Die Bedeutung der Eigentumsfreiheit im deutschen Umweltrecht unter Gegenüberstellung zur Rechtslage in Griechenland (Doktorarbeit)

Die Bedeutung der Eigentumsfreiheit im deutschen Umweltrecht unter Gegenüberstellung zur Rechtslage in Griechenland

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Art. 14 GG stellt das Grundrecht dar, das am meisten mit dem Umweltschutz des Art. 20a GG interagiert: Eigentum und Umwelt stehen in einem dauernden Spannungsverhältnis zueinander, da sie sich örtlich zusammenhängen. Die Nutzung des Eigentums kann den Zustand von Umweltgütern beeinträchtigen, etwa indem sie mit…

Abwehrrechte Eigentumsfreiheit Griechenland Grundrechte Grundrechtsdimensionen Öffentliches Recht Privatpersonen Schutzpflichten Staat Umweltbelastungen Umweltrecht Umweltschutz Verfahrensrechte
Redlicher Erwerb der Einrede gegen die Hypothek beim Wechsel des Grundstückseigentümers (Dissertation)

Redlicher Erwerb der Einrede gegen die Hypothek beim Wechsel des Grundstückseigentümers

Studien zur Rechtswissenschaft

Eine Einrede gegen die Hypothek schützt den Eigentümer gegen den Zugriff eines Gläubigers auf das zu sichernde Objekt. Besondere Bedeutung kommt einer Einrede dann zu, wenn der Eigentümer personenverschieden vom Forderungsschuldner ist.

Bei einem Wechsel des Hypothekars gelten die Regeln des redlichen…

Einrede Grundschuld Grundstückseigentümer Gutgläubiger Erwerb Hypothek Immobilienrecht Redlicher Erwerb Sachenrecht Zivilrecht
Möglichkeiten und Grenzen von Climate Improvement Districts als Instrument zur Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in Wohnquartieren (Dissertation)

Möglichkeiten und Grenzen von Climate Improvement Districts als Instrument zur Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in Wohnquartieren

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Die Folgen des Klimawandels stellen Immobilieneigentümer vor große Herausforderungen. Zur Umsetzung geeigneter Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen gibt es im Städtebaurecht zahlreiche Instrumente. Ein Instrument, dem große Potenziale zugesprochen werden, welches aber bisher nur wenig untersucht ist, sind die…

Business Improvement District Climate Improvement District Eigeninitiative Erneuerbare Energien Geographie Housing Improvement District Immobilieneigentümer Klimaanpassung Klimaschutz Klimawandel Private Initiativen Stadtentwicklung Stadtplanung Städtebau Urban Improvement District § 171f BauGB
Heirat, Verwandtschaft und Eigentumsübertragungen auf der griechischen Insel Syros 1750–1820 (Dissertation)

Heirat, Verwandtschaft und Eigentumsübertragungen auf der griechischen Insel Syros 1750–1820

„Jetzt, wo mein Kind bereit ist, in die Welt einzutreten“

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

„Jetzt, wo mein Kind bereit ist, in die Welt einzutreten“. So wird die Ehe in vielen Eheverträgen aus der Insel Syros im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts beschrieben. Aber was genau bedeutete dieser „Eintritt in die Welt“? War die Ehe ein universelles Phänomen und wie hoch war das durchschnittliche…

Eigentumsübertragung Familie Familienforschung Gemeindewesen Geschichte Geschlechterrollen Griechenland Haushalt Heirat Historische Anthropologie Neogräzistik Notariatakten Syros Verwandschaft
Widerlegung der Eigentumsvermutung des § 1006 I 1 BGB durch gegensätzliche Erfahrungswerte (Doktorarbeit)

Widerlegung der Eigentumsvermutung des § 1006 I 1 BGB durch gegensätzliche Erfahrungswerte

Schriften zum Zivilprozessrecht

Der weit verbreitete Irrglaube, die Zulassungsbescheinigung Teil II eines Kraftfahrzeuges diene als unmittelbarer Beweis für dessen Eigentum, setzt sich bei Pferdeeigentümern hinsichtlich einer als Annex zum Pferd übereigneten „Eigentumsurkunde“ fort: Da es sich bei dieser ebenfalls nicht um ein Traditionspapier…

