246 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Zeichen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
European Territorial Governance (Doktorarbeit)

European Territorial Governance

Methode europäischer Raumentwicklung

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Vertrag von Lissabon hat in Art. 3 Abs. 3 UAbs. 3 EUV den „territorialen Zusammenhalt“ zum Ziel der Europäischen Union erklärt. Das Kernanliegen dieser jüngsten Facette des europäischen Kohäsionsstrebens ist es, die Entwicklungsunterschiede innerhalb der Union zu reduzieren. Die für die Raumordnung zuständigen Minister der Mitgliedstaaten sind der Überzeugung, dass dieses Ziel „nur in einem intensiven und kontinuierlichen Dialog aller Akteure der räumlichen…

Demokratische LegitimationEuropäische IdentitätEUVGewährleistungsstaatGovernanceKohäsionKooperationPrivate AkteureRaumentwicklungRegelungsstrukturenRegionale DisparitätenSolidaritätTerritorialer Zusammenhalt
nur eBook
Der Diskos von Phaistos / The Phaistos Disk (Forschungsarbeit)

Der Diskos von Phaistos /
The Phaistos Disk

Ein Ansatz zu seiner Entschlüsselung /
An Approach to its Decryption

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Neuauflage siehe Aktualisierte und erweiterte Neuauflage

Der Diskos von Phaistos ist eine gebrannte Tonscheibe von 16 cm Durchmesser, die auf Vorder- und Rückseite mit unbekannten Bildzeichen bedeckt ist. In Fachkreisen hat man schon vielfach resigniert, der Scheibe ihre Botschaft abringen zu können. Warum? Weil die Anzahl der 47 Zeichen zu gering ist, als dass man die geheimnisvolle Botschaft mit sprachlichen Mitteln entschlüsseln könnte. Deshalb wurde in…

ArchäologieDeutungDiskos von PhaistosDiskusEchtheitKalenderdokumentSchriftentwicklungSymboleZeichendeutungen
Juristische Aspekte zur Ernährungsgeschichte in Sachsen (Dissertation)

Juristische Aspekte zur Ernährungsgeschichte in Sachsen

Rechtlicher Schutz von Kochrezepten

Studien zur Rechtswissenschaft

Als Reaktion auf die Globalisierung gewinnt die Rückbesinnung auf Herkunft und Region zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung gilt in besonderem Maße für die Ernährung. Die Verbraucher möchten verstärkt wissen, woher ein Lebensmittel stammt und unter welchen Bedingungen es erzeugt wird.

Als Teil des Projektes „Ernährungsgeschichte in Sachsen“ widmet sich dieses Buch der Untersuchung eines potentiellen Rechtsschutzes von Kochrezepten und Kochbüchern. Dabei…

AgrarerzeugnisErnährungsgeschichteGeographische HerkunftsangabeGeschützte geographische HerkunftsangabeGeschützte UrsprungsbezeichnungGewerblicher RechtsschutzGütezeichenKochbuchKochrezepteLebensmittelMarkenrechtPatentrechtQualitätsregelungenSachsenUrheberrechtZivilrecht
Der Konsum von Luxusmode (Forschungsarbeit)

Der Konsum von Luxusmode

Im Zeichen von Kaufmotiven und Kaufemotionen

Studien zum Konsumentenverhalten

Aufgrund von diversen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und religiösen Umständen entzog sich Luxus sehr lange Zeit seiner wissenschaftlichen Darstellung. In den letzten Dekaden jedoch wurde eine Nischenstrategie für viele Unternehmen interessanter und zugleich auch wirtschaftlicher. Einige Unternehmen entschieden sich für die Luxusmodebranche und versuchten auf den mittlerweile dynamischen Märkten mit zugleich angestiegenen Kundenerwartungen zu bestehen. [...]

Cross-Channel RetailingFashion RetailingKaufemotionenKaufentscheidungKaufmotiveKonsumentenverhaltenKonsumverhaltenLuxusLuxuskonsumLuxusmarkenLuxusmarkenmanagementLuxusmarktLuxusmodeMarketing & AbsatzModeMultichannel RetailingSpezielle BetriebswirtschaftslehreUnternehmensführung & Organisation
Buchtipp
Finden und gefunden werden – Marken- und Lauterkeitsrechtsschutz bei Online-Werbung (Doktorarbeit)

Finden und gefunden werden – Marken- und Lauterkeitsrechtsschutz bei Online-Werbung

Eine Untersuchung der Rechtsprobleme beim Online-Marketing, insbesondere im Bereich des Keyword Advertising mit Blick auf die jüngste Rechtsprechung des EuGH und einem Vergleich mit der Beurteilung des Problems in anderen Ländern

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

Herkömmliche Werbung in Printmedien, Hörfunk und Fernsehen verliert in der jüngeren Vergangenheit zunehmend an Bedeutung für Werbende und Verbraucher. Während die damit zu erzielenden Umsätze rückläufig sind, sind bei Werbung im Internet von Jahr zu Jahr bemerkenswerte Steigerungen zu beobachten. Der Weg über das Internet ermöglicht es Unternehmen, ihre Waren und Dienstleistungen äußerst gezielt und effektiv zu bewerben und sehr präzise die ins Auge gefassten…

