Wissenschaftliche Literatur Maße
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Werner Hennings
Architektur und narrative Orte
Architektonische Botschaften über Mythologie, Geschichte, Gesellschaften und Identität
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Der Band stellt architektonische Ensembles und Orte vor, die alle ein gemeinsames Merkmal haben: Ihre jeweiligen Bauherren und Architekten haben damit Botschaften hinterlassen, Orte zu „Schauplätzen“ und Bühnen inszeniert, räumliche Ordnungen geschaffen, die „Geschichten“ – ihre Geschichten – erzählen; Geschichten, die in ihrer symbolischen Wirkung eine Atmosphäre des Staunens, der Faszination, des kulturellen und gesellschaftlichen Halts, der Zugehörigkeit und der…
ArchitektonischArchitektonische EnsemblesArchitektonische SymbolikArchitekturArchitektur als System von ZeichenEnsemblesGeographieKulturelles KapitalKunstgeschichteMaßeNarrative RäumeProportionenRäumliche IdentitätSymbolikSymbolisches KapitalZeichen
Berit Weber
Ausreiseverhindernde Maßnahmen zur Gewaltprävention
Gefahrenabwehr unter besonderer Berücksichtigung von Art. 21 AEUV
Anlässlich von Großveranstaltungen, wie etwa der Austragung von Fußballspielen oder politischen Gipfeltreffen, kommt es regelmäßig zu gewalttätigen Ausschreitungen großen Ausmaßes. Finden solche gefahrträchtigen Großveranstaltungen im Ausland statt, greift der deutsche Hoheitsträger auf ausreise-verhindernde Maßnahmen zurück, um potentiellen Gewalttäter*innen die Anreise zu untersagen und so schon frühzeitig der Entstehung massiver Ausschreitungen entgegenzuwirken. Auch…
Art. 21 AEUVAuslandskämpferAusreiseAusreiseverhindernde MaßnahmenFreizügigkeitGefahrenabwehrGewaltpräventionGewalttäterdateiGipfelgegnerHooligansMeldeauflagePassversagungPersonalausweisentzugPolizeiRechtswissenschaftSicherheit
Ana Ćosović
Thematische Grenzen der direkten Demokratie auf Landesebene
Studien zur Rechtswissenschaft
Allen 16 Landesverfassungen ist gemeinsam, dass sie die Behandlung bestimmter Themen mit Volksbegehren bzw. Volksentscheiden als Instrumente der direkten Demokratie ausschließen.
Ist dieser Umstand rechtlich gefordert oder ist er von den Landesverfassungsgebern gewünscht? Können alle Themen zum Gegenstand eines Volksbegehrens bzw. Volksentscheids in den Bundesländern gemacht werden? Dieser Frage geht die Verfasserin auf zwei Ebenen nach: zuerst auf der Grundlage…
Direkte DemokratieLandesverfassungSelbstbestimmungsrechtThemenausschussVolksbegehrenVolksentscheid
Ulli F. H. Rühl
Kooperation oder Gewalt – Über die evolutionären Ursprünge von Moral und Recht
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Schon David Hume versuchte 1739, die Ursprünge von Moral und Recht ohne Rückgriff auf Metaphysik oder Vertragsfiktionen allein aus natürlichen Prinzipien zu erklären. Die vorliegende Untersuchung präsentiert aus einer breiten interdisziplinären Perspektive moderne Erklärungsansätze für normatives Denken – unter anderem aus der Sozialpsychologie, Anthropologie, Primatenforschung, Emotionsforschung und Philosophie.
Im Mittelpunkt steht etwa die Genese moralischer…
Alan P. FiskeAnthropologieChristopher BoehmDavid HumeEmotionsforschungEvolutionFrans de WaalGeneseGerechtigkeitGewaltJohn R. SearleMichael TomaselloMoralNormativitätPhilosophiePrimatenforschungRechtRechtsphilosophieSozialpsychologieThomas Hobbes
Elisabeth Franzmann
Narrative des Wissenstransfers
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hochschulen verorten sich zwischen Wissensproduktion, -transfer, Innovation, akademischer Freiheit und Wahrheitssuche. Sie sind nicht nur die Institutionen, von denen Forschung ausgeht, sondern sind gleichermaßen Beforschte.
Doch welche Aspekte des facettenreichen Phänomens Hochschule werden erforscht? Aus welchen Perspektiven? Welche Folgen hat die pragmatistische Verabschiedung der Wertneutralität wissenschaftlichen Wissens für die Hochschulforschung als…
ErzähltheorieGrounded TheoryHochschulforschungInnovationNarrativanalyseQualitative SozialforschungWissensproduktionWissenstransfer
Friedrich Blocher
Vom Wesen der Dichtung
Ihre Begrifflichkeit und sprachliche Gestalt
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
»Was bleibet aber, stiften die Dichter«, so lautet der Schluss von Friedrich Hölderlins Hymne »Andenken«.
