Wissenschaftliche Literatur kinder- und jugendliteratur
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Joachim Schulze-Bergmann
Zwischen Dystopie, Klimawandel und Pandemie
Zur Wertebildung mit dystopischen Texten (1920–2015) und realpolitischen Krisen für die Sekundarstufen I und II
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik, Ethik und Philosophie sowie der Naturwissenschaften. Der Verfasser greift die Frage auf, welche Warnungen dystopischer Texte die Lesenden auffordern können, das eigene praktische Handeln zu verändern.
Aus dem Zeitraum von 1920 bis 2015 wurde eine Reihe von dystopischen Texten ausgewählt und daraufhin untersucht, welche Wertvorstellungen als gefährdet beschrieben werden und welche…
A. Petrik (Magdeburg)Al GoreClub of RomeCorona-PandemieCOVID-19Greta ThunbergKlimawandelLehrstückdidaktikMoralerziehungÖkologiePandemiePolitikunterrichtRangar YogeshwarSchulze + Berg (Marburg)SozialkundeWertebildungWerteerziehung
Joachim Schulze-Bergmann
Arztromane als Medium der Wertebildung
Ethische Grundlagen und didaktische Materialien für die Sekundarstufen I, II und Berufsschulen
Didaktik in Forschung und Praxis
Arztromane illustrieren die Arbeit und das Leben der fiktional vorgestellten Figuren im Gesundheitswesen. Dabei stehen Ärzte mit ihren professionstypischen Entscheidungen im Mittelpunkt.
Vor dem sozialen Hintergrund des 19. und 20. Jahrhunderts in den USA, England und Deutschland werden neun literarische Texte dieses Formats ausgewählt. Im Vergleich der Erzählstrategien und damit der narrativen Qualität dieser Texte ist eine zunehmende Trivialisierung erkennbar.…
ArgumentationslehreArztromanBerufsschuleBeurteilungskompetenzDeskriptives WissenDidaktikDilemmaDiskussionFächerübergreifender UnterrichtMedizinische EthikMoralisches UrteilenPräskriptives WissenPraktischer SyllogismusSekundarstufenWertebildung
Joachim Schulze-Bergmann
„Glaube, Liebe, Hoffnung“ – Wertebildung: religiös-moralisch oder religionskundlich?
Literaturdidaktische Optionen fachübergreifenden Unterrichts im Entwicklungsaspekt (Primarstufe bis Sekundarstufe II)
Didaktik in Forschung und Praxis
‚Glaube, Liebe, Hoffnung‘ dieser Spruch aus dem Korinther-Brief soll Trost spenden. Trost in existentiellen Bedrohungen, bei Krankheit und Sterben. Noch wird in fast allen Bundesländern Religionsunterricht an der Schule erteilt. Aber unter den Bedingungen von kultureller Vielfalt, religiöser Diversität und technischer Entwicklung erodiert sowohl der Auftrag als auch die Wirkung des Faches Religion. Es befindet sich in einer Legitimationskrise. Der Text plädiert deshalb…
DeutschunterrichtDidaktikGlaubensentwicklungLiteraturdidaktikPädagogikReligiöse Kinder- und JugendliteraturReligionReligionsunterrichtWertebildung
Stephanie Müller
Aufwachsen im Prekariat als Thema neuerer Literatur für Kinder und Jugendliche
Ein Beitrag zur Ästhetik und Didaktik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Aufwachsen in sozial prekären Verhältnissen ist für zahlreiche Kinder und Jugendliche Realität.
Die Verfasserin untersucht, inwiefern sich das Thema „Prekariat“ in der neueren Kinder- und Jugendliteratur wiederfinden lässt: Ermöglicht das Lesen jungen Menschen die Chance, sich mit der eigenen und fremden Lebenswirklichkeit auseinanderzusetzen?
Entstanden ist ein Fachbuch, das dem an Leseförderung und literarischer Bildung orientierten…
Andreas SteinhöferArm sind die anderenArmutDidaktikJugendbuchJugendlicheKinder- und JugendliteraturLeseförderungLiterarische BildungLiteraturunterrichtLiteraturwissenschaftOskar und die TieferschattenPete SmithPrekariatRicoSoziologieTschickWolfgang Herrndorf
Joachim Schulze-Bergmann
Moralisches Lernen aus Astrid Lindgrens Leben und Werk
Zur Werteentwicklung mit Vignetten in der Sekundarstufe I und II
Didaktik in Forschung und Praxis
Joachim Schulze-Bergmann setzt sich die Förderung der moralischen Urteilsbildung zum Ziel. Diese Förderung basiert auf der Überzeugung, dass die Urteilsfähigkeit eine Teilkompetenz der sozialen Kompetenz darstellt, die sich im Verlauf der Biografie entwickelt. Die Entwicklung ist ihrerseits abhängig von Bildungsanregungen, die die Kognition und die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme fördern. Eine solche Förderung kann im Unterricht mit Hilfe von Beispielen aus dem Leben…
ArgumentationsformenAstrid LindgrenDidaktikDilemmaDiskussionEntwicklungspsychologieMoralische EntwicklungMoralisches UrteilSekundarstufeSoziales LernenWerteentwicklung
Ingeborg Reese
Behinderung als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Ausgangspunkt ist der Perspektivenwechsel im Bild vom Menschen mit Behinderung. Gefragt wird, ob und wie sich dies in der Kinder- und Jugendliteratur als sensibles und relevantes Medium niederschlägt.
