Einrede Grundschuld Grundstückseigentümer Gutgläubiger Erwerb Hypothek Immobilienrecht Redlicher Erwerb Sachenrecht Zivilrecht
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Immobilienverkehr (Dissertation)

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Immobilienverkehr

Materiellrechtliche und prozessrechtliche Herausforderungen nach dem ERVGBG

Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen

Innerhalb der letzten Dekaden durchlief die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) eine grundlegende Evolution. Spätestens mit der Rechtsprechungsänderung im Jahre 2001 ebnete der BGH der GbR den Weg zur selbstständigen Teilnahme am Rechtsverkehr.

Seitdem im Zuge des ERVGBG im Jahre 2009 § 899a BGB…

ERVGBG GbR-Register Gesellschaft bürgerlichen Rechts GbR Gesellschaftsrecht Grundbuch Guter Glaube Immobilienrecht Immobilientransaktion Immobilienverkehr Kondiktionsfestigkeit Kondition Mergers and Acquisitions M&A Publizität Zivilprozessrecht ZPO
Die Veräußerung von Grundstücken nach deutschem und englischem Recht (Dissertation)

Die Veräußerung von Grundstücken nach deutschem und englischem Recht

Eine rechtsvergleichende Untersuchung

Studien zum Immobilienrecht

Während transnationale Immobilieninvestitionen alltäglich sind, bergen die zugrunde liegenden Vertragswerke Herausforderungen. Nationale Sachenrechte weichen erheblich voneinander ab und ihre Wechselwirkung mit dem Vertragsrecht führt zu einer oftmals unterschätzten Komplexität der Transaktion. Bei Privatpersonen,…

Auflassung England Freehold estate Grundbuch Grunderwerb Grundstück Immobilienrecht Kaufvertrag Rechtsvergleich Registerpublizität Sachenrecht Veräußerung Vormerkung
Bauträgerverträge in England und Deutschland (Dissertation)

Bauträgerverträge in England und Deutschland

Studien zum Immobilienrecht

Bauträgerverträge haben auf dem Immobilien- und Bausektor in England und Deutschland einen bedeutenden Stellenwert. In dieser rechtsvergleichenden Untersuchung beschäftigt sich der Autor mit den unterschiedlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Bauträgermodelle in beiden Ländern. Im Zentrum…

Baurecht Bauträgerrecht Bauträgerverträge Deutschland England Englisches Recht Immobilienrecht Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Sachenrecht Vertragsrecht
Der Ausgleich von Beeinträchtigungen durch benachbarte Bautätigkeit (Dissertation)

Der Ausgleich von Beeinträchtigungen durch benachbarte Bautätigkeit

Studien zum Immobilienrecht

Beeinträchtigungen durch Bautätigkeit treten in der Praxis häufig auf und führen oftmals zu Streitigkeiten mit Nachbarn. Aufgrund der Bestrebungen des Gesetzgebers, den voranschreitenden Flächenverbrauch durch Nachverdichtung bereits bebauter Flächen einzudämmen, werden diese Konflikte zukünftig noch weiter…

Baulärm Bautätigkeit Beeinträchtigung Duldungspflicht Immissionen Immobilienrecht Mietminderung Mietrecht Nachbarrecht Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch Ortsüblichkeit Wesentlichkeit Zumutbares Maß § 906 BGB
Die Bedeutung von DIN-Normen und Arbeitsstättenrichtlinie im Mietrecht (Dissertation)

Die Bedeutung von DIN-Normen und Arbeitsstättenrichtlinie im Mietrecht

Einschränkung der Eignung der Mietsache zum vertragsgemäßen Gebrauch durch Überschreitung von Höchsttemperaturen

Studien zum Immobilienrecht

Die Gebrauchstauglichkeit eines Mietobjekts ist in erheblichem Ausmaß auch von der in seinen Räumen herrschenden Temperatur abhängig. Solche Immobilien, die lediglich eine unzureichende Beheizung aufweisen, lassen sich genauso wenig gut vermarkten wie „Treibhäuser.“ Die grundsätzliche Problematik ist darin zu…

