16 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Grundschuld

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gesamthypothek und Gesamtgrundschuld nach dem BGB (Doktorarbeit)Zum Shop

Gesamthypothek und Gesamtgrundschuld nach dem BGB

Studien zum Zivilrecht

Die Verpfändung von Grund und Boden war immer ein hochbedeutsames Mittel der Kreditsicherung. Das BGB hat mit seiner Regelung der Hypothek, Grundschuld und Rentenschuld die bis dahin recht vielgestaltige Rechtsentwicklung in den deutschen Ländern zu einem vorläufigen Abschluss gebracht.

Diese Grundpfandrechte sind sowohl vom deutschen als auch vom römischen Recht beeinflusst. Das römische Recht hat jedoch auf Publizität völlig verzichtet und dadurch die…

BGBGesamteigentümergrundpfandrechtGesamtgrundpfandrechtGesamtgrundschuldGesamthypothekGrundpfandrechtRechtswissenschaftRückersatzanspruchZivilrecht
Buchtipp
Einführung in Goethes Faust (Forschungsarbeit)

Einführung in Goethes Faust

Studien zur Germanistik

Goethes Faust ist die Summe seines Lebenswerks. Motive und Fragestellungen der griechisch-römischen Antike, der biblisch-christlichen Theologie, der Philosophie und der Naturwissenschaften kreisen um die zentrale Frage nach dem Sinn der menschlichen Existenz.

Trotz der langen Entstehungszeit folgt die Dichtung einer gedanklichen Grundkonzeption. Goethe selbst spricht von einer zentralen „Idee“, die ihn geleitet habe; die Vielfalt der Einzelheiten müsse…

Dualistisches MenschenbildFaustGoetheIllusionIllusion und WirklichkeitKlassische ÄsthetikLiteraturwissenschaftSymbolikTeufelsbundTheaterTheater auf dem TheaterWeimarer Klassik
Die Sicherungsgrundschuld in der Insolvenz des Sicherungsnehmers (Dissertation)Zum Shop

Die Sicherungsgrundschuld in der Insolvenz des Sicherungsnehmers

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Studie beleuchtet die Aussonderungsbefugnis des Sicherungsgebers in der Insolvenz des Sicherungsnehmers. Diese wird jedenfalls dann anerkannt, wenn der Sicherungszweck erloschen ist und dadurch die Bedingung für die Entstehung des sicherungsvertraglichen Rückgewähranspruchs eingetreten ist. Grund hierfür ist der treuhänderische Charakter der Sicherungsbeziehung: Der Sicherungsnehmer darf von dem ihm eingeräumten dinglichen Recht nur nach Maßgabe der schuldrechtlichen…

AussonderungDoppeltreuhandGrundbuchInsolvenzInsolvenzrechtSicherungsgrundschuldTreuhandZivilrecht
Redlicher Erwerb der Einrede gegen die Hypothek beim Wechsel des Grundstückseigentümers (Dissertation)Zum Shop

Redlicher Erwerb der Einrede gegen die Hypothek beim Wechsel des Grundstückseigentümers

Studien zur Rechtswissenschaft

Eine Einrede gegen die Hypothek schützt den Eigentümer gegen den Zugriff eines Gläubigers auf das zu sichernde Objekt. Besondere Bedeutung kommt einer Einrede dann zu, wenn der Eigentümer personenverschieden vom Forderungsschuldner ist.

Bei einem Wechsel des Hypothekars gelten die Regeln des redlichen Erwerbs: Eine in das Grundbuch eingetragene Einrede muss ein neuer Hypothekar gegen sich gelten lassen, während eine nicht eingetragene Einrede durch einen…

EinredeGrundschuldGrundstückseigentümerGutgläubiger ErwerbHypothekImmobilienrechtRedlicher ErwerbSachenrechtZivilrecht
Die Nicht-Akzessorietät der Grundpfandrechte in der grenzüberschreitenden Kreditsicherung (Dissertation)Zum Shop

Die Nicht-Akzessorietät der Grundpfandrechte in der grenzüberschreitenden Kreditsicherung

Studien zum Immobilienrecht

Das Kreditsicherungsrecht ist kein juristischer Begriff. Es geht um die Sicherung von Krediten, d.h. Darlehensforderungen, und somit um einen eher an die ökonomische Funktion orientierten Bereich. Dieser passt gerade nicht in die systematischen Kategorien des Zivilrechts, das die von den Pandektisten herausgearbeitete Trennung vom Schuldrecht und Sachenrecht kennzeichnet. Zum Bereich der Kreditsicherung zählen sowohl die obligationenrechtlichen Instrumente der Bürgschaft…

AkzessorietätGrundpfandrechtKreditsicherungNicht-AkzessorietätParallel DebtParallelverpflichtungRisikobegrenzungsgesetzSachenrechtSicherungsgrundschuldSicherungsvertragZivilrecht§ 1192 Abs. 1a BGB
Das ungarische Pfandrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Das ungarische Pfandrecht

