Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Veräußerung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Veräußerung von Grundstücken nach deutschem und englischem Recht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Während transnationale Immobilieninvestitionen alltäglich sind, bergen die zugrunde liegenden Vertragswerke Herausforderungen. Nationale Sachenrechte weichen erheblich voneinander ab und ihre Wechselwirkung mit dem Vertragsrecht führt zu einer oftmals unterschätzten Komplexität der Transaktion. Bei Privatpersonen,…
England Grundbuch Grundstück Immobilienrecht Kaufvertrag Rechtsvergleich Registerpublizität Sachenrecht Veräußerung
Immobilienumsätze im Umsatzsteuerrecht
Die Geschäftsveräußerung im Ganzen gem. § 1 Abs. 1a UStG
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Seit einigen Jahren befindet sich Deutschland in einem sog. „Immobilienboom“, welcher stetig steigende Immobilienpreise mit sich bringt. Sollte die Immobilie als Anlageobjekt genutzt werden, sind die für oder gegen den Kauf sprechenden Gründe vorrangig nach betriebswirtschaftlichen Kriterien zu bewerten, weshalb…
Mehrwertsteuerrecht Steuerbefreiung Steuerrecht Umsatzsteuerrecht
Verbreitung digitaler Inhalte unter Zugrundelegung des Erschöpfungsgrundsatzes am Beispiel von E-Books
Die unkörperliche Verwertung digitaler Güter wie E-Books und Musikdateien gehört längst zu einem modernen Nutzerverhalten. Es werden digitale Dateien aus dem Internet heruntergeladen, Musikdateien in die Cloud geladen und Filme gestreamt. Wie sind diese Verwertungshandlungen einzuordnen? Im Besonderen sollen hier…
Computerprogramme Digitalisierung E-Books Erschöpfungsgrundsatz Medienrecht Software Streaming Urheberrecht Verbreitungsrecht
Wegzugsbesteuerung ohne Wegzug
Die Veräußerungsfiktion des § 6 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AStG als einkommensteuerliche Belastung des Erben
Eine kritische Betrachtung unter materiell-rechtlichen, europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Erfüllung von Aufgaben sowie ein funktionierendes Zusammenleben im Staatsgebilde erfordert die ausreichend vorhandene Liquidität an finanziellen Mitteln.
Die Bundesrepublik Deutschland generiert als „Steuerstaat“ ihren Finanzbedarf hierbei (fast) ausschließlich aus Steuern. Das hat zur Folge, dass das…
Entstrickung Erbe Europarecht Leistungsfähigkeitsprinzip Realisationsprinzip Rechtswissenschaft Steuerrecht Stille Reserven Verfassungsrecht Wegzug Wegzugsbesteuerung
Weiterveräußerungsverbote bei Inhaberkarten i. S. d. § 807 BGB aus zivil- und strafrechtlicher Sicht
Eine Untersuchung am Beispiel von Tickets für Fußballspiele der Bundesliga
Sportrecht in Forschung und Praxis
Fußballspiele der Bundesliga werden pro Saison von mehr als 13 Millionen Zuschauern besucht. Von diesen sind einige aus nachvollziehbaren Gründen an einem Weiterverkauf interessiert, andere wittern ein großes Geschäft. Die Bundesligavereine versuchen den Tickethandel durch Weiterveräußerungsverbote in ihren…
AGB Betrug Bundesliga Eintrittskarten Fußball Schwarzmarkt Tickets Weiterveräußerung Weiterverkauf Wertpapier Zweitmarkt
Die Weiterveräußerung von Eintrittskarten
Zulässige Unterbindung des Ticket-Zweitmarktes durch den Veranstalter?
Sportrecht in Forschung und Praxis
Der „Schwarzmarkt“ mit Eintrittskarten wächst und hat sich in den letzten Jahren zu einem Dauerthema für Wissenschaft und Praxis entwickelt. Während früher der Tickethandel auf den Straßen stattfand, hat er durch die Weiterveräußerung über das Internet eine neue Qualität erhalten. Profivereinen der deutschen…
AGB Eigentum Eintrittskarten Fußball Handel Schwarzmarkt Tickets Veranstalter Weiterveräußerung Weiterverkauf Wertpapier Zweitmarkt
Aspekte der generellen Veräußerungsgewinnbesteuerung im Abgeltungsteuersystem
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Mit Einführung der Abgeltungsteuer hat der Gesetzgeber zum 01.01.2009 die Steuerfreiheit langfristiger Veräußerungsgeschäfte von im Privatvermögen gehaltenen Aktien abgeschafft. Diese Rechtsänderung wirft aus betriebswirtschaftlicher Sicht diverse Fragen auf. Aufgrund des ökonomischen Zusammenhangs zwischen…
Abgeltungsteuer Asymmetrie Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Investition Veräußerungsgeschäfte Veräußerungsgewinne Verlustverrechnung
Die Besteuerung von Investitionsalternativen in US-Grundbesitz aus der Sicht eines deutschen Anlegers
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Mit der allgemeinen Erholung der wirtschaftlichen Lage und des amerikanischen Immobilienmarkts hat sich auch das ausländische, insbesondere auch deutsche, Interesse an US-Immobilien wieder verstärkt. Die persönlichen Zielsetzungen eines Investors in amerikanischen Grundbesitz und die bei ihm vorhandenen…
Deutschland Doppelbesteuerungsabkommen Immobilien REITs Steuerrecht USA Veräußerungsgewinne
Die Veräußerung kommunalen Vermögens
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Spannungsfeld stetiger Aufgabenerfüllung und gesunder Gemeindefinanzen hat das gemeindliche Vermögen besondere Bedeutung. Wann und unter welchen Bedingungen Gemeinden Vermögensgegenstände veräußern dürfen, geben die Kommunalverfassungen in nur knappen Worten vor. Vor dem Hintergrund der oft einseitig geführten…
Aufsicht Finanzierung Kommunalrecht Kreditähnliche Rechtsgeschäfte Rechtswissenschaft Veräußerung Veräußerungsgeschäfte Vermögen Verwaltungsrecht
Bietverfahren zur Veräußerung von Unternehmen im Insolvenzverfahren über das Vermögen des Unternehmensträgers
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Der Insolvenzverwalter steht nicht selten vor der Frage, wie er das Insolvenzverfahren vorantreiben soll, wenn es an der Mitwirkung der Gläubiger fehlt. Oft kommt es in der Gläubigerversammlung oder im Gläubigerausschuss zu Blockadesituationen, die durch das Auseinanderfallen der Einzelinteressen der Gläubiger…
Business Judgement Rule Haftung Insolvenzgläubiger Insolvenzrecht Insolvenzverwalter Marktwert Übertragende Sanierung Unternehmensbewertung Vergaberecht Wettbewerb