Wissenschaftliche Literatur Internationales Vertragsrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 8 Bücher

Die konsensuale Beendigung bestehender Investitionsschutzverträge
Fortgeltungsklauseln und der Abschluss von Folgeabkommen am Beispiel des deutsch-chinesischen Investitionsschutzvertrages von 2003
Studien zur Rechtswissenschaft
Konsensuale Beendigungen bestehender bilateraler Investitionsschutzabkommen (Bilateral Investment Treaties – BITs) sind zunehmend zu beobachten. Die Beendigung eines BITs zugunsten eines Folgeabkommens nimmt eine als differenziert zu betrachtende Rolle ein, sobald ein Mitgliedsstaat der EU Vertragspartei ist.…
BIT China Deutschland Fortgeltungsklausel Gerechte und Faire Behandlung ICSID Internationales Recht Investitionsschutzrecht Investitionsschutzvertrag Investor-Staats-Streitschlichtung Kompetenzübertragung Legitime Erwartungen Meistbegünstigung Schiedsgerichtsbarkeit Schutzstandards Survival Clause Wiener Vertragsrechtskonvention Wirtschaftsrecht
Das Antidumpingrecht und die Nichtmarktwirtschaft der Volksrepublik China
Eine Rechtsanalyse aus europäischer Perspektive
Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht
Der Nichtmarktwirtschaftsstatus der Volksrepublik China im bilateralen Handel und im System der Welthandelsorganisation ist seit über 15 Jahren eines der am kontroversest diskutierten Themen im Bereich des Antidumpingrechtes und im internationalen Wirtschaftsrecht generell. Im Zentrum der Diskussion steht die…
Antidumping Antidumpingrecht China Dispute Settlement System Europa Europarecht Internationales Wirtschaftsrecht Kartellrecht Nichtmarktwirtschaft Rechtsanalyse Trade Defence Instruments Völkerrecht Wiener Vertragsrechtskonvention Wirtschaftssystem WTO
Unwirksamkeit vertraglicher Lösungsklauseln für den Insolvenzfall
Eine Untersuchung des deutschen Rechts einschließlich einer vergleichenden Betrachtung der Rechtslage in Frankreich, England und den USA sowie kollisionsrechtlicher Erwägungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Vertragliche Lösungsklauseln für den Insolvenzfall sind grundsätzlich unwirksam.
Janina Grasser untersucht neuere Entwicklungen und Facetten dieses insolvenzrechtlichen „Klassikers“.
Die Publikation enthält nicht nur eine umfassende Darstellung des Meinungsstands in der Literatur, sondern…
Bauvertragsrecht Close-out Netting England Frankreich Insolvenzfall Insolvenzrecht Internationales Privatrecht Kollisionsrecht Lösungsklauseln Rechtslage Rechtsvergleichung Reform USA Vertragsgestaltung Vertragsgestaltungspraxis VOB/B
Vertragsabschluss im internationalen elektronischen Rechtsverkehr – unter besonderer Berücksichtigung von AGB
Das Buch stellt die Probleme im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss im Internet und mit der Einbeziehung von AGB im selben Medium dar. Die Autorin befasst sich im Grundsatz mit der Frage, welche Anpassungen in der Rechtsgeschäftslehre erforderlich sind, wenn sich der Vertragsabschluss bzw. die Einbeziehung von…
AGB CUECIC Draft Common Frame of Reference E-Commerce Gemeinsames Europäisches Kaufrecht Internationales Vertragsrecht Model Law on Electronic Commerce Online-Recht Principles of European Contract Law Rechtswissenschaft ROM I Verordnung UN UN-Kaufrecht Unidroit-Principles
Timesharingtausch
Die Rechtsbeziehungen der Tauschpoolgesellschaften im System des Immobilientimesharings
Im Immobilientimesharing erwirbt ein Urlauber für eine gewisse Anzahl von Jahren oder zeitlich unbegrenzt das Recht, für einen fixen Zeitraum des Jahres eine bestimmte Wohneinheit als Ferienwohnung zu nutzen. Die systemimmanente Beschränkung hinsichtlich Nutzungsort und Nutzungszeit, die die Attraktivität dieser…
Anschlussvertrag Austauschvertrag Immobilienrecht Internationales Privatrecht Reiserecht Tauschpoolverträge Timesharing Vertragsrecht
Die geschichtliche Entwicklung des polnischen Verbraucherkaufrechtes und die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Polen
Am 25. Mai 1999 wurde vom Europäischen Parlament und Rat die Richtlinie zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter erlassen, die bis zum 1. Januar 2002 durch die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft und die Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftraums…
Garantie Gewährleistung Internationales Privatrecht Internationales Vertragsrecht Kaufvertrag Polen Polnisches Kaufrecht Polnisches Recht Rechtswissenschaft Richtlinie 1999-44-EG Verbrauchsgüterkauf Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Vertragswidrige Ware Zivilrecht
Russisches internationales Privatrecht der vertraglichen Schuldverhältnisse
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das geltende russische internationale Privatrecht ist jungen Datums. Der Umfang der Materie gebot eine Beschränkung auf das Wesentliche. In diesem Buch wird die Quintessenz im Kontext der in der Zwischenzeit ergangenen Rechtsprechung russischer Gerichte dargestellt. Die Studie beschränkt sich nicht auf Anknüpfungen…
Handelsrecht Internationales Privatrecht Internationales Vertragsrecht IPR Gesetz Kollisionsrecht Rechtsgeschäfte Rechtswissenschaft Russland Schuldverhältnis
Die Umgehung im deutschen und englischen Privatrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Eines der ältesten Rechtsphänomene ist das der Umgehung. Seit es Rechtsnormen gibt, wurden Wege entwickelt, Vorschriften auszuweichen. Im deutschen Recht setzen sich Gesetzgebung, Rechtsprechung und Rechtswissenschaft seit langer Zeit – wenn auch nicht einheitlich – mit dem Problem auseinander.…
common law Deutsches Sachrecht Eheschließungsrecht Englisches Ehesrecht Englisches Recht Englisches Scheidungsrecht Internationales Privatrecht Rechtspraxis Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Sachverhaltsgestaltung Scheidungsrecht Spiel- und Wettverträge statutory law Umgehung Vertragsrecht