989 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Maße

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Taktil-motorische Informationsverarbeitung und explizite und implizite Gedächtnisleistungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Taktil-motorische Informationsverarbeitung und explizite und implizite Gedächtnisleistungen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Werk zeigt, daß kognitionspsychologische, insbesondere gedächtnispsychologische Modellvorstellungen auf taktil–motorische Funktionen übertragen werden können, wodurch die beklagenswerte Fixierung auf interne mentale Phänomene überwunden erscheint. Dabei interessiert Wagner nicht nur, was Menschen denken, wenn sie handeln, sondern auch wie, d.h. durch welche nicht dem Bewusstsein zugängliche Prozesse, motorische Aktionen gesteuert werden. [...]

Gedächtnisleistungenimplizite NachwirkungenInformationsverarbeitungKognitionspsychologiementale PhänomenePsychologieReflexionsprozesseSteuerungsprozesseWahrnehmung
Verarbeitungsklauseln in kritischer Zeit vor Konkurseröffnung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Verarbeitungsklauseln in kritischer Zeit vor Konkurseröffnung

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die insolvenzrechtliche Diskussion der letzten Jahre ist in besonderem Maße von der allseits beklagten “Hypertrophie der Sicherungsrechte” beherrscht worden. In erster Linie werden die vielfältigen Sicherungsrechte der Geld– und Warenkreditgeber für die ansteigende Zahl massearmer Konkurse verantwortlich gemacht. Das Konkursverfahren droht dabei im wesentlichen in ein amtliches Verteilungsverfahren der Masse unter die gesicherten Gläubiger zu entarten, während die…

GläubigergleichbehandlungInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenKonkursKonkursquoteKreditsicherungKreditwirtschaftRechtswissenschaftSicherungsrecht
Ein planungsorientiertes Betriebssystemmodell (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein planungsorientiertes Betriebssystemmodell

Forschungsergebnisse zur Informatik

Der kostenintensivste Teil bei früher eingesetzten Computern war die jeweils benötigte Rechenzeit. Daher wurde bei der Entwicklung von Programmsystemen jeder Art auf alles verzichtet, was nur den Rechenzeitbedarf erhöhte und nicht zur gewünschten Funktionalität beitrug. Dieser Vorgabe fiel natürlich zuerst der Bedienungskomfort zum Opfer. Darüber hinaus wurde bei der Weiterentwicklung der Hard- und Software oft auf die Integration neuer Möglichkeiten verzichtet, um…

AufwärtskompatibilitätBedienungskomfortBenutzerBenutzerschnittstelleBetriebssystemInformatikKommandospracheProgrammsystemRechenzeit
Leistungsmotivationsförderung im Sportunterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Leistungsmotivationsförderung im Sportunterricht

Empirische Untersuchungen an brasilianischen Grundschulen

Schriften zur Sportwissenschaft

Forschungsvorhaben bzw. –resultate von an deutschen Grundschulen durchgeführten Untersuchungen zur Förderung der Leistungsmotivation im Sportunterricht passt Winterstein an brasilianische Verhältnisse und Bedingungen an. Deshalb informiert er den Leser vorab über das brasilianische Schulsystem sowie dessen limitierende Rahmenbedingungen. Es werden weiterhin grundlegende Begriffe und Theorieansätze besprochen, die zur Aufklärung des Motivkonstruktes und der Motivation…

BrasilienGrundschuleLehrertrainings-KonzeptLeistungsmotivationMotivationMotivausprägungMotivkonstruktPädagogikSportunterrichtSportwissenschaft
Die Vergleichbarkeit von Befragungen im Rahmen der internationalen Konsumentenforschung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Vergleichbarkeit von Befragungen im Rahmen der internationalen Konsumentenforschung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Für zahlreiche Unternehmen hat sich der Schritt ins Ausland als Fehlschlag erwiesen. Als wesentlich wird die mangelhafte Vorbereitung auf den Schritt ins Ausland erachtet, d.h. es wurden vorab keine oder nur unzureichende Daten über den betreffenden Markt erhoben. Häufig beruhen jedoch spätere „Schnitzer“ weniger auf mangelnden Informationen, als vielmehr auf qualitativen Fehlern bei der Konzeption international vergleichender Forschungsprojekte und bei der Interpretation…

