Wissenschaftliche Literatur Schutzlandprinzip

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Unerlaubte markenrechtliche Handlungen innerhalb ubiquitärer Medien auf Kollisions- und Sachrechtsebene (Dissertation)

Unerlaubte markenrechtliche Handlungen innerhalb ubiquitärer Medien auf Kollisions- und Sachrechtsebene

Das Merkmal des Inlandsbezugs

Studien zur Rechtswissenschaft

Erreicht man über ubiquitäre Medien Menschen auf der ganzen Welt, so erreicht man auch die zugehörigen Märkte. Die Bedeutung ubiquitärer Medien für die Entwicklung, Bekanntheit und Werthaltigkeit von Marken, ebenso wie für den geschäftlichen Erfolg der dahinterstehenden Unternehmen, kann folglich gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Unternehmen und…

Inlandbezug Inlandsbezug Kennzeichenrecht Kollisionsrecht Korrektiv Markenrecht Markenrechtliche Handlung Rechtswissenschaft Sachrecht Schutzbereichsbezug Schutzlandprinzip Ubiquitäre Medien
Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Domainansprüchen (Doktorarbeit)

Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Domainansprüchen

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Das Domainrecht hat sich in den vergangenen 20 Jahren aus der Privatisierung und Kommerzialisierung des Internet entwickelt. Mit dem Domainrecht verbundene Fragen beziehen sich in erster Linie darauf, wem eine bestimmte Zeichenfolge als Domainname zusteht. Aufgrund des bei der Domainvergabe praktizierten „First come – First served“-Prinzips ergeben sich…

Anspruchsreichweite Deliktischer Gerichtsstand Domainanspruch Domains Grenzüberschreitende Vollstreckung Handlungs- und Erfolgsort Hinreichender Inlandsbezug Immaterialgüterrecht Internationales Privatrecht Internationales Zivilprozessrecht Internationale Zuständigkeit Internet New Top-Level Domain Schutzlandprinzip Territorialitätsprinzip UDRP Unerlaubte Handlung
Territorialität im Verletzungsverfahren aus der Europäischen Gemeinschaftsmarke (Doktorarbeit)

Territorialität im Verletzungsverfahren aus der Europäischen Gemeinschaftsmarke

Die Grenzen der Einheitlichkeit

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Mit rund 600.000 Eintragungen ist die Europäische Gemeinschaftsmarke (kurz GM) heute ein vollauf etabliertes gewerbliches Schutzrecht. Trotz der sehr weiten Verbreitung bestehen jedoch gleichwohl noch viele Fragen bezüglich ihrer gerichtlichen Durchsetzung.

Neben einer Darstellung der wesentlichen Merkmale der Gemeinschaftsmarke und ihrer…

Durchsetzungsrichtlinie EU Gemeinschaftsmarke GMVO Rechtswissenschaft Rom II-VO Sanktionen Schutzlandprinzip Territorialität Verletzungsverfahren
 

Nach oben ▲