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Das ungarische Pfandrecht und seine Leistungsfähigkeit als Kredit­sicherheit sind Gegenstand dieser Studie. Der Autor untersucht anhand von praktischen Problemstellungen mögliche Interessenskonflikte und zeigt Lösungen auf. Im Fokus steht das Interesse des Sicherungsnehmers an der Sicherungsqualität des Pfandrechts. Im Zuge der Untersuchung werden die systematischen Zusammenhänge und dogmatischen Strukturen des ungarischen Pfandrechts aufgezeigt. An geeigneten Stellen…

Ausländisches RechtEigentumserwerbGrundschuldHypothekKautionKreditsicherheitenPfandrechtPfandrecht an Rechten und ForderungenRechtswissenschaftRegisterpfandrechtUngarisches RechtVermögenspfandrechtVerwertung
Schreibkonferenz versus traditionelle Aufsatzdidaktik (Doktorarbeit)Zum Shop

Schreibkonferenz versus traditionelle Aufsatzdidaktik

Eine empirische Untersuchung

Studien zur Germanistik

Das herausragende Merkmal der Schreibkonferenz ist das Verfahren, einen selbstverfassten Text einer kleinen kritischen Öffentlichkeit zu präsentieren, welche dem Verfasser daraufhin Rückmeldung über sein Werk gibt. Aus den Reaktionen der Rezipienten erhält der Autor Hinweise für eine eventuelle Überarbeitung des Textes. In der Grundschuldidaktik taucht der Begriff der Writing Conference erstmals Anfang der 1980er Jahre in England bei Donald H. Graves auf, welche…

Donald H. GravesFachdidaktikGermanistikGrundschuldidaktikKreatives SchreibenLehrerfortbildungLinguistikProzessorientierungQuantitative StudieSchreibdidaktikSchreibkompetenzTextbewertungTextüberarbeitungWriting Conference
Treuhand und Refinanzierungsregister (Doktorarbeit)Zum Shop

Treuhand und Refinanzierungsregister

Gesetzliches Interventionsrecht des Treugebers in der Finanzwirtschaft

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Werk befasst sich mit zivilrechtlichen Fragen der Treuhand, insbesondere von gesetzlich geregelten Interventionsrechten bei bestimmten Treuhandformen vor dem Hintergrund des im Jahr 2005 eingeführten Refinanzierungsregisters. Nach der aktuellen Rechtsprechung ist die zweifelsfrei insolvenzfeste Gestaltung einer Vereinbarungstreuhand für die Praxis außerhalb gesetzlicher Regelungen nicht möglich. Ausgehend von § 22j KWG steht die Erläuterung und Analyse des…

ABSAsset Backed SecuritiesAussonderungGrundschuldInsolvenzfestigkeitInterventionsrechtPfandbriefRechtswissenschaftRefinanzierungsregisterSicherheitenpoolTransaktionTreuhandUnmittelbarkeitsprinzip
Motivation und Interesse im Mathematikunterricht der Grundschule: Genese – Indizierung – Förderung (Dissertation)Zum Shop

Motivation und Interesse im Mathematikunterricht der Grundschule: Genese – Indizierung – Förderung

Evaluation und Reflexion des Unterrichtsprojekts Sprech- und Schreibanlässe im Mathematikunterricht der dritten und vierten Jahrgangsstufe

Didaktik in Forschung und Praxis

Den Beitrag des Faches Mathematik zur grundlegenden Bildung der Kinder sehen bundesweit viele Fachlehrpläne für den Mathematikunterricht der Primarstufe nicht nur in der Förderung prozess- und inhaltsbezogener mathematischer Kompetenzen, sondern auch in der Genese, Aufrechterhaltung und Förderung von Motivation, Interesse und Lernfreude. Dass dies oft nicht im avisierten Sinn gelingt, dokumentierte bereits in den 1990er Jahren die SCHOLASTIK-Langzeitstudie, die…

ErziehungswissenschaftGrundschuldidaktikGrundschuleIndividuelles InteresseInterpretative UnterrichtsforschungMathematikdidaktikMathematikinteresseMathematikunterrichtMotivationSituativ-kollektives InteresseSprech- und Schreibanlässe
Förderung von Argumentationskompetenzen durch selbst differenzierende Lernangebote (Doktorarbeit)Zum Shop

Förderung von Argumentationskompetenzen durch selbst differenzierende Lernangebote

Eine Studie im Mathematikunterricht der Grundschule

Didaktik in Forschung und Praxis

In der Idealvorstellung eines „forschenden“ Mathematikunterrichts entdecken Kinder Eigenschaften und Beziehungen, ziehen logische Schlussfolgerungen und begründen ihre Entdeckungen. Argumentieren und Mathematik treiben sind untrennbar miteinander verbunden. Ergebnisse aktueller Studien weisen jedoch auf Defizite deutscher Schülerinnen und Schüler bezüglich des Argumentierens hin.

Zielsetzung dieser Forschungsarbeit war es zum einen ein Unterrichtskonzept zu…

ArgumentationskompetenzArgumentationsmodellArgumentierenBegründenBildungsstandardsForscheraufgabenGrundschuldidaktikGrundschuleKompetenzmodellMathematikdidaktikMathematikunterrichtPädagogikPrimarbereichSchulpädagogikToulmin