Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Grundstück
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Redlicher Erwerb der Einrede gegen die Hypothek beim Wechsel des Grundstückseigentümers
Studien zur Rechtswissenschaft
Eine Einrede gegen die Hypothek schützt den Eigentümer gegen den Zugriff eines Gläubigers auf das zu sichernde Objekt. Besondere Bedeutung kommt einer Einrede dann zu, wenn der Eigentümer personenverschieden vom Forderungsschuldner ist.
Bei einem Wechsel des Hypothekars gelten die Regeln des redlichen…
Grundschuld Grundstückseigentümer Gutgläubiger Erwerb Hypothek Immobilienrecht Sachenrecht Zivilrecht
Grundstückverkehrsrechtliche Kontrolle von Share Deals
Beteiligungserwerb an Agrargesellschaften
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Wind auf den Bodenmärkten für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke bläst stärker und schickt sich an, ein Orkan zu werden. Die dynamische Entwicklung führt zu breiten Diskussionen in Politik und Wirtschaft.
Die Befürchtung, dass nach Ende des ersten Weltkriegs vermehrt mit land- und…
Agrarstruktur Agrarwirtschaft Beteiligungserwerb Genehmigungsvorbehalt Gesellschaftsrecht Landwirtschaft Share Deal Steuerrecht
Die Veräußerung von Grundstücken nach deutschem und englischem Recht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Während transnationale Immobilieninvestitionen alltäglich sind, bergen die zugrunde liegenden Vertragswerke Herausforderungen. Nationale Sachenrechte weichen erheblich voneinander ab und ihre Wechselwirkung mit dem Vertragsrecht führt zu einer oftmals unterschätzten Komplexität der Transaktion. Bei Privatpersonen,…
England Grundbuch Grundstück Immobilienrecht Kaufvertrag Rechtsvergleich Registerpublizität Sachenrecht Veräußerung
Eigentumsrechtliche Konzeptionsmöglichkeiten bei grenzüberschreitender Bebauung
Diese Arbeit setzt sich mit unterschiedlichen Erscheinungsformen der grundstücksgrenzüberschreitenden Bebauung auseinander. Im Fokus steht hierbei nicht die versehentliche Überbauung der Grundstücksgrenze, sondern der geplante und bewusste Überbau.
Ziel der Arbeit ist es, Regelungsmöglichkeiten…
Erbbaurecht Gesamterbbaurecht Grundbuch Immobilienrecht Nachbarerbbaurecht Sachenrecht Überbau Vertragsgestaltung
Abgrenzung des gewerblichen Grundstückshandels von privaten Immobiliengeschäften
unter besonderer Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Mit in Kraft treten des Preußischen Einkommensteuergesetzes von 1891 streiten Steuerpflichtige mit der Finanzverwaltung vor Gericht um das Abgrenzen privater Immobilienveräußerungen als Bestandteil der privaten Vermögensverwaltung von einem gewerblichen Grundstückshandel. Die Regelungen, welche der Gesetzgeber mit…
Abgrenzung Betriebswirtschaftslehre Einkommensteuer Gewerbebetrieb Gewerbesteuer Grundstück Steuerrecht Typus Veräußerungsgeschäfte Vermögensverwaltung
Der Umfang der Räumungsvollstreckung
Inwieweit werden Bauwerke und Anpflanzungen von der Räumungsvollstreckung erfasst?
Schriften zum Zivilprozessrecht
Wenn ein Mieter während der Mietzeit Veränderungen am Mietobjekt vorgenommen hat, etwa ein Gartenhaus errichtet oder Bäume gepflanzt hat, die der Vermieter nach Beendigung des Mietverhältnisses entfernt haben möchte, stellt sich die Frage, wie diese Beseitigungspflicht vollstreckungsrechtlich zu behandeln ist. Ob…
Abgrenzung Beseitigung Gerichtsvollzieher Grundstück Räumungsvollstreckung Rechtswissenschaft § 885 ZPO
Umfang und Grenzen der Zustandshaftung nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Der Haftungsumfang eines Zustandsstörers ist ein altes, aber trotz der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts immer noch ein ungelöstes Problem. Das Bundesverfassungsgericht entschied im Jahr 2000, das die Haftung des Grundstückseigentümers grundsätzlich nicht unbegrenzt sein dürfe und dem Grundsatz der…
Altlasten Art. 14 GG BBodSchG Begrenzung Bundesverfassungsgericht Grundstückseigentümer Rechtswissenschaft Sanierung Umweltrecht Verfassungsmäßigkeit Verfassungsrecht
Die umsatz- und grunderwerbsteuerrechtliche Behandlung von Grundstücksumsätzen
Analyse im Lichte der Konstruktion des so genannten einheitlichen Leistungsgegenstands
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die umsatz- und grunderwerbsteuerrechtliche Behandlung von Grundstücksumsätzen stellt eine Thematik dar, welche seit Jahrzehnten zu Konflikten zwischen den Bauherren und der Finanzverwaltung führt. Im Mittelpunkt dieser Auseinandersetzungen steht dabei die Rechtsfigur des so genannten einheitlichen…
Bauleistungen Doppelbesteuerung Grunderwerbsteuer Leistungsfähigkeitsprinzip Mehrwertsteuersystemrichtlinie Rechtswissenschaft Umsatzsteuer Wettbewerbsneutralität
Die Freigabe im Insolvenzverfahren
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Freigabe eines Gegenstandes aus der Insolvenzmasse durch den Insolvenzverwalter wirft eine Vielzahl sowohl allgemeiner insolvenzrechtlicher als auch gesellschafts- und ordnungsrechtlicher Probleme auf.
Im ersten Abschnitt werden neben der Rechtsnatur die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Freigabe…
Altlasten BImSchG Freigabe Insolvenz Insolvenzrecht Insolvenzverfahren Rechtswissenschaft
Das Deutsch-Thailändische Wirtschaftsrecht
Grundlagen und Hinweise für den Praktiker
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Michael Lorenz, der seit über 15 Jahren als Rechtsanwalt in Thailand deutschsprachige Unternehmen berät, gibt in der neuesten Auflage seines Buches zum deutsch-thailändischen Wirtschaftsrecht viele nützliche und interessante Insidertipps.
Die Änderung von Gesetzen und Steuern ist gerade in Thailand in den…
Arbeitsbedingungen Asien Deutschland Investitionen Investment Körperschaftssteuer Limited Recht Rechtswissenschaft Steuern Steuerrecht Thailand Wirtschaftsrecht