Obwohl die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Kinder- und Jugendliteratur auf großes Interesse stößt und die europäische Komparatistik wieder belebt, ist nicht zu übersehen, dass die Diskussion überwiegend literaturwissenschaftlicher Art ist. Mit…

Michael Reichelt
„Jüdische Heterostereotype“
Eine linguistische Untersuchung zum sprachlichen Ausdruck, ihrer Funktion und Genese bei der Darstellung jüdischer Figuren in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Studie untersucht, wie sich fremdzugewiesene Stereotype (Heterostereotype) gegenüber Juden bzw. jüdischen Figuren in rund 250 Jahren deutscher Kinder- und Jugendliteratur gerieren. Dabei bildet die Arbeit ein Forschungsdesiderat, indem sie negative und positive Heterostereotype unter dem Gesichtspunkt einer korpus- und kontextbasierten Semantikanalyse (Frame-Theorie) sammelt, klassifiziert und interpretiert. Daneben werden auch textlinguistische Verfahrensweisen und…
AntijudaismusAntisemitismusDiskurslinguistikFramesemantikGermanistische LinguistikJudenjüdische AnthroponymeKinder- und JugendliteraturKulturgeschichte;LiteraturwissenschaftMauschelnPhilosemitismusSprachgeschichtesprachliche HeterostereotypeStereotypVorurteil
Barbara Correa Larnaudie
Der Helfer in der nicht-realistischen Kinder- und Jugendliteratur vom 19. Jahrhundert bis heute
Eine Anwendung der kognitiven Hermeneutik
Der Glaube an Helferwesen, die über außergewöhnliche Fähigkeiten und Mächte verfügen, gehört seit Anbeginn zur Menschheitsgeschichte, seien es nun Götter, Natur- und Elementarmächte, Geisterwesen, Schutzheilige oder Engel. Diese Figuren treten zahlreich in den Mythen jedes Volkes auf, in einigen Kulturen werden sie teilweise bis heute verehrt und um Beistand gebeten. Die Idee, sich als hilfebedürftiger weil machtbegrenzter Mensch in den Schutz eines mächtigeren und…
19. Jahrhundert20. JahrhundertFantasyHelferfigurJugendliteraturKinderliteraturKognitive HermeneutikLiteraturwissenschaftMärchenPhantastische LiteraturScience-Fiction
Ines Schipperges
Ende gut, alles gut? –
Konflikt, Wendepunkt und Rettung als dramatisches Moment bei Erich Kästner, Michael Ende und Cornelia Funke
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das glückliche Ende in der Kinder- und Jugendliteratur gilt häufig als antizipiert. Das dramatische Geschehen auf der einen Seite, die Idealität und Harmonie des Schlusses auf der anderen Seite erfordern komplexe Konfliktlösungen, die glaubwürdig und nachvollziehbar zugleich sein müssen.
Vor allem in der phantastischen Literatur stellt sich das Problem der Glaubwürdigkeit und steht vor Fragen wie: Welche Regeln muss der Autor beachten, wie weit darf er…
Cornelia FunkeDie unendliche GeschichteDramatisches MomentErich KästnerGlückliches EndeJim KnopfKinder- und JugendliteraturKonfliktlösungMichael EndeMomoPhantastische LiteraturRettungTintenherz
Gyde Pulmer
Anthropologie und Kindheitskonzeption bei Rousseau und deren Rezeption durch die deutschen Philanthropen
Schriften zur Kulturgeschichte
Was ist das Wesen des Menschen? Wie ist das Verhältnis von Körper und Seele beschaffen? Was sind universelle Eigenschaften und anthropologische Konstanten? Welche Eigenschaften unterliegen dem Wandel von Zeit und Raum? Und wie unterscheidet sich der (erwachsene) Mensch vom (heranreifenden) Kinde?
Es ist ein signifikantes Merkmal der Umbruchphase der Aufklärung mit fortschreitender Emanzipation vom metaphysischen Denksystem und der Neuorganisation der…
Anthropologie des KindesAufklärungEigenwert der KindheitGattungsentwicklungIndividualentwicklungJean-Jacques RousseauJoachim Heinrich CampeKinder- und JugendliteraturKulturgeschichteLiteraturwissenschaftNatur des MenschenPädagogikPhilosophieRobinson der JüngereUniverselle EigenschaftenÉmile ou de l‘éducation