Wissenschaftliche Literatur Umsiedlung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

80 Jahre Option – Das dunkelste Kapitel der (Süd-)Tiroler Zeitgeschichte
Die „Option“ bezeichnet die von den beiden faschistischen Diktaturen Deutschlands und Italiens zwischen 1939 und 1943 erzwungene Wahlmöglichkeit für deutsch- und ladinischsprachige Südtiroler, ihre Heimat zu verlassen und die „Option für Deutschland“ auszuüben (Optanten) oder in Südtirol zu verbleiben (Dableiber),…
Adolf Hitler Benito Mussolini Berliner Vereinbarung Deutsches Reich Faschismus Italien Nationalsozialismus Option Propaganda Regionalgeschichte Südtirol Umsiedlungsabkommen Zeitgeschichte „Heim ins Reich“
Die Umsiedlung der Bukowina-Deutschen und ihre Ansiedlung in Stuttgart und Darmstadt nach dem Zweiten Weltkrieg
Als Bukowina-Deutsche werden mehrere deutschstämmige Volksgruppen bezeichnet, die zwischen 1775 und 1850 in die Bukowina immigrierten. Sie trugen maßgeblich zur Entwicklung des östlichsten Kronlandes der Habsburgermonarchie bei, dessen Region heute in der Ukraine und in Rumänien liegt. [...]
Ansiedlung und Entwicklung Bukowina Buchenlanddeutsche Büsnau Bukowina-Deutsche Flucht und Vertreibung Geschichtswissenschaft Heimstättensiedlung Stadtgeschichte Darmstadt Stadtgeschichte Stuttgart Ukraine Umsiedlung Wiederaufbau Zweiter Weltkrieg „Heim ins Reich“
Die Bedeutung des palästinensischen Flüchtlingsproblems während des Kalten Krieges in Syrien (1948–1956)
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Das Werk stellt einen ersten Versuch dar, die palästinensische Flüchtlingsfrage neu zu interpretieren, indem diese als globaler Konflikt des Kalten Krieges zwischen den USA und der Sowjetunion betrachtet wird. Erstmals wird untersucht, welche Konsequenzen die Umsiedlungsprojekte der US-Administrationen unter Truman…
Dwight D. Eisenhower Geschichte Harry S. Truman Kalter Krieg Konfliktforschung Konfliktsoziologie Naher Osten Palästina Palästinensische Flüchtlinge Syrien Umsiedlung USA
Im Umfeld zweier Weltkriege
Lebensspuren der Familie von Riekhoff-Bresinsky Im Osten - diesseits und jenseits der Narwa
Erinnerungen an eine glückliche und unbeschwerte Kindheit in einem Pastorat hoch über dem idyllischen Fluss bei Torgel/Tori in Estland, dann auf der Ostseeinsel Ösel/Saaremaa bestimmen zunächst den Rückblick des Hans von Riekhoff bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Aber die scheinbare Idylle jener Tage war…
Bürgerkrieg Erster Weltkrieg Estland Familienschicksal Lebenserinnerungen Revolution Russland Umsiedlung
Zeitliche Variabilität des Habitats und Territorialität
Vertikalwanderungen während der Brutzeit bei der Gebirgsstelze, Motacilla cinerea (Tunstall 1771), in den schweizerischen Voralpen
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Obwohl Vögel während der Zugzeiten sehr mobil sind und kontinentübergreifende Wanderungen unternehmen, sind die meisten Arten zur Brutzeit ausgesprochen standorttreu. Langjährige Vertrautheit mit einem Revier kann z.B. bei längeren Schlechtwetterperioden überlebenswichtig sein, da die wenigen Ressourcen effizienter…
Brutorttreue Dispersal Gebirgsökologie Gebirgsstelze Naturwissenschaft Revierwechsel Territorialität Umsiedlungen Verhaltensökologie
Beduinen im gelobten Land:
Die Stämme der Krad Il-Het-Krad Il-Gannama und Krad-Il-Baggara
Eine Fallstudie zum Strukturwandel im Zuge der Seßhaftwerdung von 1959 und der Zwangsumsiedlung seit 1951 in Galiläa-Israel
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Diese Arbeit behandelt den Übergang vom Seminomadismus (Badawa) zur Sesshaftwerdung (Hadar-Phase) der Krad il-Het Stämme im Zeitraum von 1858 bis 1948 sowie die Zwangsumsiedlungsmaßnahmen des israelischen Staates von 1951 bis 1993 in Galiläa.
Ziel dieser Studie ist es, die Ursachen und Folgen der…
Badawa Beduinen Fallstudie Geographie Hadar Israel Krad il-Het Nomaden Sesshaftwerden Zwangsumsiedlung