Beweiswert Beweiswürdigung Eigentumsurkunde Eigentumsvermutung Equidenpass Erfahrungssätze Freie Beweiswürdigung Indizien Pferdeeigentum Pferderecht Revision Sachenrecht Zivilprozessrecht
Die urheberrechtlich relevante Parodie (Doktorarbeit)

Die urheberrechtlich relevante Parodie

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Parodie ist ein Kunstelement, das sich durch seine besondere Fähigkeit auszeichnet auch komplexe Sachverhalte verdichtet und prägnant darzustellen. Sie wird dadurch zu einem Stilmittel, das wichtiges Vehikel im demokratischen Meinungsbildungsprozess ist. Immer dann, wenn die Parodie auf eine urheberrechtlich…

Europäische Rechtsprechung Geistiges Eigentum Karikatur Kunstfreiheit Meinungsfreiheit Parodie Pastiche Satire Urheberrecht Vorlagenurheber
Earnings Management in Deutschland (Doktorarbeit)

Earnings Management in Deutschland

Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Vorstandsvergütung, der wirtschaftlichen Situation und von Merkmalen der Corporate Governance

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Mit Blick auf die Vergütung der Vorstände deutscher Unternehmen wird in der öffentlichen Diskussion teilweise der Vorwurf der „Selbstbedienungsmentalität“ erhoben. Diesen Vorwurf greift der Autor auf und untersucht unter anderem, ob Earnings Management von den Vorständen deutscher börsennotierter Unternehmen…

Aufsichtsrat Aufsichtsratvergütung Bilanzpolitik CEO Corporate Governance Deutschland Earnings Management Eigentümerstruktur Prüfungsausschuss Vergütung Vergütungsausschuss Vorstand Vorstandsvergütung
Immissionsschutzrechtlicher Bestandsschutz und BVT-Schlussfolgerungen (Dissertation)

Immissionsschutzrechtlicher Bestandsschutz und BVT-Schlussfolgerungen

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Die Autorin befasst sich mit dem Bestand und der Reichweite des immissionsschutzrechtlichen Bestandsschutzes. Im Immissionsschutzrecht sind angesichts der von den Anlagen ausgehenden Emissionen dynamische Grundpflichten (§ 5 BImSchG) statuiert. Dies hat zur Folge, dass die Anlagenbetreiber ungeachtet der erteilten…

Baurecht Bestandsschutz Bundes-Immissionsschutzrecht BVT-Schlussfolgerungen dynamische Grundpflichten Eigentumsgrundrecht Immissionsschutzrecht unmittelbar zahlungsmodifizierende Rechtsverordnung
Die Entschädigungsregelungen des § 17e EnWG bei der Netzanbindung von Windenergieanlagen auf See (Doktorarbeit)

Die Entschädigungsregelungen des § 17e EnWG bei der Netzanbindung von Windenergieanlagen auf See

Schriften zum Energierecht

Nach § 17e EnWG kann der Betreiber einer Windenergieanlage auf See eine Entschädigung vom anbindungsverpflichteten Übertragungsnetzbetreiber verlangen, wenn ihm die Netzanbindung nicht zur Einspeisung von elektrischer Energie zur Verfügung steht. Gegenstand dieser Untersuchung sind einerseits die Voraussetzungen…

Anlagenbetreiber Ausgleichspflichtige Inhalts- und Schrankenbestimmung Eigentumsgarantie Energierecht Entschädigung Entschädigungsregelung Haftungsausschluss Netzanbindung Netzanschluss Offshore-Windenergie Übertragungsnetzbetreiber Verfassungsrecht Windenergieanlage auf See § 17e EnWG
Haftung bei Zuschauerausschreitungen (Dissertation)

Haftung bei Zuschauerausschreitungen

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Diese Studie untersucht das bei Sportveranstaltungen leider recht häufig auftretende Phänomen von Zuschauerausschreitungen im Hinblick auf die Haftung des Veranstalters und der anderen Beteiligten.

Unter anderem werden die für die Haftung des Veranstalters entscheidenden Verkehrspflichten des…

Fußball Haftung Haftungsrecht Sportler Sportrecht Sportveranstalter Stadioneigentümer Versicherungsrecht Vertragsrecht Zivilrecht Zuschauer Zuschauerausschreitungen Zuschauervertrag