26℃-Rechtsprechung Arbeitsstättenrichtlinie Blei DIN-Normen EnEV Höchsttemperaturen Immobilienrecht Mietrecht Mietsache Rechtswissenschaft Schadstoffe Standards Trinkwasserverordnung Überhitzung Überschreitung von Richtwerten Zivilrecht
Eigentumsrechtliche Konzeptionsmöglichkeiten bei grenzüberschreitender Bebauung (Dissertation)

Eigentumsrechtliche Konzeptionsmöglichkeiten bei grenzüberschreitender Bebauung

Studien zum Immobilienrecht

Diese Arbeit setzt sich mit unterschiedlichen Erscheinungsformen der grundstücksgrenzüberschreitenden Bebauung auseinander. Im Fokus steht hierbei nicht die versehentliche Überbauung der Grundstücksgrenze, sondern der geplante und bewusste Überbau.

Ziel der Arbeit ist es, Regelungsmöglichkeiten…

Dienstbarkeit Erbbaurecht Gesamterbbaurecht Grundbuch Immobilienrecht Nachbarerbbaurecht Sachenrecht Scheinbestandteil Stammgrundstück Tiefgarage Überbau Vertragsgestaltung
Die Interessenabwägung bei der Realisierung von Grundpfandrechten (Doktorarbeit)

Die Interessenabwägung bei der Realisierung von Grundpfandrechten

Zum Anspruch gegen Grundpfandgläubiger auf Zustimmung zur Verwertung des Grundstücks durch freihändigen Verkauf und zugleich ein Beitrag zu den gesetzlichen Schuldverhältnissen im Sachenrecht

Studien zum Immobilienrecht

Grundpfandrechte werden regelmäßig als Verwertungsrechte verstanden. Das hat mehrere Gründe. Das BGB kennt seit seinem Bestehen im Grundsatz keine Verwertungspflicht von Grundpfandrechten. Denn zur Verwertung kommt es schließlich nur dann, wenn der Schuldner seine primäre Hauptleistungspflicht, die Rückzahlung des…

Freihändiger Verkauf Gesetzliche Schuldverhältnisse Grundpfandrecht Immobilienrecht Interessenabwägung Lästigkeitsprämie Löschungsbewilligung Rangverhältnis Rechtswissenschaft Verwertungspflicht Zivilrecht Zwangsversteigerung § 241 BgB § 242 Bgb
Die Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Dissertation)

Die Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Studien zum Immobilienrecht

Seitdem der Bundesgerichtshof im Jahr 2001 die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als rechtsfähig anerkannte, stritten Rechtspraxis und Rechtswissenschaft um die Frage, ob ihr damit zugleich die Grundbuchfähigkeit zuzugestehen ist, ob die Gesellschaft also selbst als Inhaberin von Grundstücksrechten im Grundbuch…

ERVGBG GbR-Register Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gesellschaftsrecht Grundbuch Grundbuchfähigkeit Gutgläubiger Erwerb Immobilienrecht Rechtsfähigkeit Rechtsgrundlosigkeiten des gutgläubigen Erwerbs Registerpublizität § 47 Abs. 2 GBO § 899a BGB
Timesharingtausch (Doktorarbeit)

Timesharingtausch

Die Rechtsbeziehungen der Tauschpoolgesellschaften im System des Immobilientimesharings

Studien zum Immobilienrecht

Im Immobilientimesharing erwirbt ein Urlauber für eine gewisse Anzahl von Jahren oder zeitlich unbegrenzt das Recht, für einen fixen Zeitraum des Jahres eine bestimmte Wohneinheit als Ferienwohnung zu nutzen. Die systemimmanente Beschränkung hinsichtlich Nutzungsort und Nutzungszeit, die die Attraktivität dieser…

Anschlussvertrag Austauschvertrag Immobilienrecht Internationales Privatrecht Reiserecht Tauschpoolverträge Timesharing Vertragsrecht