Ein großer Anspruch, dem der heutige Mensch mit Skepsis begegnet: Was ist schon unvergänglich? Und wer kann sich anmaßen, so etwas hervorzubringen! Wenn man dazu den Versuch machte, müsste man dann nicht ganz andere Genies an die Stelle der Dichter setzen? Religionsstifter und große Philosophen; Erfinder, die sich um ein perpetuum mobile bemühten, oder…
DichtungDramaEpikExistentielle WahrheitIdeeLiteraturLyrikPhantasieSchönheitVernunftwahrheitWirklichkeit
Gabriele Müller-Klemke
Amerikanische Dramatiker vor 1850
Ein bio-bibliographisches Lexikon
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
In 798 Kurzbiographien mit umfangreichen Literaturangaben bietet das dreibändige Lexikon erstmals eine Zusammenstellung der vor 1850 in Nordamerika agierenden Dramatiker mit ihren rund 4.000 Dramen. Damit kann eine weitere Dokumentationslücke in der literaturwissenschaftlichen Forschung geschlossen werden.
Das Lexikon stellt die Gruppe der Dramatiker in ihrem soziokulturellen Umfeld vor und nennt neben den bekannteren Autoren viele weniger bekannte und…
AnglistikBiographieDramatikerJamaikaKanadaKaribikKolonialzeit bis 1850LexikonLiteraturwissenschaftNordamerikaTheaterUSA
Manuel J. Heinemann
Daten-Governance an Hochschulen
Die rechtlichen Anforderungen und Herausforderungen des neuen Datenrechts bei der Datenverarbeitung durch Hochschulen
Studien zur Rechtswissenschaft
Daten sind zum zentralen Bezugspunkt der heutigen Welt geworden. Der „Kosmos“ der Daten wächst beständig und in schneller Geschwindigkeit. An Hochschulen werden im Rahmen von Forschung und Lehre große Datenmengen benötigt und verarbeitet. Die Steuerung von Daten, die Daten-Governance, ist daher ein unabdingbares Handlungsfeld und eine Schlüsselaufgabe, um die Ressource Daten wertschöpfend, sicher und zukunftsweisend zu nutzen.
Die Thematik ist sowohl in der…
Daten-GovernanceDaten-Governance-RechtsaktDatenräumeDatenrechtDatenverarbeitungDatenwirtschaftHochschulenHochschulrecht
Leonie Silveira
Investment in Economies with Challenging Political Circumstances
Political Risk on Foreign Direct Investment of Multinational Companies in Russia
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
„Russland kann nicht allein mit dem Verstand verstanden werden,
Kein gewöhnlicher Maßstab kann seine Größe erfassen:
Es steht allein, einzigartig -
An Russland kann man nur glauben.“
Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew (1866)
Dieser Satz ist im Laufe der Zeit zu einer gängigen Beschreibung der russischen Zivilisation geworden. Er beschreibt das enorme wirtschaftliche Potenzial des Marktes, das nach Fjodor Iwanowitsch…
Ausländisches DirektinvestmentBetriebswirtschaftslehreBusiness EnvironmentCOVID-19Emerging MarketsForeign Direct InvestmentMultinational CompanyMultinationale UnternehmenPolitical RiskPolitisches RisikoRussiaRussia-Ukraine WarRussisch-ukrainischer KriegRusslandSchwellenländerWirtschaftliches Umfeld
Laura Michele Ludwig
Entwicklung und Validierung eines Modells zur Förderung von Diversität
Im Spannungsfeld zwischen Person-Job Fit, Diversität und sozialer Kategorisierung
Weltweite Kriege, politische Verfolgungen und auch in immer stärkerem Maße die Klimaveränderungen zwingen Menschen seit Jahrzehnten ihr Heimatland zu verlassen. Der starke Anstieg von geflüchteten Personen in Deutschland im Jahre 2015 aber auch der aktuelle Krieg in der Ukraine zeigen, dass Migrationsbewegungen zukünftig ein wichtiges Thema in Deutschland und Europa sein werden.
Aufgrund dieser nachhaltigen Veränderungen bedarf es u.a. einer gezielten und…
BetriebswirtschaftDiversitätExperteninterviewsModellPersönlichkeitPerson-Job FitPersonalwesenSoziale Kategorisierung