Architektur und narrative Orte (Sammelband)

Architektur und narrative Orte

Architektonische Botschaften über Mythologie, Geschichte, Gesellschaften und Identität

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Der Band stellt architektonische Ensembles und Orte vor, die alle ein gemeinsames Merkmal haben: Ihre jeweiligen Bauherren und Architekten haben damit Botschaften hinterlassen, Orte zu „Schauplätzen“ und Bühnen inszeniert, räumliche Ordnungen geschaffen, die „Geschichten“ – ihre Geschichten – erzählen; Geschichten,…

Architektur Geographie Kulturelles Kapital Kunstgeschichte Maße Symbolik Zeichen
Kommunikation – Zeichen – Macht (Tagungsband)

Kommunikation – Zeichen – Macht

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 11. MachtZeichen. Manifestationen von Herrschaft. Herrschaftsausübung und Darstellung von Herrschaft in Spätantike und Frühmittelalter im Spiegel der Archäologie (Münster, 19.–20. Sep)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter

Welche Zeichen sendet die materielle Kultur der Frühgeschichte aus?

Der zehnte Band aus der Reihe „Studien zu Spätantike und Frühmittelalter“ widmet sich der Vermittlung von Botschaften über materielle Kultur und weitere Quellengattungen. Im Mittelpunkt stehen einerseits Fragen nach archäologisch,…

Archäologie Frühmittelalter Geschichte Herrschaft Ikonographie Kommunikation Macht Semiotik Spätantike Zeichen
Zeichnen als Merkhilfe zum Memorieren von Sachinhalten (Doktorarbeit)

Zeichnen als Merkhilfe zum Memorieren von Sachinhalten

Naturerschließung im Lebensraum Streuobstwiese durch Schüler*innen der dritten und vierten Jahrgangsstufe

Didaktik in Forschung und Praxis

Die beiden Fächer Sachunterricht und Kunstunterricht sprechen aus traditioneller Sicht getrennte Fähigkeiten an. Diese Studie geht hingegen von der These aus: Zeichnerische Begegnungen mit der Welt legen eine fruchtbare Basis für ein besseres Merken von Sachwissen. Untersucht wird dies bei Schüler*innen in der…

Didaktik Kunstunterricht Pädagogik Sachunterricht Zeichnen
Probleme der Vorsatzanfechtung (Dissertation)

Probleme der Vorsatzanfechtung

Eine Analyse der zu meisternden materiellen und prozessualen Hürden bei der Realisierung der Anfechtbarkeit nach dem Grundtatbestand des § 133 Abs. 1 S. 1 InsO unter Berücksichtigung seiner Entwicklung von den Ursprüngen bis zum „Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nachd er Insolvenzverordnuung und nach dem Anfechtungsgesetz" vom 29.03.2017

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Kaum ein Tatbestand des Insolvenz(anfechtungs)rechts wurde in der jüngeren Vergangenheit so intensiv diskutiert wie der seit dem 01.01.1999 unveränderte Grundtatbestand der sog. Vorsatzanfechtung gemäß § 133 Abs. 1 S. 1 InsO.

Die in der Diskussion zu vernehmenden Stimmen waren in ihrer Bewertung ebenso…

Bargeschäft Beweisanzeichen Gläubiger Gläubigerbenachteiligung Gläubigerbenachteiligungsvorsatz Insolvenzanfechtung Insolvenzanfechtungsrecht Insolvenzrecht Insolvenzverwalter Kenntnis Sanierung Vorsatzanfechtung Zahlungsunfähigkeit
Die Einheit der Künste: Die Ausstattung des thüringischen Residenzschlosses Heidecksburg zwischen 1735 und 1770 (Doktorarbeit)

Die Einheit der Künste: Die Ausstattung des thüringischen Residenzschlosses Heidecksburg zwischen 1735 und 1770

Schriften zur Kunstgeschichte

Zierrath, Ausziehrung, Decorum – Bezeichnungen, die für die Ausstattungspraxis in der frühneuzeitlichen Profan- und Sakralarchitektur stehen. Welche tatsächliche Komplexität sich hinter solchen generalisierenden Begrifflichkeiten verbirgt, mag sich den Zeitgenossen des 17. und 18. Jahrhunderts problemlos…

