8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Heirat

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Heirat, Verwandtschaft und Eigentumsübertragungen auf der griechischen Insel Syros 1750–1820 (Dissertation)

Heirat, Verwandtschaft und Eigentumsübertragungen auf der griechischen Insel Syros 1750–1820

„Jetzt, wo mein Kind bereit ist, in die Welt einzutreten“

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

„Jetzt, wo mein Kind bereit ist, in die Welt einzutreten“. So wird die Ehe in vielen Eheverträgen aus der Insel Syros im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts beschrieben. Aber was genau bedeutete dieser „Eintritt in die Welt“? War die Ehe ein universelles Phänomen und wie hoch war das durchschnittliche…

Eigentumsübertragung Familie Familienforschung Gemeindewesen Geschichte Geschlechterrollen Griechenland Haushalt Heirat Historische Anthropologie Neogräzistik Notariatakten Syros Verwandschaft
Der Schutz Dritter vor den Außenwirkungen ausländischer Güterstände (Doktorarbeit)

Der Schutz Dritter vor den Außenwirkungen ausländischer Güterstände

Eine Untersuchung zu den Europäischen Güterrechtsverordnungen

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

In den letzten Jahren haben sich durchschnittlich 400.000 Paare in Deutschland das „Ja-Wort“ gegeben. Demgegenüber sank die Zahl der Ehescheidungen zwischen 2003 und 2015 auf etwas über 153.000. Mit der Öffnung der Grenzen innerhalb der Europäischen Union nahm sowohl die Mobilität der Paare als auch die Anzahl der…

Art. 28 EuGüVO/EuPartVO Ausländische Güterstände Drittschutz Ehe Europäische Güterrechtsverordnungen Güterrecht Güterrechtliche Außenwirkungen Güterstände Heirat Rechtswissenschaft Scheidung
Faber und Castell – eine passende Verbindung? (Forschungsarbeit)

Faber und Castell – eine passende Verbindung?

Das Problem von unebenbürtiger Heirat und die Zulassung standesherrlicher Schiedsgerichte am Beispiel der Gerichtsprozesse zwischen Wolfgang Graf zu Castell-Rüdenhausen und den Häuptern beider Linien zu Castell

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Es hätte so perfekt sein können. Durch die Heirat zwischen Alexander Graf zu Castell-Rüdenhausen und Ottilie Freiin von Faber war das Stiftunternehmen gerettet. Der hochadelige Kandidat begründete 1898 die neue Linie Faber-Castell und machte sich daran, den Vorsitz der Firma seiner Frau zu übernehmen. Obwohl damit…

Adel Castell Ebenbürtigkeit Faber-Castell Gerichtsprozess Hochadel Landesgeschichte Morganatische Ehe Neueste Geschichte Rechtsgeschichte Schiedsgericht Standesherren Standesmäßigkeit Unebenbürtige Heirat Vorrechte Wolfgang Graf zu Castell-Rüdenhausen
„Grundsätzlich unauflöslich, aber…“ – Das Ehe-, Scheidungs- und Wiederverheiratungsverständnis in der Orthodoxen Kirche (Forschungsarbeit)

„Grundsätzlich unauflöslich, aber…“ – Das Ehe-, Scheidungs- und Wiederverheiratungsverständnis in der Orthodoxen Kirche

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Orthodoxe Kirche lehrt die Ehe als Mysterium, was sie in ihrem tiefsten Wesen ein rein sakramentales Ereignis sein lässt. Dieses Mysterium wird geheiligt durch den Priester oder den Bischof. Zudem ist die Ehe ein spezifischer „spiritueller Weg, ein Suchen nach Gott, das Mysterium der Einheit und Liebe, ein…

Barmherzigkeit Christliche Spiritualität Ehe Ehepastoral Georgien Gottesdienst der Krönung Heilige Tamara von Georgien Ikonen Mysterium der Liebe Orthodoxes Christentum Orthodoxe Spiritualität Scheidung Theologie Theologische Anthropologie Wiederheirat
Mulier absentis alii se iunxit – Das Schicksal der römischen Ehe bei Kriegsgefangenschaft und Verschollenheit (Doktorarbeit)

Mulier absentis alii se iunxit – Das Schicksal der römischen Ehe bei Kriegsgefangenschaft und Verschollenheit

Rechtsgeschichtliche Studien

Die Verschollenheit hat im römischen Recht andere Auswirkungen auf die Ehe als im modernen Recht. Durch die Todeserklärung, die heute in § 2 Verschollenheitsgesetz geregelt ist, bereitet das Gesetz der Ehefrau, deren Mann sich in Verschollenheit befindet, den Weg zur Fortsetzung und Neugestaltung ihres Lebens,…

Abwesenheit captivitas Corpus Juris Civilis Ehebruch Eherecht ius postliminii Kirchenrecht Kriegsgefangenschaft Rechtsgeschichte Römisches Recht Todeserklärung Verschollenheit Wiederverheiratung
Der Sprachnachweis beim Ehegattennachzug von Drittstaatsangehörigen (Doktorarbeit)

Der Sprachnachweis beim Ehegattennachzug von Drittstaatsangehörigen

Studien zum Verwaltungsrecht

Im Zuge des ersten Richtlinienumsetzungsgesetzes vom 19.08.2007 machte der Bundesgesetzgeber den Ehegattennachzug von Drittstaatsangehörigen in das Bundesgebiet von dem vorherigen Nachweis einfacher Deutschkenntnisse abhängig. Ziel dieser Novellierung ist es, die Integration von Migranten in Ergänzung zu den…

Bildungsklausel Ehegattennachzug Europa- und Völkerrecht Inländerdiskriminierung Integrationskurswirksamkeit Migrationsrecht Richtlinienwirksamkeit Spracherfordernis Türkei Verfassungsrecht Zwangsverheiratung
Kirchenklauseln in Arbeitsgesetzen und der Einfluss des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts (Dissertation)

Kirchenklauseln in Arbeitsgesetzen und der Einfluss des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts

vertieft am Beispiel des JArbSchG und des TzBfG

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Kirchen und ihre Einrichtungen beschäftigten ca. 1,3 Millionen Menschen in Deutschland, weshalb sie auch als zweitgrößter Arbeitgeber bezeichnet werden. Gleichwohl findet das deutsche Arbeitsrecht für diese Mitarbeiter regelmäßig nur in abgewandelter Form Anwendung. Das verfassungsrechtlich verankerte…

Arbeitsrecht Arbeitsrechtliche Kommission Dienstgemeinschaft Dritter Weg Kirchenklausel Kirchenrecht Kirchliche Arbeitnehmer Kirchliches Selbstbestimmungsrecht Letztentscheidungsrecht Parität Tariföffnungsklausel Tarifvertrag Teilzeit- und Befristungsgesetz TzBfG Wiederheirat
Die Ehe als Abbild des trinitarischen Geheimnisses (Forschungsarbeit)

Die Ehe als Abbild des trinitarischen Geheimnisses

Theologiegeschichtliche und systematische Annäherung an das Wesen der katholischen Ehelehre

Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte

Das Sakrament der Ehe befindet sich heute in einer tiefen Sinnkrise, die nicht zuletzt mit dem gesellschaftlichen Wandel der letzten Jahrzehnte in vielen Industrieländern zusammenhängt. Theologie und praktische Seelsorge haben die Verpflichtung, auf diese fundamentale Anfrage zu reagieren. Diese Publikation macht…

Communio sanctorum Ehesakrament Patristik Scheidung Scholastik Theologie Trinitätstheologie Wiederverheiratung