Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Rechtliche Einordnung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Grundlagen des insolvenzrechtlichen Überschuldungstatbestands
Die rechtzeitige Auslösung der Insolvenzantragspflicht im Konflikt der Verteilungsgrundsätze
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Grundlagen des Überschuldungstatbestands sind nach wie vor nicht hinreichend erörtert. Es ist höchste Zeit, diese Lücke zu schließen. Als Eröffnungsgrund bestimmt die Überschuldung den Zeitpunkt, ab dem das Prioritätsprinzip vom Gleichbehandlungsgrundsatz abgelöst wird. Der Überschuldungstatbestand, der seit jeher im Fokus von Kritik und Reform steht,…
Fortbestehensprognose Gleichbehandlungsgrundsatz Historische Entwicklung Insolvenzantragspflicht Insolvenzeröffnung Insolvenzrecht Überschuldungsbilanz
Handelsvertreterrecht und Verlinkungen zu Internetshops
Eine Untersuchung bei erfolgsabhängig vergüteten Verlinkungen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Ausgleichsanspruch Handelsrecht Handelsvertreter Handelsvertreterrecht Internet Provision Rechtliche Einordnung Rechtswissenschaft
Die Erstlaufzeit beim Fitnessvertrag
Rechtsnatur und höchstzulässige Erstbindungsdauer beim sogenannten Fitnessvertrag
Die Abhandlung widmet sich einem aktuellen Thema: Schwerpunkt der Untersuchung ist die Frage, wie lange der Kunde beim erstmaligen Abschluss des Vertrages an diesen gebunden werden kann.
Neben der rechtlichen Einordnung der Vertragsart – orientiert an den verschiedenen Leistungspflichten unterschiedlicher Fitness-Studios - werden verschiedene…
Fitness-Studio Fitnessvertrag Rechtliche Einordnung Rechtswissenschaft Widerrufsrecht