Frühe Neuzeit Ikonographie Ikonologie Innovation Kommunikation Kulturgeschichte Kunstgeschichte Pracht Prestige Raumsoziologie Rokoko Statuskonkurrenz Symbolik Zeremoniell
Die Bedeutung der Gegenleistung im Insolvenzanfechtungsrecht (Dissertation)

Die Bedeutung der Gegenleistung im Insolvenzanfechtungsrecht

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das Insolvenzanfechtungsrecht hat gemeinhin den Ruf eine schwer zugängliche Materie zu sein. Die Vorschriften bilden ein in sich verflochtenes System. Rechtsansichten, die Sonderprobleme sachgerechten Lösungen zuführen, können an anderer Stelle unliebsame Folgeerscheinungen hervorrufen, welche prima facie nur allzu…

Bargeschäft Beweisanzeichen Gegenleistung Gläubigerbenachteiligung Gläubigerbenachteiligungsvorsatz Insolvenzanfechtung Insolvenzanfechtungsrecht Insolvenzrecht Vorsatzanfechtung Vorteilsanrechnung
Radical Awareness among Chinese-as-a-Foreign-Language Learners (Dissertation)

Radical Awareness among Chinese-as-a-Foreign-Language Learners

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

This study examined radical awareness among college students who learned Chinese as a foreign language (CFL).

Radicals are subcomponents of characters. They follow positional constraints and they have meaning-cueing and pronunciation-cueing functions. Radical awareness, the knowledge…

Angewandte Linguistik Applied linguistics Chinesisch Foreign language learning Fremdsprachenlernen Fremdsprachenunterricht Worterkennung Zweitspracherwerb
Fremdfinanzierte Übernahmen (Doktorarbeit)

Fremdfinanzierte Übernahmen

Unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzanfechtungsrechts

Studien zur Rechtswissenschaft

Diese Studie soll einen Beitrag zur insolvenzanfechtungsrechtlichen Aufarbeitung fremdfinanzierter Übernahmen leisten. Die bisherigen Lösungsansätze zum Gläubigerschutz bei Leveraged Buyouts beschränken sich fast ausschließlich auf die Kapitalerhaltungsregeln einerseits und auf das von der Rechtsprechung…

Beweisanzeichen Gesellschaftsrecht Insolvenzanfechtung Insolvenzanfechtungsrecht Insolvenzrecht Leveraged Buyout Vorsatzanfechtung
Unerlaubte markenrechtliche Handlungen innerhalb ubiquitärer Medien auf Kollisions- und Sachrechtsebene (Dissertation)

Unerlaubte markenrechtliche Handlungen innerhalb ubiquitärer Medien auf Kollisions- und Sachrechtsebene

Das Merkmal des Inlandsbezugs

Studien zur Rechtswissenschaft

Erreicht man über ubiquitäre Medien Menschen auf der ganzen Welt, so erreicht man auch die zugehörigen Märkte. Die Bedeutung ubiquitärer Medien für die Entwicklung, Bekanntheit und Werthaltigkeit von Marken, ebenso wie für den geschäftlichen Erfolg der dahinterstehenden Unternehmen, kann folglich gar nicht hoch…

Inlandsbezug Kennzeichenrecht Kollisionsrecht Markenrecht Rechtswissenschaft Schutzlandprinzip
Der Diskos von Phaistos / 
The Phaistos Disk (Forschungsarbeit)

Der Diskos von Phaistos /
The Phaistos Disk

Ein Ansatz zu seiner Entschlüsselung /
An Approach to its Decryption

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Der Diskos von Phaistos ist eine gebrannte Tonscheibe von 16 cm Durchmesser, die auf Vorder- und Rückseite mit unbekannten Bildzeichen bedeckt ist. In Fachkreisen hat man schon vielfach resigniert, die Botschaft der Scheibe zu entschlüsseln. Warum? Weil die Anzahl der 45 (46) Zeichen zu gering ist, als dass man die…

Altertum Antike Archäologie Diskos von Phaistos Kalender Plejaden

Nach oben ▲