Wissenschaftliche Literatur Übertragung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Heirat, Verwandtschaft und Eigentumsübertragungen auf der griechischen Insel Syros 1750–1820
„Jetzt, wo mein Kind bereit ist, in die Welt einzutreten“
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
„Jetzt, wo mein Kind bereit ist, in die Welt einzutreten“. So wird die Ehe in vielen Eheverträgen aus der Insel Syros im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts beschrieben. Aber was genau bedeutete dieser „Eintritt in die Welt“? War die Ehe ein universelles Phänomen und wie hoch war das durchschnittliche…
Eigentumsübertragung Familie Familienforschung Gemeindewesen Geschichte Geschlechterrollen Griechenland Haushalt Heirat Historische Anthropologie Neogräzistik Notariatakten Syros Verwandschaft
Die konsensuale Beendigung bestehender Investitionsschutzverträge
Fortgeltungsklauseln und der Abschluss von Folgeabkommen am Beispiel des deutsch-chinesischen Investitionsschutzvertrages von 2003
Studien zur Rechtswissenschaft
Konsensuale Beendigungen bestehender bilateraler Investitionsschutzabkommen (Bilateral Investment Treaties – BITs) sind zunehmend zu beobachten. Die Beendigung eines BITs zugunsten eines Folgeabkommens nimmt eine als differenziert zu betrachtende Rolle ein, sobald ein Mitgliedsstaat der EU Vertragspartei ist.…
BIT China Deutschland Fortgeltungsklausel Gerechte und Faire Behandlung ICSID Internationales Recht Investitionsschutzrecht Investitionsschutzvertrag Investor-Staats-Streitschlichtung Kompetenzübertragung Legitime Erwartungen Meistbegünstigung Schiedsgerichtsbarkeit Schutzstandards Survival Clause Wiener Vertragsrechtskonvention Wirtschaftsrecht
Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Service Provider
Zugleich eine Untersuchung zur Garantenstellung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Service Provider, dessen Wirtschaftsmodell auf die Verbreitung der Daten seiner Nutzer im Internet ausgerichtet ist, kann durch eine schlechte technische Infrastruktur eine Gefahrenquelle eröffnen. Durch diese Infrastruktur erhöht sich die Verbreitungswahrscheinlichkeit von rechtswidrigen Inhalten und damit…
Anonymität Beteiligungsform Datenübertragung Fahrlässigkeit Garantenstellung Gefahrenquelle Internet Internetkriminalität Kontrollmaßnahmen Service Provider Strafrecht Unterlassung Vorsatz
Der Fußball als Teil des Grundversorgungs- und Funktionsauftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
So außergewöhnlich der jüngste Titelgewinn der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Brasilien auch ist, so selbstverständlich scheint die Fußballberichterstattung im deutschen Rundfunk zu sein. Insbesondere während Welt- und Europameisterschaftsendrunden ist eine exklusive und…
Erwerbsberechtigung Funktionsauftrag Fußball Fußballberichterstattung Grundversorgung Kostenintensiv Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ÖRR Rundfunkanstalten Rundfunkbeitrag Rundfunkfreiheit Übertragungsrechte Verwertungsrechte
Das Gesetz als Handlungsform im Energieinfrastrukturplanungsrecht
Die Abhandlung befasst sich mit der Frage, ob und ggf. wie sich ein Parlamentsgesetz als Genehmigungsinstrument für einzelne Energieinfrastrukturvorhaben eignet, konkret untersucht am Beispiel des Höchstspannungsübertragungsnetzausbaus.
Sie zeigt, dass das Gesetz als…
Bundesfachplanung Energieinfrastrukturplanungsrecht Energierecht Europarecht Genehmigungsgesetz Gesetzgebungsprozess Gesetzliche Genehmigung Höchstspannungsübertragungsnetzausbau Planungsrecht Verfassungsrecht Verwaltungsrecht Vorhabenzulassung
Erfordert die Auswirkung der Digitalisierung auf das Urhebervertragsrecht in der Musikwirtschaft eine Veränderung der Übertragungszwecktheorie?