EuGHHandelsrechtInitial Interest ConfusionKeyword AdvertisingMarkenfunktionenMarkenrechtMeta-TagsOnline-MarketingOnline-WerbungSearch Engine MarketingSuchmaschinen-MarketingWirtschaftsrecht
Die zivilrechtliche Haftung von Zertifizierungsstellen (Doktorarbeit)

Die zivilrechtliche Haftung von Zertifizierungsstellen

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

Zertifizierungen sind in vielen Lebensbereichen anzutreffen. Dabei werden nicht mehr nur Produkte zertifiziert, sondern auch Managementsysteme oder Studiengänge oder andere Gegenstände. Zudem werden die betroffenen Themen immer vielseitiger: Zertifizierungen sind inzwischen in den Bereichen Produktsicherheit und Qualitätsmanagement vollkommen etabliert. Sie beziehen sich aber mittlerweile auch auf Arbeitssicherheit, Datenschutz, Bildung, Gesundheitsversorgung und vieles…

CE-KennzeichnungDritthaftungExpertenhaftungGS-ZeichenISO 9001ProduktsicherheitProspekthaftungQualitätsmanagementVertrauenshaftungWerkvertragZertifizierung
Buchtipp
Die christlich-abendländische Wahrnehmung vom Islam und von den Muslimen im Spiegel historiographischer Werke des frühen Mittelalters (Dissertation)

Die christlich-abendländische Wahrnehmung vom Islam und von den Muslimen im Spiegel historiographischer Werke des frühen Mittelalters

Eine Studie über die kontextbedingte Entstehung eines religiösen Feindbilds

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

In unserer globalisierten Welt steht die christlich-muslimische Koexistenz bereits seit geraumer Zeit auf dem Prüfstand. Ist ein Zusammenleben problemlos möglich oder trennen uns kulturelle und religiöse Barrieren? Norman Bade geht den Grundlagen eines multireligiösen Europa auf den Grund, indem er sich mit der christlich-abendländischen Wahrnehmung von den Muslimen und ihrer Religion im Frühmittelalter beschäftigt und erforscht, wann und warum Feindbilder von dieser…

AbendlandChristlich-muslimische KoexistenzFeindbildforschungFrühmittelalterHistoriographieIslamIslamwahrnehmungMuslimeVorstellungsgeschichte
Grenzen automatisierter Datenerfassung zu präventiven Zwecken (Dissertation)

Grenzen automatisierter Datenerfassung zu präventiven Zwecken

Untersuchung am Beispiel des Gesetzes zur Änderung des Bayerischen Polizeiaufgabengesetzes

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Das Werk befasst sich mit der automatisierten Kennzeichenerkennung in Bayern. Dabei handelt es sich um ein neuartiges Fahndungsinstrument der Polizei, welches erlaubt, durch Einsatz technischer Geräte automatisiert Fahrzeugkennzeichen einzulesen und mit vorhandenen Fahndungsbeständen abzugleichen. Dadurch soll nach dem Willen des Gesetzgebers ein Beitrag zur Ausgestaltung Europas als Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts geleistet werden. Der Umstand…

DatenerhebungDatenschutzDatenverarbeitungFahndungGefahrenabwehrGrundrechteKennzeichenerkennungOrganisierte KriminalitätPolizeirechtRecht auf informationelle SelbstbestimmungRechtswissenschaftTerrorismusÜberwachungVorbeugende Bekämpfung von Straftaten
Autismusspektrumstörungen im Kindesalter und Migration (Doktorarbeit)

Autismusspektrumstörungen im Kindesalter und Migration

Eine deskriptive und qualitative Analyse von Versorgungsanforderungen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Autismusspektrumstörungen (ASS) sind neuronale Entwicklungsstörungen mit überdauernden Beeinträchtigungen und einem frühen Beginn. Kernsymptome mit Besonderheiten in der sozialen Interaktion, der Handlungsplanung, Wahrnehmung und dem Verhalten kommen in unterschiedlichen Schweregraden vor und betreffen vermutlich alle Menschen mit ASS.

Relativ neu sind Erkenntnisse, dass die Symptome auch kulturell beeinflusst sein können. Die Frage ist, inwieweit es…

ASDASSAutism spectrum disordersAutismusspektrumAutismusspektrumstörungenDiagnostikDiversitätElternEntwicklungspsychologieKIMOM-StudieKinderKinder- und JugendpsychiatrieMigrationshintergrundNeuronale EntwicklungsstörungenPsychologieSonderpädagogikVersorgungsanforderungen
Der agonistische Aspekt der Gabe (Doktorarbeit)

Der agonistische Aspekt der Gabe

Eine theologisch-anthropologische Einordnung

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der Autor interpretiert den von Marcel Mauss 1924 im Essay „Die Gabe“ beschriebenen Tausch von Geschenken unter Stammesführern als Urform des demokratischen Diskurses.

Mauss sah in diesem Geschenktausch einen agonistischen Überbietungswettkampf: Die Annahme einer Gabe bedeutete Anerkennung des Schenkenden als ebenbürtig. Beschenkt zu werden war aber auch eine Demütigung und zugleich eine Provokation, sich bei Gelegenheit durch eine grössere Gegengabe selbst in…

AgonieAnthropologieDemütigungGabeGewaltGroßzügigkeitHannah ArendtKarl RahnerMachtMarcel HénaffMarcel MaussPierre BourdieuTheologieTheologie der GabeTheonome AutonomieÜberbietungstauschWohltätige Gabe