AuslandBetriebswirtschaftslehreErhebungsinstrumentariumKonsumentenforschungkulturellMärkteStimulusmaterialVerbraucherbefragungVergleichbarkeitskriterien
Die Bestimmungsgründe des Güterexports von Schwellenländern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Bestimmungsgründe des Güterexports von Schwellenländern

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Die einseitige Exportstruktur der Entwicklungsländer stellt ein wichtiges Hemmnis für eine Forcierung ihres wirtschaftlichen Entwicklungsprozesses dar. Den Schwellenländern ist es seit Mitte der 60er Jahre gelungen, die Struktur ihres Güterexports stärker zu diversifizieren, indem sie – zumindest in begrenztem Umfang – eine international wettbewerbsfähige Produktion von Halb- und Fertigwaren aufbauten.

Seit Ende der 70er Jahre finden die Schwellenländer…

AuslandsverschuldungEntwicklungschanceEntwicklungsländerExportstrukturFertigwarenGüterexportSchwellenländerVolkswirtschaftslehre
Ausländerbeschäftigung als dauerhafter Angebotsfaktor auf dem Arbeitsmarkt der BRD (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ausländerbeschäftigung als dauerhafter Angebotsfaktor auf dem Arbeitsmarkt der BRD

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Bedeuten weniger Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland weniger Arbeitslose?

Diese Frage steht im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses seit sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt erheblich verschärft hat. Hans-Peter Pammesberger beantwortet diese Frage auf der Grundlage seiner volkswirtschaftlichen Analyse, die auf einer detaillierten Auswertung der vorliegenden offiziellen Statistiken zur Ausländerbeschäftigung basiert. [...]

ArbeitskräfteangebotArbeitslosigkeitArbeitsmarktAusländerbeschäftigungBundesrepublik DeutschlandEinwanderungvolkswirtschaftliche AnalyseVolkswirtschaftslehre
Die Entscheidung über Leasing oder Kreditkauf maschineller Anlagegüter (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Entscheidung über Leasing oder Kreditkauf maschineller Anlagegüter

Ein investitionsanalytisch fundierter Beitrag zur Kostenoptimierung bei Erweiterungs- und Ersatzentscheidungen im Falle von Leasing-Kauf-Alternativen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die bislang vorliegenden praktischen und theoretischen Methoden der Entscheidungsrechnung über Leasing oder Kauf sind ökonomisch derart unvollständig, dass sie zu Fehlentscheidungen führen können. Die Analyse von Josef Kovač deckt diese Schwachstellen auf und liefert rational fundierte Lösungen für Leasing-Kauf-Entscheidungsprobleme, die in der betriebswirtschaftlichen Literatur bislang nicht erbracht waren.

Das Buch vereint in sich den aktuellen Stand der…

BetriebswirtschaftslehreFehlentscheidungKaufKostenoptimierungKreditkaufLeasingLeasingvertragmaschinelle Anlagegüter
Die Eigenkapitalversorgung der publizitätspflichtigen GmbH (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Eigenkapitalversorgung der publizitätspflichtigen GmbH

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Aktuell zur Diskussion um das Bilanzrichtliniengesetz zeigt Christoph Kirchner auf, wie der Eigenkapitalbedarf großer GmbH gedeckt werden kann. Große GmbH sollen zur Veröffentlichung ihres Jahresabschlusses im Bundesanzeiger verpflichtet werden. Hiervon sind in der Bundesrepublik etwa fünftausend Unternehmen betroffen.

Finanzierungsprobleme treten in der Regel dann auf, wenn die Hauptgesellschafter Privatpersonen sind. Der Autor zeigt auf, dass periodisierte…

AGAnteilsübertragungBetriebswirtschaftslehreBilanzrichtliniengesetzBörseEigenkapitalEigenkapitalversorgungFinanzierungGmbHJahresabschlussPublizitätspflichtRechtsformentscheidung