Eine Studie zum deutschen und zum schweizerischen Urhebervertragsrecht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Situation der Urheber in der deutschen und der schweizerischen Musikbranche ist besorgniserregend. Insbesondere freiberuflich tätige Kreative müssen zur Herstellung eines Werks meist erheblich in Vorleistung (durch sogenannte Herstellungskosten) gehen, ehe sie in den Genuss der Früchte ihrer Arbeit gelangen.…
Angemessene Beteiligung Digitalisierung Musikwirtschaft Ökonomische Analyse Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Übertragungszwecktheorie Urheber Urhebervertragsrecht
Die Entschädigungsregelungen des § 17e EnWG bei der Netzanbindung von Windenergieanlagen auf See
Nach § 17e EnWG kann der Betreiber einer Windenergieanlage auf See eine Entschädigung vom anbindungsverpflichteten Übertragungsnetzbetreiber verlangen, wenn ihm die Netzanbindung nicht zur Einspeisung von elektrischer Energie zur Verfügung steht. Gegenstand dieser Untersuchung sind einerseits die Voraussetzungen…
Anlagenbetreiber Ausgleichspflichtige Inhalts- und Schrankenbestimmung Eigentumsgarantie Energierecht Entschädigung Entschädigungsregelung Haftungsausschluss Netzanbindung Netzanschluss Offshore-Windenergie Übertragungsnetzbetreiber Verfassungsrecht Windenergieanlage auf See § 17e EnWG
Die Zulässigkeit von urheberrechtlichen Nutzungsrechtseinräumungen durch Allgemeine Geschäftsbedingungen bei sozialen Netzwerken
Die Nutzung sozialer Netzwerke ist für viele Menschen nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Dies zeigt sich insbesondere an den Nutzerzahlen. Facebook hat beispielsweise mittlerweile mehr als 2,2 Milliarden Nutzer. Zu den wesentlichen Funktionen der sozialen Netzwerke gehört das Teilen von nutzergenerierten…
AGB-Recht Facebook Geschäftsbedingungen Instagram Internet Lizenz Nutzergenerierter Inhalt Nutzungsbedingungen Nutzungsrechtseinräumung Social Network Sozialen Netzwerke Twitter Übertragungszweck Urheberrecht User generated Content
Ertragsteuerliche Organschaftsstrukturen im Kontext grenzüberschreitender unternehmensstrategischer Transaktionen (Anteilsübertragungen, Reorganisationen, Umwandlungen)
Kritische Würdigung und Gestaltungsüberlegungen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Aufgrund der stetig wachsenden Globalisierung stehen Unternehmen vor der Herausforderung dem internationalen Wettbewerb standzuhalten und damit einhergehend ihre Gesellschaftsstruktur ggfs. grenzüberschreitend auszuweiten. Ist in dem Vorgang eine ertragsteuerliche Organschaft eingebunden, kann in Anbetracht der…
Anteilsübertragung BWL Ertragssteuerliche Organschaft Ertragsteuer Gemeinsame konsolidierte Körpeschaftsteuer-Bemessungsgrundlage GKKB Globalisierung Grenzüberschreitende Organschaft Grenzüberschreitende Umwandlung Jura Organschaftsstruktur Reorganisation Schädlicher Beteiligungserwerb Steuerlehre Steuerrecht Transaktion Umstrukturierung
Die Hebung stiller Lasten in der Steuerbilanz
Eine Untersuchung zur steuerbilanziellen Behandlung von Verpflichtungsübertragungen durch befreiende Schuldübernahme, Schuldbeitritt und Erfüllungsübernahme unter besonderer Berücksichtigung des §5 Abs. 4a EStG und der Neuregelungen in §4f und §5 Abs.
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Hebung stiller Lasten ist eine Problematik, die in den letzten Jahren in Rechtsprechung und Literatur kontrovers diskutiert wurde und aufgrund Grund befürchteter Steuerausfälle in Milliardenhöhe zu den Neuregelungen in § 4f und § 5 Abs. 7 EStG geführt hat.
Der Autor nimmt diese Neuregelungen zum…
Bilanzrecht Drohverlustrückstellung Erfüllungsübernahme Hebung stiller Lasten Jubiläumsrückstellungen Schuldbeitritt Schuldübernahme Steuerbilanz Stille Lasten Verfassungsrecht Verpflichtungsübertragung § 5 Abs. 4a EStG