Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Gutgläubiger Erwerb

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Redlicher Erwerb der Einrede gegen die Hypothek beim Wechsel des Grundstückseigentümers (Dissertation)

Redlicher Erwerb der Einrede gegen die Hypothek beim Wechsel des Grundstückseigentümers

Studien zur Rechtswissenschaft

Eine Einrede gegen die Hypothek schützt den Eigentümer gegen den Zugriff eines Gläubigers auf das zu sichernde Objekt. Besondere Bedeutung kommt einer Einrede dann zu, wenn der Eigentümer personenverschieden vom Forderungsschuldner ist.

Bei einem Wechsel des Hypothekars gelten die Regeln des redlichen…

Grundschuld Grundstückseigentümer Gutgläubiger Erwerb Hypothek Immobilienrecht Sachenrecht Zivilrecht
Die Aktualisierung der GmbH-Gesellschafterliste durch Unzuständige (Dissertation)

Die Aktualisierung der GmbH-Gesellschafterliste durch Unzuständige

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die GmbH-Gesellschafterliste wurde durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) enorm aufgewertet. Gegenüber der GmbH gilt nur der in der Gesellschafterliste Eingetragene als Gesellschafter, der Eingetragene haftet neben dem Veräußerer für rückständige Einlagen und…

Geschäftsführer Gesellschafterliste Gesellschaftsrecht GmbH Gutgläubiger Erwerb Handelsrecht Handelsregister MoMiG Notar Wirtschaftsrecht Zuständigkeit
Der Besitz als zeitgemäßer Rechtsscheinträger beim gutgläubigen Erwerb (Doktorarbeit)

Der Besitz als zeitgemäßer Rechtsscheinträger beim gutgläubigen Erwerb

Studien zum Zivilrecht

Der Besitz des Veräußerers ist Grundlage und Voraussetzung für den gutgläubigen Erwerb des Eigentums an einer beweglichen Sache. So haben es Generationen von Studenten gelernt – hier glaubt man sich auf festem Boden. Gerade in neuerer Zeit trügt dieser Eindruck allerdings. Der Rechtsschein des Besitzes ist…

Besitz Bürgerliches Recht Eigentum Gutgläubiger Erwerb Sachenrecht Zivilrecht
Die Immobilienhypothek im Recht der Volksrepublik China (Dissertation)

Die Immobilienhypothek im Recht der Volksrepublik China

Schriften zum ausländischen Recht

Die Hypothek ist aufgrund eines Bedürfnisses im wirtschaftlichen Leben entstanden und dient als Kreditsicherheit zur Sicherung einer Forderung. Die Entwicklungsgeschichte der Hypothek ist in VR China von der gesellschaftlichen Ökonomie, der Finanzpolitik und Regierungsinteressen geprägt worden. [...]

Grundbuch Gutgläubiger Erwerb Hypothek Landnutzungsrecht Registrierung Übertragung Volksrepublik China
Der Geschäftsanteilserwerb vom Nichtberechtigten im GmbH-Recht (Doktorarbeit)

Der Geschäftsanteilserwerb vom Nichtberechtigten im GmbH-Recht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Im Rahmen der Reform des GmbH-Rechts durch das MoMiG im Jahr 2008 wurde erstmals eine gutgläubige Erwerbsmöglichkeit eines GmbH-Geschäftsanteils vom Nichtberechtigten ins GmbH-Gesetz eingeführt. Die Zielvorstellung des Gesetzgebers war unter anderem hierdurch die zuvor umfangreichen Due Diligence Prüfungen bei dem…

Auslandsbeurkundung Due Diligence Gesellschafterliste Gesellschaftsrecht GmbH-Geschäftsanteil GmbH-Recht MoMiG
Die Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Dissertation)

Die Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Studien zum Immobilienrecht

Seitdem der Bundesgerichtshof im Jahr 2001 die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als rechtsfähig anerkannte, stritten Rechtspraxis und Rechtswissenschaft um die Frage, ob ihr damit zugleich die Grundbuchfähigkeit zuzugestehen ist, ob die Gesellschaft also selbst als Inhaberin von Grundstücksrechten im Grundbuch…

ERVGBG GbR-Register Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gesellschaftsrecht Grundbuch Grundbuchfähigkeit Gutgläubiger Erwerb Immobilienrecht Rechtsfähigkeit Registerpublizität
Der Herausgabeanspruch aus mittelbarem Besitz (Dissertation)

Der Herausgabeanspruch aus mittelbarem Besitz

Studien zum Zivilrecht

Der mittelbare Besitz ist ein einzigartiges Institut des deutschen Sachenrechts. Durch das Institut des Besitzmittlungsverhältnisses werden mittelbarer Besitzer wie unmittelba-rer Besitzer als Besitzer dargestellt, so auch dem mittelbaren Besitzer Besitzschutz ein-geräumt. Damit wird zudem die Übergabe von…

BGB Gutgläubiger Erwerb Herausgabeanspruch Rechtswissenschaft Sachenrecht
 

Nach oben ▲