5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Fugger

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Alexander von Pappenheim, Reichserbmarschall (1530–1612). Autobiographie (Edition)Zum Shop

Alexander von Pappenheim, Reichserbmarschall (1530–1612). Autobiographie

Band I: Die Autobiographie nach der Handschrift der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (HB V 63)
Band II: Reisebericht nach Rom und Jerusalem (1563/64) nach der Handschrift der Universitätsbibliothek Gießen Nr. 164

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Ich kenne meine Pappenheimer – Sie auch?

Lange bevor Wallenstein (bei Schiller) an der Gesandtschaft von Kürassieren die redliche Kaisertreue seiner Pappenheimer erkennt, hat ein anderer Pappenheimer sich bemüht, sein ererbtes Marschallamt getreulich auszuüben, treu zum Kaiser und zu seiner Kirche sowie seinen Mann im Kampf gegen die aufständischen Niederländer, die Franzosen und die einfallenden Türken zu stehen: Alexander XIII. (1530–1612), im Stift Kempten…

Alexander von PappenheimAutobiographieEditionFrühe NeuzeitGeschichteHandschriftenKonfessionskriegeReichserbmarschallReisebericht
Signale und Territorien oder: Die Vektoralisierung der Welt (Doktorarbeit)Zum Shop

Signale und Territorien oder: Die Vektoralisierung der Welt

Zum merkantilen Nachrichtenwesen der Neuzeit

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Neuzeit war gekennzeichnet von einem fundamentalen Umbau sozialer Systeme, welcher durch Kommunikationsmedien begleitet und beeinflusst wurde. Parallel dazu bewirkte die Transformation der Standesgesellschaft den Umbau alteuropäischer Grammatik, der durch die Verbreitungsmedien Schrift und Buchdruck beschleunigt wurde. Die Entkoppelung räumlicher und zeitlicher Gebundenheit von Kommunikation ergänzte den semantischen Wandel von Raum in das neuzeitliche Verständnis…

FuggerGeschichteGlückIndividualismusJus Publicum EuropaeumMedientheorieMerkantilismusNachrichtenwesenNeuzeitNomosPhilosophieTheozideeVektoralisierungVenedig
Die Bewertung von Rückstellungen nach EStG – de lege lata et ferenda (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bewertung von Rückstellungen nach EStG – de lege lata et ferenda

unter Berücksichtigung der IFRS

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Untersuchung hinterfragt die Verknüpfung von handelsrechtlicher Rechnungslegung und steuerlicher Gewinnermittlung (Maßgeblichkeitsgrundsatz) de lege lata et ferenda. De lege lata wird hierbei insbesondere eine mögliche mittelbare Einflussnahme der International Financial Reporting Standards (IFRS) auf die Steuerbilanz über den Maßgeblichkeitsgrundsatz untersucht. De lege ferenda wird sodann die verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Inbezugnahme der International…

BetriebsvermögensvergleichBilanzrechtDualismus der EinkommensartenEinkommensteuerrechtIFRSImparitätsprinzipLiabilitiesNettorealisationstheorieRealisationsprinzipReinvermögenzuwachstheorieRückstellungenSteuerrecht
Vom Maßwerkbaldachin zur Ädikula (Dissertation)Zum Shop

Vom Maßwerkbaldachin zur Ädikula

Der Stilwandel zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Süddeutschland, exemplarisch dargelegt an Rahmungen der Augsburger Epitaphskulptur

Schriften zur Kunstgeschichte

Seit Mitte des 14. Jh. bilden Epitaphe einen wesentlichen Bestandteil religiöser Kunstwerke und haben somit einen bestimmenden Anteil an deren Stil- und Typengeschichte. Da sich die frühe Aufnahme von Renaissanceelementen in der süddeutschen Steinskulptur vor allem an Epitaphen verfolgen lässt, bieten diese eine fundierte Grundlage für die Untersuchung der Renaissancerezeption. Die Übernahme von Renaissancemotiven kann vornehmlich in der Epitaphrahmung beobachtet werden.…

16. JahrhundertAugsburgAugsburger DomkreuzgangEpitaphEpitaphrahmungEpitaphskulpturFuggerKunstgeschichteRenaissance
Katholische Konfessionalisierung in Augsburg (Doktorarbeit)Zum Shop

Katholische Konfessionalisierung in Augsburg

1548-1648

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling führten zu Beginn der 1980er Jahre den Begriff der „Konfessionalisierung“ in die Frühneuzeitforschung ein. Gemeint war damit, ob es einen Zusammenhang zwischen der Ausbildung und Verfestigung kirchlicher Strukturen und dem Anwachsen der Staats-gewalt seit dem 16. Jahrhundert gab.

Augsburg als bikonfessionelle Stadt bot vor diesem Hintergrund ein besonders interessantes Forschungsfeld. Zweifelsohne wirkte das Tri-dentinum…

AugsburgBikonfessionalitätFrühe NeuzeitGeschichtswissenschaftJesuitenKatholische KircheKonfessionalisierung